22.12.2012 Aufrufe

Modulhandbuch Studiengang Micro Systems and Nano Technologies

Modulhandbuch Studiengang Micro Systems and Nano Technologies

Modulhandbuch Studiengang Micro Systems and Nano Technologies

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of Engineering<br />

1-2. Semester Signalverarbeitung (MN 05)<br />

Modulnummer: MN 05 Prüfungsnummer: Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Anwendung integrierter Signalverarbeitungsbausteine der analogen<br />

und digitalen Schaltungstechnik für die Sensorik<br />

Eingangsvoraussetzungen: Kenntnisse in:<br />

Grundlagen Signalverarbeitung und Systemdynamik,<br />

Elektronische Bauelemente,<br />

Elektrische Messtechnik,<br />

Sensoren und Aktoren<br />

Prüfungsart:<br />

Teilprüfung:<br />

Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform Prüfungsnummer Kommentar Gewichtung<br />

Klausur 3209 Analoge Signalverarbeitung, ihre<br />

Bauelemente und Methoden<br />

0 / 1<br />

Klausur 3210 Digitale Signalverarbeitung,<br />

Methoden und Implementierung<br />

0 / 1<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

Gesamtprüfung - Anteil: 8,50 %<br />

zugehörige Veranstaltungen: Analoge Signalverarbeitung, ihre Bauelemente und Methoden 2V/L<br />

Digitale Signalverarbeitung, Methoden und Implementierung 2V/L<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Joachim Ternig<br />

Veranstaltung Analoge Signalverarbeitung, ihre Bauelemente und Methoden (MN 05-1)<br />

Veranstaltungsnummer: MN 05-1 Kurzzeichen: M_ASV Semester: 1 SS<br />

Inhalt: Integrierte Schaltungen zur Aufbereitung von Sensorsignalen<br />

Stromquellen, Brückenverstärker, Photoverstärker, U/f-W<strong>and</strong>ler,<br />

U/t-W<strong>and</strong>ler Operationsverstärker für Single-Supply-Betrieb<br />

Eingangsbeschaltungen für A/D-W<strong>and</strong>ler (Anti-Aliasing-Filter,<br />

Transientes Verhalten) Programierbare Operationsverstärker<br />

Steuerung von Kleinstantrieben (Methoden und Elemente)<br />

Rauschen, Rauschzahlen, Rauschunterdrückung, Signaldynamik<br />

und B<strong>and</strong>breite<br />

Studienbehelfe / Literatur: E.Böhmer. "Elemente der angew<strong>and</strong>ten Elektronik"<br />

Tietze, Schenk, "Halbleiterschaltungstechnik"<br />

Gerlach, Dötzel, "Grundlagen der Mikrosystemtechnik"<br />

Ron Mancini, "Op-Amps For Everyone",<br />

TI-Appl-Note SLOD006B weitere Application-Notes der Firmen TI,<br />

Analog-Devices, LTC, Maxim, STS u.a<br />

Lehrsprache: Deutsch, Unterlagen und Lehrmaterial teilweise in Englisch<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2V/L<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Joachim Ternig<br />

Veranstaltung Digitale Signalverarbeitung, Methoden und Implementierung (MN 05-2)<br />

Veranstaltungsnummer: MN 05-2 Kurzzeichen: M_DSV Semester: 2 WS<br />

Inhalt: 1 Digitale Signale und Systeme im Zeit und Bildbereich<br />

2 Spektralanalyse<br />

3 Korrelation und spektrale Leistungsdichte<br />

4 Digitale Filtererung<br />

5 Digitale Regelung<br />

6 Digitale Systeme mit mehreren Taktraten<br />

7 Implementierungsaspekte, Quantisierung und Rundung<br />

Seite 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!