22.12.2012 Aufrufe

Modulhandbuch Studiengang Micro Systems and Nano Technologies

Modulhandbuch Studiengang Micro Systems and Nano Technologies

Modulhandbuch Studiengang Micro Systems and Nano Technologies

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of<br />

Engineering<br />

Veranstaltung Französisch Fortgeschrittene<br />

Veranstaltung Marketing<br />

Veranstaltung Kommunikative Kompetenz - Möglichkeiten und Ansatzpunkte zur persönlichen<br />

Weiterentwicklung<br />

Veranstaltungsnummer: MN 11-<br />

1-4<br />

Kurzzeichen: Semester: 1 SS<br />

Inhalt: Es wird ein Modul zum Themengebiet Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich<br />

Betriebswirtschaft angeboten. Zum Beispiel: -International<br />

Management - Marketing - Organisation und Personalführung<br />

Studienbehelfe / Literatur: Wird vor Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Monika Saumer<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 1 SS<br />

Inhalt: •Grundwortschatz<br />

•Aussprache<br />

•Grammatik<br />

•Lektüre, Dialoge<br />

•Infos über L<strong>and</strong>, Leute<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2V<br />

max. Teiln.: 25<br />

Verantwortliche Dozenten: Francoise Dauer<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 1 SS<br />

Inhalt: Im Marketing werden Instrumente aus vier Bereichen eingesetzt:<br />

Produktpolitik - Preispolitik - Kommunikationspolitik -<br />

Distributionspolitik<br />

Die einzelnen Instrumente werden aufein<strong>and</strong>er abgestimmt und<br />

zu einem Marketing-Mix zusammengefügt.<br />

In dem Kurs werden die Vorgehensweisen der absatzpolitischen<br />

Bereiche dargestellt und anh<strong>and</strong> von Beispielen illustriert. Es<br />

werden kreative Aspekte der Marken-Neueinführung ebenso<br />

beleuchtet wie die Maßnahmen eines Unternehmens zur<br />

Signalisierung der Preiswürdigkeit seiner Produkte. Die<br />

Gestaltung von Werbebotschaften wird in Zusammenhang mit<br />

unterschiedlichen Absatzkanälen wie H<strong>and</strong>el, e-commerce oder<br />

Direktvertrieb aufgegriffen.<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Sonstiges: Eine erfolgreiche Bearbeitung des Lehrprogramms im<br />

Wahlpflichtfach Marketing erfordert Vertrautheit mit<br />

wirtschaftlichem Denken sowie Kenntnisse zu Grundlagen des<br />

Marketing.<br />

Nach Abschluss des Lehrprogramms sind die Teilnehmer in der<br />

Lage die wichtigsten begrifflichen und konzeptionellen Elemente<br />

des Marketing zu erläutern und anzuwenden.<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2<br />

max. Teiln.: 20<br />

Verantwortliche Dozenten: Dr. rer. nat. Martina Wesselhöft<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 1 SS<br />

Seite 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!