22.12.2012 Aufrufe

Modulhandbuch Mechatronik/Sensortechnik Bachelor Mechatronik ...

Modulhandbuch Mechatronik/Sensortechnik Bachelor Mechatronik ...

Modulhandbuch Mechatronik/Sensortechnik Bachelor Mechatronik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt:<br />

1 - Grundlagen<br />

1.1Logik ,Mengenlehre ,Beweisprinzipien ,Binomischer Lehrsatz<br />

1.2 Aufbau der Zahlensysteme und Rechnen mit reellen Zahlen<br />

1.3 Bestimmung von Nullstellen von Polynomen, Hornerschema, Linearfaktorzerlegung<br />

2 Vektoren im Rn und analytische Geometrie<br />

2.1 Definition des Vektors und seine Darstellung im karthesischen Koordinatensystem;<br />

Rechenoperationen<br />

2.2 Skalarprodukt, Vektorprodukt und Spatprodukt<br />

2.3 Anwenden der Vektorrechnung auf elementare Probleme der technischen Mechanik<br />

Anwenden der Vektorrechnung auf elementargeometrische Probleme (Darstellung und<br />

Lage von Punkten, Geraden und Ebenen zueinander)<br />

3 - Vektorräume und affine Räume<br />

3.1 Definition des Vektorraums<br />

3.2 Lineare Unabhängigkeit, Basis, Dimension<br />

3.3 Definition des affinen Raums<br />

3.4 Unterräume<br />

4 Matrizen und Determinanten<br />

4.1 Matrizen, Rechenoperationen mit Matrizen<br />

4.2.Rang einer Matrix<br />

4.3.Gaußscher Algorithmus<br />

4.4 Determinanten<br />

4.5 Laplace´scher Entwicklungssatz<br />

4.6 Eigenschaften von Determinanten, Gausscher Algorithmus zur<br />

Determinantenbestimmung<br />

5 Lineare Gleichungssysteme vom Typ nxn mit regulärer Koeffizientenmatrix<br />

5.1 Die Cramersche Regel<br />

5.2 Inverse einer Matrix<br />

6 - Lineare Gleichungssysteme<br />

6.1 Homogene n x n - Gleichungssysteme (Lösbarkeitsbedingungen, Lösungsmethoden)<br />

6.2.Homogene n x m - Gleichungssysteme (Lösbarkeitsbedingungen, Lösungsmethoden)<br />

6.3 Inhomogene n x n - Gleichungssysteme (Lösbarkeitsbedingungen, Lösungsmethoden)<br />

6.4 Inhomogene n x m - Gleichungssysteme (Lösbarkeitsbedingungen, Lösungsmethoden)<br />

7 - Komplexe Zahlen<br />

7.1 Definition<br />

7.2.Darstellungen (Normalform, trigonometrische Form, Eulersche Form)<br />

7.3 Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Radizieren , Logarithmieren<br />

7.4 Funktionen von komplexen Zahlen<br />

7.5 Ortskurven<br />

7.6 Anwendungen<br />

[letzte Änderung 23.05.2007]<br />

Literatur:<br />

1.) L. Papula : "Mathematik für Ingenieure", Band 1-3 und Formelsammlungen, Vieweg, 2000<br />

2.) Engeln-Müllges, Schäfer, Trippler: "Kompaktkurs Ingenieurmathematik". Fachbuchverlag<br />

Leipzig im Carl Hanser Verlag: München/Wien, 1999.<br />

3) Brauch/Dreyer/Haacke, Mathematik für Ingenieure, Teubner, 2003<br />

[letzte Änderung 23.05.2007]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!