22.12.2012 Aufrufe

Modulhandbuch Mechatronik/Sensortechnik Bachelor Mechatronik ...

Modulhandbuch Mechatronik/Sensortechnik Bachelor Mechatronik ...

Modulhandbuch Mechatronik/Sensortechnik Bachelor Mechatronik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nichttechnische Fächer 4<br />

Modulbezeichnung: Nichttechnische Fächer 4<br />

Studiengang: <strong>Mechatronik</strong>/<strong>Sensortechnik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Code: MST409<br />

Lehrform/SWS: 1V+1U (2 Semesterwochenstunden)<br />

ECTS-Punkte: 3<br />

Studiensemester: 4<br />

Pflichtfach: ja<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Prüfungsart:<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Die Präsenzzeit dieses Moduls umfaßt bei 15 Semesterwochen 30 Stunden. Der Gesamtumfang des<br />

Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der<br />

Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 60 Stunden zur Verfügung.<br />

Empfohlene Voraussetzungen:<br />

Keine.<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für Module:<br />

Fachverantwortung:<br />

Franziskus Sauer<br />

Dozent: Franziskus Sauer<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

1. Kritikfähigkeit und Motivation von Mitarbeitern<br />

Das Führen von Teams bedarf der eigenen Kritikfähigkeit und der Fähigkeit, andere zu kritisieren,<br />

ohne deren Motivation zu zerstören. Diese Eigenschaft ist für die Führung eines Teams oder einer<br />

Projektgruppe und deren Motivation notwendig. In der Lerneinheit werden die Grundlagen der<br />

Motivation erläutert und das Führen von Motivations- und Kritikgesprächen eingeübt.<br />

2. Einführung in die VWL<br />

Das Unternehmen, das den Ingenieur beschäftigt, ist eingebettet in den Kontext einer freien sozialen<br />

Marktwirtschaft und vermarktet die Produkte und Dienstleistungen möglicherweise weltweit in<br />

verschiedenen Ländern. Diese volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben erheblichen<br />

Einfluss auf das Unternehmen und seine Mitarbeiter und beeinflussen sowohl die Ziele der Arbeit<br />

des Ingenieurs, als auch sein Entgeld für diese Arbeit. Diese Lerneinheit soll den angehenden<br />

Ingenieuren ein generelles Verständnis der Kreisläufe für den monetären Bereich, den Arbeitsmarkt,<br />

die Produkte für Konsum und Investitionen vermitteln.<br />

[letzte Änderung 24.05.2007]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!