22.12.2012 Aufrufe

Modulhandbuch Mechatronik/Sensortechnik Bachelor Mechatronik ...

Modulhandbuch Mechatronik/Sensortechnik Bachelor Mechatronik ...

Modulhandbuch Mechatronik/Sensortechnik Bachelor Mechatronik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modulbezeichnung: Angewandte Elektronik<br />

Studiengang: <strong>Mechatronik</strong>/<strong>Sensortechnik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Code: MST603<br />

Lehrform/SWS: 1V+1U+1PA (3 Semesterwochenstunden)<br />

ECTS-Punkte: 3<br />

Studiensemester: 6<br />

Pflichtfach: ja<br />

Arbeitssprache:<br />

Deutsch<br />

Prüfungsart:<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Die Präsenzzeit dieses Moduls umfaßt bei 15 Semesterwochen 45 Stunden. Der Gesamtumfang des<br />

Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der<br />

Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 45 Stunden zur Verfügung.<br />

Empfohlene Voraussetzungen:<br />

Keine.<br />

Als Vorkenntnis erforderlich für Module:<br />

Fachverantwortung:<br />

Prof. Dr. Dieter Hornung<br />

Dozent: Prof. Dr. Dieter Hornung<br />

Lernziele/Kompetenzen:<br />

Selbständiges Entwickeln von Sensorauswerteschaltungen, Signalschnittstellen und Aktoran-<br />

steuerschaltungen bis zur Serienreife<br />

[letzte Änderung 24.05.2007]<br />

Inhalt:<br />

An ausgewählten Beispielen von Sensorauswerteschaltungen u.s.w. wird die Vorgehensweise beim<br />

Schaltungsentwurf erläutert. Erforderliche Spezialbauelemente werden bei Bedarf besprochen. Ein<br />

besonderer Schwerpunkt stellen die Richtlinien zur Vergabe des CE Zeichens und deren<br />

Ausstahlung auf den Schaltungsentwurf und die Produktgestaltung dar.<br />

In Form von Fallstudien wird die Fertigbarkeit und die damit im Zusammenhang stehenden Kosten<br />

von Lösungsmöglichkeiten analysiert.<br />

[letzte Änderung 24.05.2007]<br />

Literatur:<br />

Vorlesungsmanuskript, Applikationshinweise der Halbleiterhersteller, Datenblätter<br />

Ulrich Tietze / Christoph Schenk: Halbleiterschaltungstechnik, Berlin, Springer Verlag<br />

Jacob Millman / Arvin Grabel: Microelectronics, New York, McGraw Hill Book Company<br />

[letzte Änderung 24.05.2007]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!