22.12.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2008 - LBS

Geschäftsbericht 2008 - LBS

Geschäftsbericht 2008 - LBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70<br />

RUND UM DIE <strong>LBS</strong><br />

Unsere Geschichte im Überblick.<br />

30. November 1929: Der Sparkassenverband Niedersachsen<br />

gründet die Öffentliche Bausparkasse Niedersachsen und<br />

Schleswig-Holstein. Damit wird der Grundstein für ein neues<br />

kollektives Sparsystem gelegt, das weiten Teilen der Bevölkerung<br />

den Weg zum Wohneigentum eröffnen soll.<br />

Ebenfalls im Jahr 1929 entsteht als unselbstständige Abteilung<br />

der Brandenburgischen Provinzialbank und Girozentrale die<br />

Öffentliche Bausparkasse für die Provinz Brandenburg. 1934<br />

wird der Name in Öffentliche Bausparkasse für die Mark Brandenburg<br />

(ÖB Mark Brandenburg) geändert.<br />

1. Mai 1942: Die Öffentliche Bausparkasse Niedersachsen und<br />

Schleswig-Holstein geht vom Sparkassenverband Niedersachsen<br />

auf die Niedersächsische Landesbank Girozentrale über.<br />

Hamburg erhält eine eigene Öffentliche Bausparkasse.<br />

Im gleichen Jahr erweitert sich der Zuständigkeitsbereich der<br />

Öffentlichen Bausparkasse für die Mark Brandenburg auf Ostpreußen<br />

und Warthegau.<br />

Mai 1945: Die Brandenburgische Provinzialbank und Girozentrale<br />

und mit ihr die ÖB Mark Brandenburg werden auf Anordnung<br />

der alliierten Militärbehörde stillgelegt.<br />

1. Oktober 1949: In Schleswig Holstein wird eine eigenständige<br />

Öffentliche Bausparkasse eingerichtet. Die Bausparkasse in<br />

Hannover ändert ihren Namen in Landesbausparkasse<br />

Niedersachsen.<br />

1. Juli 1951: Die Öffentliche Bausparkasse Berlin, eine Abteilung<br />

der Sparkasse der Stadt Berlin-West, wird Nachfolgerin<br />

der ÖB Mark Brandenburg. Nach dem Bau der Mauer<br />

im Jahr 1961 beschränkt sich ihr Geschäftsgebiet auf den Westteil<br />

der Stadt.<br />

1. Juli 1970: Die vier öffentlich-rechtlichen Banken Niedersachsens<br />

fusionieren zur Norddeutschen Landesbank Girozentrale<br />

(NORD/LB). Im Rahmen der Fusion werden die Landesbausparkassen<br />

Niedersachsen und Braunschweig zusammengelegt<br />

und als Abteilung der NORD/LB unter dem Namen Landes-Bausparkasse<br />

Hannover-Braunschweig geführt. Nach der Übernahme<br />

der Öffentlichen Bausparkasse Oldenburg/Bremen im<br />

Jahr 1986 erweitert sich ihr Geschäftsgebiet auf das gesamte<br />

Bundesland Niedersachsen.<br />

1971: Die Öffentliche Bausparkasse Berlin wird in <strong>LBS</strong> Berlin<br />

umbenannt.<br />

1990: Die Sparkasse der Stadt Berlin-West und die Sparkasse<br />

der Stadt Berlin gehen auf die neu gegründete Landesbank<br />

Berlin über. Seitdem ist die <strong>LBS</strong> Berlin eine Abteilung der Landesbank.<br />

Durch die deutsche Einheit erweitert sich ihr<br />

Geschäftsgebiet auf das gesamte Berliner Stadtgebiet inklusive<br />

Umland.<br />

1. Juli 1994: Die <strong>LBS</strong> wird aus der NORD/LB ausgegliedert und<br />

ist seitdem als <strong>LBS</strong> Norddeutsche Landesbausparkasse eine<br />

selbstständige Anstalt des öffentlichen Rechts. Gewährträger<br />

sind jeweils zur Hälfte die NORD/LB und der Sparkassenverband<br />

Niedersachsen.<br />

1. Januar 2001: Die <strong>LBS</strong> in Niedersachsen fusioniert mit ihrem<br />

Berliner Schwesterinstitut. Gewährträger der neuen <strong>LBS</strong> Norddeutsche<br />

Landesbausparkasse Berlin - Hannover sind zu jeweils<br />

44 Prozent die NORD/LB und der Sparkassenverband<br />

Niedersachsen sowie zu 12 Prozent die Landesbank Berlin AG.<br />

Die Immobiliengesellschaften der Landesbausparkassen in<br />

Berlin und Niedersachsen werden ebenfalls unter dem Namen<br />

<strong>LBS</strong> Immobilien GmbH Berlin - Hannover zusammengeführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!