22.12.2012 Aufrufe

ishlt - Pabst Science Publishers

ishlt - Pabst Science Publishers

ishlt - Pabst Science Publishers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NIERENTRANSPLANTATION (NTX)<br />

Postmortale oder Lebend-Spende<br />

Prinzipiell liefert die Lebendspende bessere Ergebnisse<br />

als die postmortale Spende. Vorteile der Lebendspende<br />

gegenüber der postmortalen Organspende<br />

sind die bessere Rate der unmittelbaren<br />

Funktionsaufnahme der transplantierten Niere sowie<br />

die Planbarkeit der Transplantation. Somit nimmt die<br />

Lebendspende in der pädiatrischen Nierentransplantation<br />

eine besonders wichtige Rolle ein.<br />

Die Grundlage für die postmortale Organspende liefert<br />

das Deutsche Transplantationsgesetz (5). Idealerweise<br />

sollten kindliche Organempfänger auch Nie-<br />

Einleitung<br />

ren von kindlichen Organspendern erhalten. Ein sol-<br />

Die pädiatrische Nierentransplantation gilt als Theraches Verteilungsverfahren wird jedoch bis heute im<br />

pieverfahren der ersten Wahl für Kinder mit prätermi- Bereich von EUROTRANSPLANT nicht umgesetzt,<br />

naler und terminaler Niereninsuffizienz. Im Vergleich während dies in den meisten anderen Ländern der<br />

zur Dialysetherapie ist nur durch eine frühzeitige Welt bereits seit Jahren erfolgreich praktiziert wird.<br />

Nierentransplantation eine normale körperliche und Lange Aufbewahrungszeiten z. B. durch weite Trans-<br />

geistige Entwicklung der Kinder möglich (1,2)3. Ziel portwege oder logistische Probleme sind immer zu<br />

sollte es sein, die Kinder vor Eintritt der Dialysepflich- vermeiden, da hierdurch die Funktionsaufnahme des<br />

tigkeit zu transplantieren. Dies wird häufig durch ei- Transplantats verzögert werden kann. Durch die akne<br />

Lebendspende meist von einem Elternteil realituelle Wartezeit von Kindern auf eine Spenderniere<br />

siert. Steht kein Kandidat für eine Lebendspende zur von ca. zwei Jahren ist eine Transplantation vor Ein-<br />

Verfügung beträgt die durchschnittliche Wartezeit tritt der Dialysepflichtigkeit meist nicht möglich.<br />

auf eine Niere eines Hirntoten Spenders ca. 2 Jahre, Bei der Lebendspende sind die Aufbewahrungszei-<br />

so dass häufig in der Wartezeit ein Dialyseverfahren ten deutlich kürzer, was eine bessere Transplantat-<br />

zur Anwendung kommen muss. Hier wird gerade funktion in der Frühphase zur Folge hat. An der Me-<br />

bei Kindern das Verfahren der Peritonealdialyse favodizinischen Hochschule Hannover wurde die erste<br />

risiert (3,4).<br />

Nierenlebendspende für einen kindlichen Empfän-<br />

Die Lebertransplantation hat sich von einem experiger im Jahre 1976 durchgeführt. Bis 2005 konnten<br />

mentellem Therapieverfahren zur Standardtherapie 190 Kinder mit Nieren von Lebendspendern trans-<br />

des akuten und chronischen Leberversagens entplantiert werden. Im eigenen pädiatrischen Patienwickelt.<br />

Entscheidend für den Erfolg ist die Kombinatengut liegt der Anteil der Lebendspende bei 35 %<br />

tion aus einer verbesserten Indikationsstellung, einer (Abb. 1). In der Vergangenheit erfolgte die Nieren-<br />

effektiveren Immunsuppression, der Standardisieentnahme bei Lebendspendern über einen Flankenrung<br />

der Operationstechnik und einem verbesserte schnitt. Da dieser Zugang häufig zu Pseudohernien<br />

peri- und postoperativen Management. Im Gegensatz<br />

zu den Erwachsenen bestehen bei der Kinderlebertransplantation<br />

besondere Herausforderungen.<br />

Dies gilt für die Ursachen, die zur Transplantation<br />

führen, den speziellen operativen Techniken, welche<br />

eine Größenanpassung der Spenderorgane für Kinder<br />

ermöglichen muss, und der langfristigen Nachsorge<br />

der Kinder, bei denen im Vergleich zu den Erwachsenen<br />

bessere Langzeitüberlebensraten erzielt<br />

werden können.<br />

Auf die Besonderheiten der Leber- und Nierentransplantation<br />

im Kindesalter und die Entwicklungen der<br />

letzten 20 Jahre soll im Folgenden eingegangen werden.<br />

4<br />

TRANSPLANTATIONSMEDIZIN<br />

transplantation aktuell - Sonderheft 2006<br />

Nieren- und Lebertransplantation<br />

im Kindesalter<br />

Erfahrungen der letzten 20 Jahre<br />

von PD Dr. Michael Neipp<br />

und Narbenschmerzen führte, wurde dieses Verfahren<br />

an unserem Zentrum im Mai 2001 verlassen und<br />

durch ein neues offenes minimal-invasiven Operationsverfahren<br />

abgelöst (6,7). Hierdurch treten o. g.<br />

Spätschäden nach Nierenspende deutlich seltener<br />

auf, die Spender können die Klinik früher verlassen<br />

und es wird ein besseres kosmetisches Ergebnis erzielt.<br />

Nierentransplantation im Kindesalter<br />

Die Entwicklung der Nierentransplantation an der<br />

Medizinischen Hochschule Hannover in Zahlen ist<br />

in Abb. 1 dargestellt. Die erste kindliche Transplantation<br />

erfolgte bereits 1970. Seitdem wurden bis Ende<br />

2005 an der Medizinischen Hochschule Hannover<br />

566 Nieren auf pädiatrische Empfänger transplantiert.<br />

Prinzipiell wird die NTx bei Kindern analog zum<br />

Verfahren bei Erwachsenen durchgeführt, d.h., die<br />

1,<br />

Dr. Thomas Becker1, Prof. Dr. Gisela Offner2, PD Dr. Lars Pape2, PD Dr. Michael Melter2, Prof. Dr. Jürgen Klempnauer1 1 Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Medizinische Hochschule Hannover (MHH)<br />

2 Abteilung für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen, MHH<br />

3 Die Liste zu den Literaturverweisen (1) - (20) kann, wenn möglich per E-Mail, in der Redaktion angefordert werden.<br />

4 Pseudohernie = Operationsbedingte Schwächung der Bauchwand mit Vorwölbung der Eingeweide<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!