22.12.2012 Aufrufe

ishlt - Pabst Science Publishers

ishlt - Pabst Science Publishers

ishlt - Pabst Science Publishers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

transplantation aktuell - Sonderheft 2006 TRANSPLANTATIONSMEDIZIN<br />

Abb. 2: Zugangsweg bei der Nierentransplantation von Kleinkindern. Seit 1993 werden alle Nieren über einen<br />

extraperitonealen Zugang transplantiert. Eine Eröffnung der Bauchhöhle über Mittellinienschnitt ist nicht erforderlich<br />

(A). Der Gefäßanschluss erfolgt auf die Bauchschlagader bzw. untere Hohlvene, um eine ausreichende<br />

Durchblutung zu gewährleisten (B).<br />

Hannover wurden die beiden ersten Blutgruppen-inkompatible<br />

NTx bei Kindern in Deutschland durchgeführt.<br />

In beiden Fällen war dieses Verfahren erfolgreich.<br />

Problematisch sind hierbei die zusätzlichen<br />

Kosten in Höhe von ca. 40.000 € für die aufwendigen<br />

zusätzlichen Therapieverfahren zur Antikörperentfernung.<br />

Zurzeit besteht hierzu keine einheitliche<br />

Regelung zur Kostenübernahme.<br />

LEBERTRANSPLANTATION (LTX)<br />

Indikationen zur Lebertransplantation<br />

Bei Kindern sind es vornehmlich fortschreitende Erkrankungen<br />

der Gallenwege, so genannte cholestatische<br />

Leberzirrhosen, die zur LTx führen. Dabei ist die<br />

extrahepatische Gallengangsatresie mit über 50 %<br />

die häufigste Einzelindikation. Die meisten Kinder<br />

müssen im Alter von 0 bis 2 Jahren mit einem Körpergewicht<br />

zwischen 3 und 10 kg transplantiert werden.<br />

Neben den cholestatischen Erkrankungen sind<br />

es die Stoffwechselerkrankungen, so genannte metabolische<br />

Lebererkrankungen, die zu einem chronischem<br />

Leberversagen führen. Eine besonders<br />

schwierige Gruppe stellt das akute Leberversagen<br />

bei Neugeborenen und kleinen Kindern dar, da auf<br />

Grund des akuten Ausfalls der Leberfunktion, häufig<br />

wenig Zeit für die differentialdiagnostische Ursache<br />

der Erkrankung bleibt. Lebertumore (z.B. hepatozelluläres<br />

Karzinom) können ebenso eine Indikation<br />

zur Transplantation darstellen, wenn der Tumor nicht<br />

chirurgisch durch eine Leberteilentfernung entfernt<br />

werden kann und kein Tumorbefall außerhalb der Leber<br />

vorliegt. Der Zeitpunkt für die Transplantation<br />

hat einen entscheidenden Einfluss auf die Prognose.<br />

Neben der Einschränkung der Leberfunktion sind es<br />

besonders Faktoren wie Anzahl und Schwere von<br />

Gallenwegsentzündungen, die Folgen des Pfortaderhochdrucks<br />

mit inneren Blutungen, Bauchwassersucht,<br />

Milzvergrößerung, Gedeihstörungen, Einschränkung<br />

der Lebensqualität durch therapierefraktären<br />

(nicht behandelbarer) Juckreiz, Knochenstoffwechselstörungen,<br />

die die Dringlichkeit der Transplantation<br />

anzeigen. Während der Wartezeit müssen<br />

alle Anstrengungen unternommen werden, dass das<br />

Kind möglichst keine Komplikation der fortgeschrittenen<br />

Lebererkrankung erleidet. Eine hochkalorische<br />

Ernährung auch über Ernährungssonden ist bei den<br />

Neugeborenen meist indiziert.<br />

Techniken der Lebertransplantation<br />

Da das Aufkommen von größenkompatiblen, d.h.<br />

gleichaltrigen bzw. gewichtskorrespondierenden<br />

Spenderorganen selten ist, mussten andere operative<br />

Techniken entwickelt werden. Dies führte zur Leberteiltransplantation<br />

bei der in der Vergangenheit<br />

sog. Größenreduzierte Organe verwendet wurden.<br />

Dabei wurde aus einem ganzen Spenderorgan anatomische<br />

Leberteile abgetrennt, um es der Größe<br />

des kindlichen Empfängers anzupassen. Angesichts<br />

der Knappheit an geeigneten Spenderorganen ist<br />

dieses Verfahren heute nicht mehr zu rechtfertigen,<br />

abgetrennte Organteile nicht weiter zu nutzen. Diese<br />

Umstände führten zur Entwicklung der sog. Split-<br />

Lebertransplantation. Bei der Split-Lebertransplantation<br />

kann eine Leber so geteilt werden, dass sowohl<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!