22.12.2012 Aufrufe

ishlt - Pabst Science Publishers

ishlt - Pabst Science Publishers

ishlt - Pabst Science Publishers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

transplantation aktuell - Sonderheft 2006<br />

Nachsorge von Kindern nach<br />

Organtransplantation<br />

Dünndarmtransplantationszentren<br />

Die Nachsorge von transplantierten Kindern nimmt in Deutschland<br />

einen zentralen Stellenwert ein. Diese wird durch<br />

niedergelassene Kinderärzte und die Transplantationsambulanz<br />

des Transplantationszentrums sicher- Aktive Dünndarm-Tx-Zentren im Jahre 2005:<br />

gestellt. Ziel der Nachsorge ist zum einen die Schu- Charité – Universitätsmedizin Berlin; Campus<br />

lung der Kinder im Umgang mit dem Transplantat Virchow<br />

und der immunsuppressiven Medikamente sowie Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplanta-<br />

zum anderen die frühzeitige Erkennung von Abstotionschirurgießungen, Infektionen und Nebenwirkungen der Im- Dünndarm- und Multiviszeraltransplantationsmunsuppression.<br />

Zur Patientenschulung wurde kürzprogrammlich an der Medizinischen Hochschule Hannover ein Direktor: Prof. Dr. med. Peter Neuhaus<br />

Computerunterstütztes Schulungssystem (OTIS = Charité, Campus Virchow<br />

Organtransplantationsinformationssystem) zur Ver- Augustenburgerplatz 1<br />

besserung der Selbstverantwortung für Kinder ≥ 14 13353 Berlin<br />

Jahren eingeführt.<br />

http://www.charite.de/avt/<br />

TRANSPLANTATIONSMEDIZIN<br />

Zusammenfassung<br />

Die Nieren- und Lebertransplantation bei Kindern ist<br />

heute an speziellen Zentren soweit etabliert, dass exzellente<br />

Patienten- und Transplantatüberlebensraten<br />

erzielt werden können. Bei der Lebertransplantation<br />

haben die Split- und die Lebendspende-Transplantationen<br />

eine besondere Bedeutung, um ein Versterben<br />

auf der Warteliste zu vermeiden. Ohne diese<br />

Techniken wären die Lebertransplantationen bei Kindern<br />

nahezu unmöglich. Die meisten Kinder müssen<br />

im Alter zwischen 0 und 2 Jahren transplantiert werden.<br />

Postoperative technische Komplikationen sind<br />

die wichtigsten Ursachen für ein vorzeitiges Transplantatversagen<br />

und die Retransplantation.<br />

Bei Kindern mit chronischem Nierenversagen stellt<br />

die Nierentransplantation das Verfahren der Wahl<br />

dar. Ziel sollte es sein, durch eine frühzeitige NTx eine<br />

Dialysebehandlung gänzlich zu vermeiden. Dies<br />

ist jedoch derzeit meist nur durch eine Lebendspende<br />

realisierbar.<br />

Akute Abstoßungen lassen sich heute mit der modernen<br />

Immunsuppression beherrschen. Langfristige<br />

Komplikationen betreffen die Nebenwirkungen der<br />

Immunsuppression mit erhöhten Risiken für Infektionen,<br />

bösartige Erkrankungen und Nierenfunktionsstörungen.<br />

Trotz aller vorhandenen Probleme sind<br />

die langfristigen Ergebnisse in Bezug auf die psychische,<br />

physische und soziale Entwicklung und Rehabilitation<br />

sehr gut.<br />

Kontakt:<br />

PD Dr. med. Michael Neipp<br />

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

Carl-Neuberg-Str. 1<br />

30625 Hannover<br />

Tel: (0511) 532 - 6534<br />

E-Mail: Neipp.Michael@MH-Hannover.de<br />

http://www.mh-hannover.de/ach.html<br />

Weitere Dünndarm-Tx-Zentren:<br />

Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-,<br />

Thorax- und Gefäßchirurgie<br />

Direktor: Prof. Dr. Andreas Hirner<br />

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn<br />

Sigmund-Freud-Straße 25<br />

53127 Bonn<br />

http://www.uniklinik-bonn.de/quick2web/inter<br />

net/internet.nsf/vwWebPagesByID/A8D2680D<br />

606AAEE1C1256EC30058A0FA<br />

Klinik für Allgemeine Chirurgie und<br />

Thoraxchirurgie<br />

Direktor: Prof. Dr. Bernd Krämer<br />

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein<br />

Campus Kiel<br />

Arnold-Heller-Str. 7<br />

24105 Kiel<br />

http://www.chirurgie-kiel.uk-sh.de<br />

Klinik und Poliklinik für Viszeral- und<br />

Gefäßchirurgie<br />

Direktor: Prof. Dr. Arnulf H. Hölscher<br />

Medizinische Fakultät der Universität zu Köln<br />

Kerpenerstr. 62<br />

50931 Köln<br />

http://www.medizin.uni-koeln.de/kliniken/vgc/<br />

Universitätsklinik für Allgemeine, Viszeral- und<br />

Transplantationschirurgie<br />

Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Alfred Königsrainer<br />

Eberhard-Karls-Universität Tübingen<br />

Hoppe-Seyler-Straße 3<br />

72076 Tübingen<br />

http://www.medizin.uni-tuebingen.de/kliniken/allgem_chir_kl/index.html<br />

Homepage des Internationalen Dünndarmtransplantationsregisters:<br />

http://www.intestinaltransplant.org/<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!