22.12.2012 Aufrufe

ishlt - Pabst Science Publishers

ishlt - Pabst Science Publishers

ishlt - Pabst Science Publishers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

transplantation aktuell - Sonderheft 2006<br />

Abb. 1: Verbesserung der Transplantatüberlebensraten<br />

im Zeitverlauf<br />

am Beispiel der kombinier-<br />

TRANSPLANTATIONSMEDIZIN<br />

tenPankreas-Nieren-Transplantation der Ausschluss assoziierter Erkrankungen im Mittelpunkt.<br />

Der Fülle der Veränderungen nach einer Transplantation<br />

wird man am besten durch Nutzung solcher stationärer<br />

Anschluss-Heilbehandlungen und nachfolgender<br />

wiederholter Rehabilitationsmaßnahmen gerecht.<br />

Eine intensive, individuelle Patientenschulung<br />

kann somit wesentlich zur Sicherung der Langzeitfunktion<br />

des Transplantates beitragen.<br />

Das von uns entwickelte integrative, ganzheitliche<br />

Nachsorgekonzept nach Organtransplantation besteht<br />

aus Seminaren zur Compliance-Schulung, Ernährung,<br />

Psychosomatik, Immunologie, Immunsuppression,<br />

Risikofaktoren etc., einem individuell abgestimmten<br />

Therapieprogramm, medizinischer Diagnostik,<br />

ärztlichen Beratungen und Gesprächen mit den<br />

Behandlungsteams und Patienten.<br />

Abb. 2: Moderne Immunsuppressiva<br />

(ESOT 2003, Venedig)<br />

Klinische Daten aus der Müritz-Klinik<br />

Unter den etwa 2000 Transplantierten aus 22 Transplantationszentren,<br />

die bei uns in der Müritz-Klinik<br />

betreut wurden, konnten wir in einer Studie mit 774<br />

Datensätzen von 267 bis zu vier Jahren nachuntersuchten<br />

Empfängern von Nieren-, Leber-, simultanen<br />

Niere-Pankreas- und anderen Transplantaten eine<br />

Compliance bis zu 96,9 % nachweisen, wenn diese<br />

eine solche stationäre AHB oder Reha absolvierten,<br />

verglichen mit 30 Patienten ohne Reha nach Nierentransplantation,<br />

deren Compliance deutlich geringer<br />

war (5).<br />

Der Einfluss einer Non-Compliance der Organempfänger<br />

wird in der Literatur mit 15 % bis 50 % angegeben<br />

(7,8). Dies bedeutet z.B., dass Medikamente<br />

nicht oder nur unregelmäßig eingenommen und<br />

Kontrollbesuche in der ambulanten Nachsorge nicht<br />

eingehalten werden oder zu selten erfolgen (9).<br />

Nebenwirkungen von Immunsuppressiva können<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!