12.11.2020 Aufrufe

BT_04-2020_Nord_epaper

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AKTUELLES | GEWINNSPIEL<br />

Anje Gering<br />

IHK Bodensee-Oberschwaben:<br />

Neue Chefin<br />

WEINGARTEN_Die Vollversammlung der Industrieund<br />

Handelskammer (IHK) Bodensee-Oberschwaben<br />

hat Anje Gering einstimmig zur neuen Hauptgeschäftsführerin<br />

bestellt. Gering folgt ab<br />

1. Mai 2021 dem amtierenden Hauptgeschäftsführer<br />

Professor Dr. Peter Jany, der dann altersbedingt in<br />

den Ruhestand wechselt. „Anje Gering hat das Präsidium<br />

und die Vollversammlung mit ihrem Fachwissen,<br />

ihren persönlichen Kompetenzen sowie<br />

ihrer Erfahrung in der IHK-Organisation und auch<br />

in der Wirtschaft überzeugt“, sagt IHK-Präsident<br />

Martin Buck. Sie habe sich in einem mehrstufigen<br />

Auswahlverfahren und erstklassigen Bewerberfeld<br />

durchgesetzt. Die 44-Jährige ist in Thüringen geboren<br />

und arbeitete lange bei der IHK Braunschweig,<br />

zuletzt als stellvertretende Hauptgeschäftsführerin<br />

und Abteilungsleiterin Recht, Unternehmensförderung<br />

und International<br />

Vorne: Anje Gering, neu<br />

bestellte Hauptgeschäftsführerin<br />

der IHK Bodensee-<br />

Oberschwaben, und Amtsinhaber<br />

Professor Dr. Peter Jany,<br />

sowie Martin Buck (Mitte, ifm/<br />

Tettnang), Präsident der IHK<br />

Bodensee-Oberschwaben,<br />

und IHK-Vizepräsident Ralph<br />

Winterhalter (Winterhalter/<br />

Meckenbeuren).<br />

Bild: IHK/photoart-hund<br />

Deutscher Unternehmerpreis<br />

Auszeichnung für M. u. W. Schlecker<br />

Marcus Dodel, Geschäftsführer des Ulmer Elektrounternehmens<br />

M. u. W. Schlecker, nimmt den Deutschen Unternehmerpreis<br />

Elektrohandwerk <strong>2020</strong> entgegen.<br />

ULM_Das Ulmer Elektrounternehmen M. u. W. Schlecker Elektrische<br />

Anlagen hat den Deutschen Unternehmerpreis Elektrohandwerk<br />

<strong>2020</strong> gewonnen. Die Jury bewertete neben der Rentabilität des<br />

Unternehmens vor allem die Betriebsorganisation, die Führung<br />

der Mitarbeiter, die Innovationsfähigkeit und die Entwicklung des<br />

Unternehmers selbst. Ausgeschrieben wird der Preis alle zwei Jahre<br />

von der Redaktion der Fachzeitschrift „de – das elektrohandwerk“.<br />

Als Familienunternehmen in der 3. Generation überzeugte M. u.<br />

W. Schlecker die Jury durch die konsequente Digitalisierung des<br />

gesamten Betriebes durch den Einsatz von Tablets bei allen Monteuren,<br />

durch stetige Weiterbildung und Coaching der Mitarbeiter und<br />

einer hohen Mitarbeiterbindung durch verschiedene Aktivitäten.<br />

Marcus Dodel etablierte als Geschäftsführer über die klassische<br />

Unternehmensführung hinaus ein Innovationsmanagement, um sein<br />

Unternehmen systematisch durch Neuerungen weiterzuentwickeln<br />

und die Zukunft zu sichern.<br />

Stadtwerk am See<br />

2,5 Millionen Euro für künstliche Intelligenz<br />

FRIEDRICHSHAFEN_Stadtwerk am See forscht an künstlicher Intelligenz für die Steuerung von Stromnetzen. Das Projekt wird<br />

vom Bundesumweltministerium nun mit 2,5 Millionen Euro gefördert. Die Energiewende stellt das Stromnetz vor neue Herausforderungen:<br />

Solar- und Windenergie speisen Strom dezentral und unregelmäßig ein, während der Energiebedarf – nicht<br />

zuletzt aufgrund der wachsenden Elektromobilität – gerade in Städten steigt. „Wir simulieren hier in Friedrichshafen das Netz<br />

der Zukunft“, erklärt Jan Etzel, Leiter Stromnetzbetrieb beim Stadtwerk am See. Um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz<br />

(KI) zur Steuerung der Netze zu erforschen, haben sich das Stadtwerk am See, die Hochschule für Technik, Wirtschaft und<br />

Gestaltung in Konstanz, das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, das International Solar Energy Research Center<br />

Konstanz und ein weiterer Energieversorger zusammengeschlossen. Das Leuchtturmprojekt heißt „KI-basierte Planung und<br />

Betriebsführung von Verteilnetzen und Microgrids zur optimalen Integration regenerativer Erzeuger und fluktuierender Lasten<br />

im Rahmen der Energiewende (AI4Grids)“.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!