16.11.2020 Aufrufe

Familienmagazin Oktober 2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aprikosen<br />

Aprikose: Sonnengelbe<br />

Sommerfrucht<br />

Aprikosen haben von Mai bis September<br />

Saison. Reife Früchte sollte man schnell<br />

verzehren, sie halten sich auch gekühlt<br />

nicht sehr lange. Alles über Inhaltsstoffe,<br />

Herkunft und Zubereitung<br />

Inhaltsstoffe: Da steckt viel Gesundes drin<br />

Mit 280 Milligramm Kalium, 0,7 Milligramm<br />

Eisen und 1,6 Milligramm<br />

Provitamin A (Carotin) pro 100 Gramm<br />

liefert die Aprikose reichlich Nährstoffe.<br />

Carotin kann der Körper in Vitamin A<br />

umwandeln – wichtig unter anderem für<br />

Haut und Augen.<br />

Aprikosen enthalten außerdem Vitamin<br />

B1, B2, Vitamin C, Kalzium und Phosphor.<br />

Diese Stoffe sind zum Beispiel wichtig für<br />

den Kohlenhydratstoffwechsel, den<br />

Energiestoffwechsel, das Immunsystem<br />

sowie für Zähne und Knochen.<br />

Herkunft: Wahrscheinlich aus<br />

Armenien<br />

Bereits in der Antike soll es Aprikosen in<br />

Armenien, Nordchina und Indien gegeben<br />

haben. Über den genauen Ursprung des<br />

Steinobsts sind sich die Wissenschaftler<br />

jedoch nicht einig, weil in historischen<br />

Quellen alle drei Regionen auftauchen.<br />

Der botanische Name der Aprikose<br />

gründet allerdings auf der Annahme, die<br />

Frucht stamme aus Armenien: prunus<br />

armeniaca. Dort fanden Forscher etwa<br />

4000 Jahre alte Aprikosenkerne. Alexander<br />

der Große brachte die Aprikose<br />

angeblich um 400 vor Christus in den<br />

Mittelmeerraum, die Römer verbreiteten<br />

sie in Nordeuropa. Im 18. Jahrhundert<br />

machten die Spanier sie in Amerika<br />

bekannt. Heute befindet sich das größte<br />

Anbaugebiet der Welt in der Türkei. Die<br />

Frucht hat auch mystische Bedeutung: In<br />

Europa hielt man sie früher für ein<br />

Aphrodisiakum, in China symbolisiert sie<br />

ein junges Mädchen oder den Wunsch<br />

nach Kindern.<br />

Achtung, Blausäure! Warnung<br />

vor bitteren Aprikosenkernen<br />

Vorsicht: Bittere Aprikosenkerne<br />

enthalten den Inhaltsstoff Amygdalin.<br />

Daraus wird während der Verdauung im<br />

Körper Blausäure (Cyanid) freigesetzt.<br />

Größere Mengen führen zu Vergiftungen,<br />

die schlimmstenfalls sogar tödlich sein<br />

können. Das Bundesinstitut für Risikobewertung<br />

rät deshalb dazu, maximal ein<br />

bis zwei Kerne am Tag zu essen, am<br />

besten verzichten Sie aber ganz auf<br />

bittere Kerne. Im normalen Lebensmittelhandel<br />

befindliche süße Aprikosenkerne<br />

sollten dagegen keine bedenklichen<br />

Blausäurewerte aufweisen.<br />

Botanik: Die Sonnenanbeterin<br />

Aprikosen oder Marillen gehören zur<br />

Familie der Rosengewächse. Prunus<br />

armeniaca ist eine Steinfrucht mit großem<br />

Kern. Im Kern befindet sich ein mandelförmiger<br />

Samen. Zerstößt man ihn,<br />

entfaltet er Marzipan-Aroma. Aber<br />

Vorsicht, der Kern kann giftig sein .<br />

Der Aprikosenbaum ist ein bis zu sechs<br />

Meter hoher Baum, der wie ein Strauch<br />

aussieht. Er gedeiht gut bei hohen<br />

Temperaturen und auf sandigem Boden.<br />

Seine rundliche Frucht ist vier bis acht<br />

Zentimeter groß und hat eine Naht, die<br />

vom Blütenende bis zum Stiel verläuft.<br />

Das Fruchtfleisch ist weich, bei überreifen<br />

Früchten mehlig. Bei reifen Früchten lässt<br />

sich das Fleisch leicht vom Kern lösen.<br />

Fruchtfleisch und Haut der Aprikose sind<br />

hellgelb bis orangerot. Die Seite, die der<br />

Sonne zugewandt war, ist rötlich gefärbt.<br />

Die Haut ist mit feinen Härchen<br />

überzogen, sie fühlt sich weich und samtig<br />

an. Das Fruchtfleisch schmeckt zuckersüß<br />

bis aromatisch süß-säuerlich. Unter<br />

den Aprikosen gibt es eine große Sortenvielfalt<br />

mit Arten, die zu unterschiedlichen<br />

Zeitpunkten reifen und sich<br />

in Größe, Farbe, Konsistenz der Haut und<br />

im Geschmack unterscheiden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!