17.11.2020 Aufrufe

Bürgerbroschüre Spaichingen

Bürgerbroschüre von Spaichingen mit Infos zur Gemeindeverwaltung, Freizeit, Kultur, Tourismus und Handel, Handwerk & Dienstleistung.

Bürgerbroschüre von Spaichingen mit Infos zur Gemeindeverwaltung, Freizeit, Kultur, Tourismus und Handel, Handwerk & Dienstleistung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Winter erschließt sich vom Wanderparkplatz aus ein großflächiges<br />

Langlaufskigebiet mit über 50 Kilometer gespurten Loipen. Vom<br />

Dreifaltigkeitsberg aus starten die Drachenflieger des Spaichinger<br />

Drachenfliegervereins. Der Gipfel des Dreifaltigkeitsberges ist zu<br />

Fuß am einfachsten über den Stationenweg (Kreuzweg mit Kapellen,<br />

gestaltet 1951 bis 1954 von Alfred Vollmar) von der Stadtmitte aus<br />

in ca. einer Stunde zu erreichen. Einkehrmöglichkeiten bietet ganzjährig<br />

die Gaststätte auf dem Dreifaltigkeitsberg im ehemaligen<br />

Mesnerhaus.<br />

Im Kloster ist seit 2005 eine sehenswerte Krippenausstellung untergebracht,<br />

die ganzjährig zu besichtigen ist.<br />

WALLFAHRT<br />

Die Begründung der Wallfahrt auf den Dreifaltigkeitsberg geht auf<br />

eine Legende zurück, mit der auch der Bau einer ersten Kapelle<br />

zusammenhängt. Anfang des 14. Jahrhunderts soll ein Hirte seine<br />

Schafe auf dem damals noch Baldenberg genannten Berg verloren<br />

haben. Auf der Suche nach den Schafen entdeckte er in einem Gestrüpp<br />

einen Bildstock, der die Heilige Dreifaltigkeit darstellte. Da<br />

er alle Schafe glücklich wiederfand, gelobte er den Bau einer Kapelle,<br />

deren Bau auf das Jahr 1320 datiert wird. Die zunächst hölzerne<br />

Kapelle und ihre Nachfolgebauten waren über viele Jahrhunderte<br />

das Ziel von Wallfahrten, die insbesondere bei Viehseuchen<br />

aufgesucht wurden.<br />

Verschiedene Votivbilder aus dem 18. Jahrhundert, die heute noch<br />

in der Dreifaltigkeitsbergkirche zu sehen sind, belegen diese Form der<br />

Volksfrömmigkeit. Die Wallfahrt erlitt einen Einbruch, nachdem diese<br />

durch die Säkularisierung im Jahr 1805 verboten wurde und erst 1849<br />

wieder aufgenommen werden konnte.<br />

Jährlich regelmäßig stattfindende organisierte Wallfahrten sind seit<br />

einigen Jahrzehnten zum Beispiel die Männerwallfahrt und die Vertriebenenwallfahrt.<br />

Gerne besuchen Gläubige heute die Wallfahrtskirche,<br />

auch ohne sich einer organisierten Wallfahrt anzuschließen.<br />

Seit einigen Jahren betreiben die Claretiner einen Klosterladen, in dem<br />

Wallfahrtsandenken erstanden werden können.<br />

KLOSTER DES CLARETINER ORDENS<br />

Nachdem im Jahr 1699 die Errichtung eines Klosters gescheitert war, gelang<br />

es schließlich 1924, auf dem Dreifaltigkeitsberg einen Orden anzusiedeln.<br />

Die 1849 von dem spanischen Erzbischof Antonio Maria Claret gegründete<br />

„Gemeinschaft der Söhne des unbefleckten Herzens Mariens“ CMF,<br />

übernimmt seither die Betreuung der Wallfahrt, die Seelsorge auf dem<br />

Berg und weitere pastorale Dienste in den umliegenden Gemeinden.<br />

Seit ihrem Einzug in das alte Mesnerhaus im Jahr 1924 wurden mehrfach<br />

neue Gebäude errichtet und modernisiert. Gästezimmer und Seminarräume<br />

ermöglichen auch Aufenthalte für Gruppen.<br />

101 www.spaichingen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!