17.11.2020 Aufrufe

Bürgerbroschüre Spaichingen

Bürgerbroschüre von Spaichingen mit Infos zur Gemeindeverwaltung, Freizeit, Kultur, Tourismus und Handel, Handwerk & Dienstleistung.

Bürgerbroschüre von Spaichingen mit Infos zur Gemeindeverwaltung, Freizeit, Kultur, Tourismus und Handel, Handwerk & Dienstleistung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VON BERG ZU BERG – 2000 – 2020<br />

EINE IDEE WIRD ZUR TRADITION<br />

STADTKÜNSTLER<br />

SPAICHINGEN<br />

Seit dem Jahr 2000 findet in <strong>Spaichingen</strong> ein besonderes Stadtkünstler-Projekt statt.<br />

Namhafte Künstler sind auf dem städtischen Markplatz zu Gast und erschaffen vor Ort Ihre Kunstwerke.<br />

Vor Augen der Öffentlichkeit entstehen so zeitgenössische Objekte, die überall in der Stadt und deren<br />

Umgebung zu sehen sind. Lesen Sie mehr über die 13 Stadtkünstler/innen und ihre Arbeiten.<br />

Jürgen Knubben hat im Jahr 2000 zusammen mit den Kunstfreunden aus<br />

<strong>Spaichingen</strong> das Stadtkünstler-Konzept „Von Berg zu Berg“ erarbeitet. Seit<br />

20 Jahren begleitet er die Aktion und schlägt jeweils die Künstlerinnen und<br />

Künstler vor, die in der städtischen Öffentlichkeit vor den Augen der Bürgerinnen<br />

und Bürgern ihre Werke entstehen lassen. Er selbst war zusammen<br />

mit Willi Bucher und Armin Göhringer anlässlich des Stadtjubiläums<br />

Gast der Stadt und stellte auf dem Marktplatz den „Spaichinger Stuhl“ her.<br />

Sein hoher Stuhl aus massivem Eisen hat seine elementare Form aufgebrochen<br />

und die Sitzfläche ist abgeschrägt. So lakonisch, so unmissverständlich<br />

inszeniert Knubben seine Warnung vor jeglicher Art von Hybris.<br />

Angela Glajcar war die Stadtkünstlerin des Jahres 2005. Ihre Skulptur<br />

„Korrespondenz“ aus Eichenholz aus dem Spaichinger Wald steht im Park<br />

des Gewerbemuseums. In mehreren Sommerwochen hat die Künstlerin<br />

vor den Augen der Spaichinger Bürger ein massiges, raumgreifendes Ensemble<br />

geschaffen, das sich durch das Ausbalancieren von Vertikale und<br />

Horizontale, von Schwere und Schweben, von Figürlichkeit und Konkretion,<br />

von Naturmaterial und sichtbaren Bearbeitungsspuren definiert. Derzeit<br />

arbeitet Glajcar vor allem mit Papier und Karton und lässt daraus eindrückliche<br />

Installationen entstehen.<br />

Markus F. Strieder war 2007 Gast der Stadt und des Fördervereins. In<br />

Innsbruck in Österreich geboren, in Stuttgart ausgebildet, lebt er heute<br />

vorwiegend in Frankreich. Strieders Stahlskulptur „12“ vor dem Berufsschulzentrum<br />

durchlief einen aufwändigen Entstehungsprozess: Stahlquader<br />

wurden bis zum Glühen erhitzt und dann mit tonnenschweren Werkzeugen<br />

geschmiedet, verformt und damit in neue, fast organisch anmutende<br />

Formen verwandelt. Die einzelnen Elemente stapelte er schließlich<br />

aufeinander zu einer dynamisch bewegten Säule, die zu tanzen<br />

scheint, obwohl die Materialität das niemals zulassen würde. In diesem<br />

Paradoxon liegt die besondere Kraft von Strieders Kunst: Das<br />

Unmögliche zu verheißen – und gleichzeitig die Illusion vor Augen<br />

zu führen.<br />

Katrin Zuzáková, die Schweizer Holzbildhauerin, hat in <strong>Spaichingen</strong><br />

besonders viel Sympathie in der Bevölkerung erfahren. Immer gut<br />

gelaunt schuf sie das „Königspaar“ als Stadtkünstlerin des Jahres<br />

2009. Aus Eichenholz gesägt ragt ein Duo auf, das asketisch anmutend<br />

in Erscheinung tritt. Der männlichen Figur sitzt ein Hund zu<br />

Füßen, in der europäischen Kunstgeschichte seit Jahrhunderten ein<br />

Symbol für Treue und Wachsamkeit. Die weibliche Gestalt führt ihren<br />

Arm im Bogen über den Kopf und berührt damit einen Vogel –<br />

Sinnbild der Seele. Doch was signalisieren das Nebeneinander und<br />

der Raum zwischen König und Königin? Eine gemeinsame Perspektive?<br />

Distanz? Sprachlosigkeit? Betrachter dürfen spekulieren.<br />

Daniel Wagenblast war im Jahr 2000 der erste Stadtkünstler <strong>Spaichingen</strong>s.<br />

Seine Skulptur „MannAuto“ steht seit kurzer Zeit an einer<br />

neuen Stelle, aber weiterhin prominent an der Hauptstraße. Wagenblasts<br />

immer wiederkehrendes Thema ist der Mensch und die (Auto-)Mobilität.<br />

Was einst als Aufbruch und Befreiung galt, wird in<br />

diesem Jahrhundert immer mehr als Getriebensein und Einschränkung<br />

erfahren. Wer sich im Dauerstau von Punkt A nach Punkt B<br />

quält, wer die Diskussion um Feinstaub und Fahrverbote verfolgt,<br />

dem kommt zunehmend der Spaß am Unterwegssein mit dem Auto<br />

abhanden. Wagenblast thematisiert das Verhältnis von Autofahrer<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!