17.11.2020 Aufrufe

Bürgerbroschüre Spaichingen

Bürgerbroschüre von Spaichingen mit Infos zur Gemeindeverwaltung, Freizeit, Kultur, Tourismus und Handel, Handwerk & Dienstleistung.

Bürgerbroschüre von Spaichingen mit Infos zur Gemeindeverwaltung, Freizeit, Kultur, Tourismus und Handel, Handwerk & Dienstleistung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERWURZELT<br />

IN SPAICHINGEN<br />

SPAICHINGER HEIMATBRIEF<br />

Der Heimatbrief erscheint einmal<br />

jährlich, in der Regel vor Ostern.<br />

Er wird an die auswärtigen Spaichinger<br />

in aller Welt kostenlos verschickt.<br />

Für die Spaichinger ist der Heimatbrief<br />

für fünf Euro im Rathaus (Bürgerbüro),<br />

den Banken, der Stadtbücherei und bei<br />

der Buchhandlung Grimm erhältlich.<br />

GELEBTES BRAUCHTUM<br />

Fastnacht<br />

<strong>Spaichingen</strong> ist stolz ist auf seine Fastnachtstradition.<br />

Die Narrenzunft Deichelmaus<br />

1445 e. V. besteht aus dem Prinzenpaar,<br />

dem 11er-Rat, dem 9er-Rat, der Prinzengarde<br />

und den Hästrägern, bestehend<br />

aus Deichelmaus, Strohhansele und Schellennarr.<br />

Höhepunkte sind die Proklamation des<br />

neuen Prinzenpaares am 11. November,<br />

die Redoute (Saalfasnet) und der große<br />

Umzug am Fastnachtsonntag.<br />

Neben der Narrenzunft gibt es noch die<br />

Funkenhexen, die Primtalteufel und mehrere<br />

Guggenmusikgruppen, die während<br />

der Fastnacht aktiv sind.<br />

Funkensonntag<br />

Am Sonntag nach Aschermittwoch findet<br />

das Brauchtum des Funkenfeuers statt, an<br />

dem vor allem die Kinder und Jugendlichen<br />

der Stadt mit einem Fackelzug teilnehmen.<br />

Die Fackeln werden auf dem<br />

Dreifaltigkeitsberg entzündet und bis zu einem<br />

kunstvoll aufgebauten Holzturm getragen,<br />

der mit den Fackeln entzündet<br />

wird. Fackelzug und Funkenfeuer sind bis<br />

weithin sichtbar. Das Spektakel wird von<br />

den Funkenhexen und der freiwilligen<br />

Feuerwehr betreut und musikalisch von<br />

der Stadtkapelle umrahmt. Viele Spaichinger<br />

wandern auf den Berg, um dem Schauspiel<br />

zuzusehen.<br />

DAS 50ER-FEST<br />

Den ersten gemeinsamen 50ten Geburtstag<br />

feierten die Spaichinger an einem Montag<br />

im Jahr 1873 mit einem Festgottesdienst in<br />

der Wallfahrtskirche auf dem Dreifaltigkeitsberg<br />

und anschließendem Festessen<br />

im Gasthaus Engel – geladen waren damals<br />

übrigens ausschließlich Männer des<br />

entsprechenden Jahrgangs.<br />

Über die Jahrhundertwende bis 1941 wurde<br />

das Fest um eine Abendveranstaltung<br />

mit Liederkranz und Stadtkapelle und einem<br />

weiteren Festtag, bestehend aus einem<br />

Friedhofsbesuch und anschließendem<br />

Mittagessen, erweitert.<br />

In der Kriegs- und Nachkriegszeit wurde<br />

nach den gegebenen Möglichkeiten gefeiert,<br />

in den 50er und 60er Jahren erfuhr das<br />

Fest neuen Glanz: Aus zwei Festtagen wurden<br />

vier, die Festschriften und -reden wurden<br />

umfangreicher und vom Gottesdienst<br />

bis zum gemeinsamen Tagesausflug wurde<br />

das Fest üppig mit Programm versehen.<br />

Das Fünfziger-Fest – auch Heimatfest genannt<br />

– bietet vielen Weggezogenen<br />

Grund, die alte Heimat zu besuchen und<br />

den Zugezogenen eine Integrationsmöglichkeit.<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!