08.02.2021 Aufrufe

RETAIL 02/2020

Zeitschrift RETAIL Ausgabe 2/2020 vom österreichischen Handelsverband

Zeitschrift RETAIL Ausgabe 2/2020 vom österreichischen Handelsverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zu überladen. „Im M-Commerce braucht es<br />

Snackable Content, also Inhalte, die schnell<br />

konsumierbar und leicht teilbar sind“, erklärt<br />

Truppe und ergänzt: „Es braucht auch<br />

eine einfache Möglichkeit, unterwegs recherchierte<br />

Dinge für später zu speichern.<br />

Drop-down-Menüs und Plus-Minus-Stepper<br />

bei Karten sind auf mobilen Geräten fehl<br />

am Platz. Und warum muss ich immer noch<br />

Postleitzahlen auswählen, anstatt sofort die<br />

nächste Filiale angezeigt zu bekommen?<br />

Viele dieser Punkte sind seit Jahren bekannt,<br />

werden aber immer noch nicht konsequent<br />

umgesetzt“, beklagt Truppe.<br />

Ein weiterer Usability-Faktor betrifft<br />

das mobile Bezahlen. Der Checkout-<br />

Prozess funktioniert durch die wachsende<br />

Akzeptanz von Digital Wallets wie Amazon<br />

Pay, Apple Pay und PayPal heute vielfach<br />

schneller und einfacher. Ein klares Design<br />

der digitalen Kassa und eine wohlüberlegte,<br />

auf Klientel und Produkte abgestimmte<br />

Mobil muss sein.<br />

Der Siegeszug<br />

des Smartphones<br />

revolutioniert<br />

auch den Handel.<br />

Produkte im<br />

mobilen Internet<br />

gut zu präsentieren,<br />

ist ein Must-have<br />

geworden.<br />

Auswahl an Payment-Methoden sind<br />

entscheidend. Zahlreiche Studien zeigen,<br />

dass Kunden ihren gefüllten digitalen<br />

Einkaufswagen stehen lassen, wenn der<br />

Checkout-Prozess umständlich ist oder die<br />

gewünschte Zahlungsmethode fehlt.<br />

KANAL EGAL!<br />

Der stationäre Handel hat gegenüber dem<br />

Onlineshop einige Asse im Ärmel. Der Kunde<br />

kann sein Produkt vor dem Kauf sehen,<br />

angreifen und ausprobieren. Außerdem erhält<br />

er Beratung. Doch wie lässt sich verhindern,<br />

dass Kunden erst den Shop besuchen<br />

und dann online beim günstigsten Anbieter<br />

kaufen? Gar nicht, meint Truppe. Vielmehr<br />

liege darin eine große Chance: „Durch den<br />

Erstkontakt im Shop habe ich den Kunden<br />

schon bei mir. Mit der persönlichen Beratung<br />

muss ich den Mehrwert liefern. Muss<br />

/ Q2/2<strong>02</strong>0<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!