08.02.2021 Aufrufe

RETAIL 02/2020

Zeitschrift RETAIL Ausgabe 2/2020 vom österreichischen Handelsverband

Zeitschrift RETAIL Ausgabe 2/2020 vom österreichischen Handelsverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EDITORIAL<br />

Coverfoto / Adobe Stock Foto / Stephan Doleschal<br />

KONSUM IST<br />

PSYCHOLOGIE<br />

Wir brauchen ein Klima<br />

der Zuversicht.<br />

Das dominierende Thema der letzten<br />

hundert Tage darf auch in diesem Leitartikel<br />

nicht fehlen: Corona hält die ganze<br />

Welt im Würgegriff und hat hierzulande<br />

die schwerste Krise der Nachkriegszeit<br />

ausgelöst. Durch die teilweise Nichtanwendung<br />

des Epidemiegesetzes und<br />

den Erlass der Covid-19-Gesetze wurde<br />

weitreichend in die Erwerbsfreiheit eingegriffen.<br />

Nachdem die Maßnahmen der<br />

Bundesregierung die Ausbreitung des Virus<br />

erfreulicherweise rasch einbremsen konnten,<br />

geht es jetzt darum, die wirtschaftlichen<br />

Folgen des Lockdowns in Grenzen<br />

zu halten. Vor allem für EPUs und KMU<br />

hat sich die wirtschaftliche Lage derart<br />

dramatisch entwickelt, dass bereits sieben<br />

Prozent aller österreichischen Händler die<br />

Geschäftstätigkeit einstellen mussten und<br />

einem Drittel bis Jahresende die Zahlungsunfähigkeit<br />

droht.<br />

Daher setzt sich der Handelsverband<br />

weiterhin mit aller Kraft für eine raschere<br />

Unterstützung ein. Nur durch einen breiten<br />

Konjunkturstimulus und eine aktive Stützung<br />

des Konsums können wir uns selbst<br />

aus der Krise helfen. Wobei Konsum immer<br />

auch Psychologie ist – und damit ein emotionales<br />

Thema. Erst wenn die Menschen<br />

Sicherheit ob ihrer Arbeitsplätze und entsprechende<br />

Planbarkeit haben, gehen sie<br />

wieder gerne shoppen. Ein Drittel der<br />

Kunden kauft zurzeit deutlich weniger,<br />

14 Prozent sogar nur lebensnotwendige<br />

Güter. Umso wichtiger ist es jetzt, konjunkturelle<br />

Anreize zu setzen und ein Klima der<br />

Zuversicht zu schaffen. Wie uns das gelingen<br />

kann, lesen Sie auf Seite 49.<br />

Es mag plakativ klingen, aber jede Krise<br />

bietet auch neue Chancen: mehr Wertschätzung<br />

für hochwertige Produkte „made<br />

in Austria“ beispielsweise oder ein Umden-<br />

Rainer Will<br />

Geschäftsführer<br />

Handelsverband<br />

»<br />

Erst wenn die<br />

Konsumenten<br />

Sicherheit ob ihrer<br />

Arbeitsplätze und<br />

finanzielle Planbarkeit<br />

haben, gehen<br />

sie wieder gerne<br />

shoppen. Selbige<br />

Sicherheit<br />

haben sich auch<br />

die Selbstständigen<br />

verdient. Umso<br />

wichtiger ist es<br />

jetzt, konjunkturelle<br />

Anreize zu setzen,<br />

um ein Klima der<br />

Zuversicht zu<br />

schaffen.<br />

«<br />

ken im Konsumverhalten Richtung Nachhaltigkeit<br />

und Regionalität. Zehntausende<br />

Konsumenten nutzen bereits das österreichische<br />

Webshop-Verzeichnis eCommerce<br />

Austria, das mehr als 4.000 heimische<br />

Onlineshops listet (Seite 48). Covid-19<br />

ist übrigens auch ein Turbobooster für<br />

die Digitalisierung, wobei die Grenzen<br />

zwischen digitaler und analoger Welt<br />

ohnehin obsolet werden. Die besten<br />

Tipps für resiliente Geschäftsmöglichkeiten<br />

finden Sie in unserer Coverstory ab Seite 6,<br />

die wichtigsten Omnichannel-Erfolgsfaktoren<br />

für Händler ab Seite 10.<br />

Wer E-Commerce sagt, muss auch<br />

M-Commerce leben. Immer mehr Konsumenten<br />

gehen via Smartphone auf virtuelle<br />

Shoppingtour. Die Händler sind gefordert,<br />

mit dem weltweiten Vormarsch von Mobile<br />

Commerce Schritt zu halten und Produkte<br />

auch im mobilen Internet perfekt zu<br />

präsentieren. Immerhin kauft bereits jeder<br />

vierte Österreicher via Smartphone oder<br />

Tablet ein – Tendenz stark steigend<br />

(Seite 20).<br />

Wenn es eine Medienkategorie gibt,<br />

die hierzulande von der Corona-Pandemie<br />

profitiert hat, dann sind es vermutlich<br />

Podcasts. Rund ein Drittel der Bevölkerung<br />

hört sie regelmäßig. Auch Händler<br />

wie Hornbach oder XXXLutz zeigen, dass<br />

gesprochenes Wort Aufmerksamkeit erzeugt<br />

– sofern man etwas Spannendes zu<br />

sagen hat. Doch bringt ein Retail-Podcast<br />

auch Geld in die Kassa? Und wie erzeugt<br />

man relevanten Content für die eigene<br />

Zielgruppe? (Seite 30)<br />

Last but not least hat Covid-19 auch<br />

unseren Handelsverband-Eventkalender<br />

kräftig durcheinandergewürfelt. Doch<br />

aufgeschoben ist nicht aufgehoben – daher<br />

sollten Sie sich unsere neuen Veranstaltungstermine<br />

im Herbst bereits jetzt vormerken:<br />

Der eCommerce Day findet heuer<br />

gemeinsam mit dem Tech Day am<br />

7. September in Wien als Konferenz der<br />

Superlative statt, der Tag des Handels<br />

von 1. bis 2. Oktober erstmals im schönen<br />

Gmunden und das Handelskolloquium<br />

am 1. Dezember im Apothekertrakt<br />

Schönbrunn. Lassen Sie sich diese<br />

Branchenhighlights nicht entgehen!<br />

Rainer Will<br />

/ Q2/2<strong>02</strong>0<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!