24.03.2021 Aufrufe

Automationspraxis 02.2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

_Industrie 4.0<br />

Bild: Fraunhofer IPA<br />

Thomas Bauernhansl,<br />

Leiter des<br />

Fraunhofer IPA:<br />

„Der neue Standard<br />

in der Fertigung<br />

sollte Matrixproduktion<br />

heißen, denn<br />

die Matrixproduktion ist<br />

wandlungsfähig und passt sich<br />

stets neuen Herausforderungen an.“<br />

beiten also ohne festgelegten Takt und die Matrixproduktion<br />

setzt damit die verfügbaren Ressourcen<br />

optimal ein.<br />

In der Matrixproduktion entstehen keine Taktzeitunterschiede<br />

durch fixe Takte zwischen den<br />

Stationen. Verschwendungen werden in der Matrixproduktion<br />

also reduziert und die Wertschöpfung<br />

steigt. Ein Einzelplatz kann maximal viele<br />

unterschiedliche Varianten fertigen. Durch den<br />

Wegfall des Taktes können in der Matrixproduktion<br />

eine Vielzahl von Produktvarianten abgebildet<br />

und Synergieeffekte gehoben werden. So wird<br />

auch für Automatisierungslösungen schneller eine<br />

wirtschaftliche Stückzahl erreicht.<br />

Weniger störungsanfällig<br />

Da für einen Prozessschritt mehr als eine Station<br />

zur Verfügung steht, fällt nicht das gesamte System<br />

aus, wenn eine Station nicht mehr funktionsfähig<br />

ist. Eine Linie wäre in einem solchen Fall<br />

vollständig blockiert, ganz anders die Matrixproduktion,<br />

sie ist deutlich weniger störungsanfällig.<br />

Auf unterschiedliche Kundenwünsche und Varianten<br />

wird im Rahmen der Matrixproduktion flexibel<br />

reagiert, indem Stationen hinzugefügt oder<br />

entfernt werden. Bei einer Rekonfiguration bzw.<br />

Umplanung verteilen sich Prozesse neu auf die<br />

Stationen, die Prozessketten werden ohne Aufwand<br />

angepasst. Ohne das System zu stören, können<br />

neue Produkte oder Technologien integriert<br />

und getestet werden.<br />

Fazit: Das System Matrixproduktion ist wandlungsfähig<br />

und passt sich stets neuen Herausforderungen<br />

an. Der neue Standard in der Fertigung<br />

sollte also Matrixproduktion heißen.<br />

↓<br />

Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und<br />

Automatisierung IPA<br />

www.ipa.fraunhofer.de<br />

ROBOTICS<br />

TX2 Sechsachser,<br />

die einfach mehr bieten<br />

Die neuen Roboterbaureihen TX2-140/TX2-160<br />

Reichweite bis 2 m<br />

Tragkraft bis zu 40 kg<br />

Performance und Produktivität<br />

auf höchstem Niveau<br />

SIL3-PLe Sicherheitsfunktionen<br />

für MRK-Anwendungen<br />

Hohe Konnektivität, Ethernet Cat5e<br />

Stäubli – Experts in Man and Machine<br />

www.staubli.com<br />

Stäubli Tec-Systems GmbH,<br />

Tel. +49 (0) 921 883 0, sales.robot.de@staubli.com<br />

April 2021 21<br />

1773115-1.indd 1 25.02.21 14:01

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!