24.03.2021 Aufrufe

Automationspraxis 02.2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

_Produkte<br />

Bin Picking<br />

für alle<br />

Mit dem benutzerfreundlichen Easy-Picker vereinfacht Scape Technologies aus Odense in Dänemark<br />

die automatisierte Teilezuführung via Pick&Place und Bin Picking. Eine intuitive Software<br />

führt Schritt für Schritt durch die Automatisierung. Anwendungen für den Easy-Picker sind<br />

Pack- und Zuführungsaufgaben oder das Greifen von gestapelten Teilen von Paletten. Mit 9.495<br />

Euro (ohne Roboter) kostet der Easy-Picker nur einen Bruchteil anderer Lösungen. der Easy-Picker<br />

kann Teile bis zu 600 g handhaben und bietet Upgrades zur Handhabung schwererer Objekte<br />

und für komplexere Anforderungen. Die Bin-Picking-Lösung kann mit gängigen Knickarm-Robotern<br />

integriert werden wie Fanuc, Kuka, Universal Robots, ABB und Kawasaki.<br />

www.scapetechnologies.com<br />

Bild: Scape Technologies<br />

Bis zu 60 Picks pro Minute<br />

Bin Picking mit bis zu 60 Picks pro Minute<br />

verspricht Isra Vision mit dem Sensor Powerpick3D.<br />

Für den schnellen Griff in die Kiste<br />

sorgen dabei nicht die leistungsstarke Vier-Kamera-Technologie<br />

und eine Embedded Systemarchitektur,<br />

sondern auch eine optimierte Roboterbahnberechnung<br />

sowie prozesssichere<br />

Multi-Pick-Funktionen. Durch die beschleunigte<br />

Datenübertragung und Verarbeitung<br />

werden Scanzeiten von unter 0,5 Sekunden erzielt.<br />

Per Touch & Automate ist das für alle<br />

gängigen Roboter geeignete Produkt bereits<br />

innerhalb von wenigen Stunden in der Produktion<br />

einsetzbar.<br />

www.isravision.com<br />

Bild: Isra Vision AG<br />

Paket fürs Picking<br />

Sicher erkennen, optimal greifen, kollisionsfrei entnehmen<br />

und kontrolliert übergeben – mit dem VMT Pickfinder3D<br />

bietet des Vision-Spezialist VMT ein Komplettpaket<br />

für das Bin Picking per Roboter. Der Anwender bekommt<br />

für den Griff in die Kiste alles aus einer Hand.<br />

Nachdem der 3D-Sensor – ein VMT LightScan, ein VMT<br />

DeepScan oder ein 3D-Sensor eines anderen Herstellers –<br />

eine Aufnahme der Bauteile-Szenerie im Behälter gemacht<br />

hat, ermittelt die Auswertesoftware ein präzises 3D-Profil<br />

der Objekte. Aus dieser Punktwolke identifiziert die Vision-Software<br />

des Pickfinder3D die per CAD hinterlegten<br />

oder über die Kamera eingelernten Teile.<br />

Die Software errechnet dabei für jedes erkannte Teil ein<br />

Profil seiner Griffattraktivität und erstellt daraus eine<br />

Priorisierungsliste der Greifkandidaten. Für das ausgewählte<br />

Teil werden die Koordinaten für das sichere Greifen<br />

ermittelt. Gleichzeitig wird die Roboterbahn für die<br />

Greif- und Entnahmebewegung des Roboters berechnet<br />

und Greifbarkeit des Teils sowie Kollisionsfreiheit geprüft.<br />

Hierbei wird dem Roboter eine Vielpunktbahn vorgegeben,<br />

die alle Hindernisse<br />

berücksichtigt, sodass<br />

ein Anfahren an das Teil<br />

und Ausfahren aus der Kiste<br />

ohne Kollision sichergestellt<br />

ist. Danach erfolgt die<br />

präzise Teileübergabe an<br />

den nächsten Prozessschritt<br />

– bei Bedarf mit Greifpunktoptimierung<br />

oder<br />

Neuorientierung des Teils<br />

via Zwischenablage.<br />

www.vmt-systems.com<br />

Bild: VMT GmbH<br />

April 2021 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!