06.05.2021 Aufrufe

VPLT Magazin 58

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress-und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress-und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

V.Mequipment<br />

Feiner Lichttechnik<br />

Neuer Phasenabschnittsdimmer<br />

Auf der Prolight + Sound stellte Electron den neuen Phasenabschnittsdimmer<br />

DMR.731 vor. Das Gerät hat eine Leistung von 350 W und dient der Regelung<br />

von LEDs, Kompaktleuchtstofflampen und Leuchten mit elektronischen<br />

Transformatoren. Der DMR.731 ist über DMX-512 regelbar, verfügt<br />

aber außerdem über analoge Steuereingänge (0-10V, 1-10V, Potentiometer,<br />

Taster und Auf/Ab-Taster).<br />

Durch die Anpassung eines Abschaltwertes an eine Mindestintensität, z.B.<br />

10%, kann unerwünschtes Regelverhalten oder Flackern bei niedrigen Dimmerwerten<br />

verhindert werden. Eine weitere Spezialfunktion ist die Startfunktion<br />

für Kompaktleuchtstofflampen, bei der für 1 Sekunde ein Spannungsimpuls<br />

geschickt wird. Die Dimmerauflösung beträgt intern 2040 Schritte. Dadurch<br />

ist ein stufenloses Regelverhalten aus dem 8bit DMX-Signal heraus<br />

möglich. Eine weitere Besonderheit stellt der PWM-Ausgang darüber den<br />

LED-Booster parallel zum Ausgang des DMR.731 gesteuert werden können.<br />

Weitere Informationen sind beim Vertrieb Feiner Lichttechnik erhältlich.<br />

www.feiner-lichttechnik.de<br />

ETC<br />

Erweiterte Scheinwerfer-Serien<br />

Mit der Erweiterung der Source Four Familie sowie der Selador-Linie können Beleuchtungsexperten jetzt auf mehr<br />

Werkzeuge zugreifen – sowohl bei Architektur-Installationen als auch auf der Bühne oder im Studio, innen wie außen.<br />

ETC führt eine neue Serie in der Selador-Familie von LED-Scheinwerfern ein. Die Linie Desire bietet drei verschiedene<br />

Typen im PAR-Gehäuse: den hellen D40 mit 40 LEDs; den extra hellen D60 mit 60 LEDs; und den D40XT, der für<br />

die Verwendung im Freien ausgelegt ist. Die Scheinwerfer basieren auf dem x7 FarbmischsystemTM von Selador,<br />

das Mischungen von bis zu sieben verschiedenen Farbnuancen von LEDs verwendet, um die breitest mögliche<br />

Farbskala bei LED-Scheinwerfern zu liefern. Die Linie Desire bietet sieben verschiedene Farb-Arrays: Vivid für gesättigte<br />

Farben und zarte Farbtöne; Lustr+ für klares Weiß und zarte Schattierungen; Fire für satte Farben aus dem warmen<br />

Farbspektrum; Ice für Farben aus dem kühlen Farbspektrum; und Studio HD, Studio Tungsten und Studio Day -<br />

light für Installationen, die reinstes weiße Licht erfordern.<br />

Außerdem bietet ETC zum ersten Mal einen Source Four Fresnel Scheinwerfer an. Der Source Four Fresnel kombiniert<br />

die Lichtleistung und Energieersparnis der Source Four Linie mit der Optik eines Fresnellinsen-Scheinwerfers.<br />

Er verwendet die gleiche HPL-Lampen-Familie wie andere Source Four Scheinwerfer, daher muss der Anwender nur<br />

ein einziges Leuchtmittel lagern. Das Design der Fassung und die Wartungsklappe an den Scheinwerfern ermöglicht,<br />

dass das Leuchtmittel von der Unterseite aus ausgetauscht werden kann, ohne den Fokus zu verstellen. www.etcconnect.com,<br />

www.layersoflight.com<br />

Sennheiser<br />

Neue Richtrohrmikrofone<br />

Auf der NAB in Las Vegas stellt Sennheiser zwei neue Richtrohrmikrofone der MKH-Serie vor, die als analoge oder<br />

digitale Mikrofone eingesetzt werden können. Das MKH 8060 ist ein Allrounder und als Kameramikrofon geeignet,<br />

während sich das lange Richtrohrmikrofon MKH 8070 für weit entfernte Schallquellen eignet, besonders in der<br />

Sportberichterstattung und bei Naturaufnahmen. Der seitlich einfallende Schall wird verfärbungsfrei ausgeblendet.<br />

Durch ihr Hochfrequenz-Kondensatorprinzip sind die beiden Mikrofone zudem wetterfest und meistern auch klimatisch<br />

schwierige Bedingungen wie extreme Kälte und Feuchtigkeit.<br />

„Bei den neuen Richtrohrmikrofonen war uns der natürliche Klang sehr wichtig“, erklärt Kai Lange, Produktmanager<br />

für professionelle drahtgebundene Mikrofone bei Sennheiser. „In der Praxis haben Tonleute oft das Problem, dass<br />

sich mit Richtrohrmikrofonen der Klang verändern kann, wenn die Tonquelle nicht exakt getroffen wird. Das ist besonders<br />

in Interviewsituationen störend, da sich die Stimmen der Sprechenden ändern. Das MKH 8060 und das<br />

MKH 8070 sind daher so konstruiert, dass das Tonsignal nur leiser wird, wenn die Schallquelle nicht auf der Achse<br />

des Mikrofons liegt.“ Dies ist besonders bei Studioanwendungen wichtig, wo Reflexionen von den Wänden den<br />

Klang verfärben können. Dieser Effekt wird durch die neue Konstruktion der Richtrohre minimiert.<br />

Beide Kondensatormikrofone arbeiten nach dem Hochfrequenzprinzip. Die Vorteile sind ein niedriges Eigenrauschen,<br />

so dass auch sehr feine Klangstrukturen erhalten bleiben, eine hohe Klimafestigkeit und eine geringe Verzerrung bei<br />

relativ hohen Ausgangssignalspannungen.<br />

www.sennheiser.com<br />

Hoellstern<br />

8 KW Verstärker: Delta 8.4-DSP<br />

Für den Einsatz vom 4-Wege-Monitoring bis hin zur ausgewachsenen Front-<br />

PA bietet die Asid GmbH einen neuen Hoellstern Verstärker: den Delta 8.4-<br />

DSP. Ein integrierter 4-Kanal DSP, Fernsteuerbarkeit, freie DSP-Konfiguration,<br />

laststabile Ausgänge sowie sämtliche In- und Out-Schutzeinrichtungen<br />

der Verstärker-Serie. m „On“ Mode liefern alle 4 Kanäle des 8.4-DSP an 8<br />

Ohm jeweils 1300 Watt und an 6 Ohm jeweils 1700 Watt. Im „Off“ Mode an<br />

8 Ohm 4 x 850 Watt und an 4 Ohm 4 x 1700 Watt.<br />

Das bewährte DSP-Lautsprechermanagement mit vier getrennten Audio-<br />

Eingängen ist integriert. Die Setups der globalen, herstellerunabhängigen<br />

Hoellstern Lautsprecher-Bibliothek stehen kostenlos zur Verfügung. „Sie erhöhen<br />

die Sicherheit, erleichtern die tägliche Arbeit und sind zukunftssicher“,<br />

sagt der Hersteller. Der Delta 8.4-DSP ist wie alle anderen Hoellstern<br />

Verstärker über ein RS-485 Netzwerk mit der kostenlosen Konfigurator2<br />

Software unter Windows und Mac zu bedienen bzw. lässt sich über den<br />

Hoellstern AmplifierTeacher konfigurieren und steuern.<br />

www.hoellstern.com<br />

18 <strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>58</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!