06.05.2021 Aufrufe

VPLT Magazin 58

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress-und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress-und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

V.Mspecial<br />

Rekordverdächtig in jeder Hinsicht<br />

Düsseldorf war Mitte Mai Heimatstadt des Eurovision Song Contest, kurz ESC, und mittendrin<br />

war neben diversen anderen Zulieferern und anderweitig beteiligten Firmen auch die Senn -<br />

heiser-Gruppe, die Autor Martin Schrüfer einen ausgiebigen Blick hinter die Kulissen gewährte.<br />

70 <strong>VPLT</strong>.<strong>Magazin</strong>.<strong>58</strong><br />

Der Name der Show erklärt eigentlich alles. Es ist ein Wettbewerb<br />

zwischen den Mitgliedern der Europäischen Rundfunkunion (European Broadcasting<br />

Union - EBU). Die Zuschauer wählen ihren Lieblingssong und der<br />

Gewinner ist berechtigt, den Eurovision Song Contest im darauf folgenden<br />

Jahr auszutragen. 43 Länder sind 2011 gegeneinander angetreten, seit 2008<br />

(Serbien) die höchste Anzahl an teilnehmenden Ländern der EBU. Mit<br />

36.000 Zuschauern während der Final-Show zählt der Eurovision Song Contest<br />

die bisher größte Live-Zuschauer-Anzahl seit 55 Jahren Eurovisions-Geschichte<br />

und wurde durch zwei weitere Liveübertragungen zu den Halbfinal-<br />

Shows am 10. und 12. Mai ergänzt. Mit geschätzten weiteren 200 Millionen<br />

Zuschauern in TV und Internet wurde der Eurovision Song Contest zur größten<br />

Musik-Fernsehsendung der Welt. Die Materialliste des Ausrichters, des<br />

Norddeutschen Rundfunks (NDR), liest sich wie die Wunschliste eines Gigantomanen:<br />

2.160 Scheinwerfer, 9.000 Meter Traversen, 30 Kameras, 85<br />

Kilometer verlegte Kabel, 8 Diesel-Aggregate (Gesamtleistung 6 Megawatt),<br />

knapp 400 Lautsprecher - und 220 Tonnen an Licht-, Ton- und Videoequipment;<br />

das meiste davon hing an der Decke.<br />

Sennheiser, das Unternehmen aus der Wedemark, ist traditionell ein Partner<br />

des NDR, der in der ARD federführend den Eurovision Song Contest betreut,<br />

und war in Düsseldorf als Official Supplier bereits zum 24. Mal für die<br />

Mikrofontechnik des Wettbewerbs verantwortlich. 160 Lastwagen à 38 Tonnen<br />

hatten das Material für Bühne, Licht und Ton nach Düsseldorf gebracht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!