06.05.2021 Aufrufe

VPLT Magazin 58

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress-und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

Das VPLT Magazin informiert rund um die Medien- und Veranstaltungsbranche. Fachinformationen spielen bei seinen Lesern eine wichtige Rolle. Die Inhalte entstehen aus der Branche für die Branche - unter der Leitung des VPLT e.V. Jede Ausgabe des VPLT Magazins widmet sich außerdem einem aktuellen Schwerpunktthema. Zielgruppen sind: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Dienstleister, Hersteller, Händler und Vertriebe der Medien- und Veranstaltungstechnik, Mitglieder des VPLT und weiterer Branchenverbände, Technik-Nachwuchs (Auszubildende & Studenten), Theater-, Kongress-und Veranstaltungszentren, Kammern und Behörden und weitere Multiplikatoren.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Medientechnik erneut aufgerüstet<br />

Der Sieger der achten Staffel von „Deutschland sucht den Superstar“ heißt Pietro<br />

Lombardi. Im Finale im MMC-Studio 30/31 setzte sich der 18-jährige mit 51,9<br />

Prozent aller Zuschauerstimmen gegen seine gleichaltrige Freundin Sarah Engels<br />

durch und gewann einen Plattenvertrag mit der Universal Music.<br />

Wir vermieten<br />

nicht nur<br />

Funkgeräte<br />

Wie schon die zehn DSDS-Studio-Shows der 8. Staffel,<br />

wurde auch das Finale im Auftrag von Grundy<br />

Light Entertainment live aus dem MMC Studio 30/31<br />

des Coloneum übertragen. Bei der HD-Produktion unter<br />

der Regie von Volker Weicker kamen insgesamt 13<br />

Kameras zum Einsatz, darunter fünf Kameras GVG<br />

LDK 8000 auf Pumpstativen, zwei Handkameras GVG<br />

LDK 8000, zwei GVG LDK 8000 mit Abakus Stadium<br />

Lens bzw. 11-fach Objektiv als Totale, eine Spidercam<br />

und zwei Sportscam. Die Bildsignale wurden in der<br />

HD-Regie 11 der MMC an einem GVG Kayenne (3,5<br />

M/E) gemischt.<br />

Zuspielungen erfolgten über einen GVG Summit<br />

Server und eine XDCam-MAZ, der Highlight-Schnitt<br />

über zwei EVS. Für die Aufzeichnung standen acht<br />

XDCam-MAZen zur Verfügung. Der Wiederholungsschnitt<br />

wurde in der Edit 5 der MMC auf Avid realisiert.<br />

Das Maßstäbe setzende Bühnenbild im MMC-<br />

Studio 30/31 wurde von der MMC-Ausstattung nach<br />

einem Entwurf von Wieder Design gebaut. Wie schon<br />

bei den Inszenierungen der einzelnen Show-Acts wurde<br />

der hohe Innovationsgrad auch im Bereich der<br />

Show-Technik konsequent gehalten. So wurde bei der<br />

8. Staffel von DSDS die Medientechnik nochmals massiv<br />

aufgerüstet. Die Medien-Bänder der Vorjahre wurden<br />

durch eine geschlossene Fläche aus Barco MiTrix-<br />

Modulen ersetzt, welche hinter der zentralen I-Lite 6<br />

Videowand den gesamten Bühnenhintergrund abdeck -<br />

te. Seitlich wurde diese Fläche durch vertikal angeordnete<br />

MiStrip-Streifen ergänzt.<br />

Die alten Positionen von Band und Kandidatenlounge<br />

wurden durch zwei vertikal geteilte und kinetisch<br />

auffahrbare O-Lite-Wände besetzt. Durch die drei vorderen<br />

LED-Flächen und die dahinter angeordnete Mi -<br />

Trix-Wand wirkte die Bühne noch tiefer als in den vergangenen<br />

Jahren. Die O-Lite-Bestückung der Türme<br />

und des zentralen Rings oberhalb der I-Lite-Wand<br />

blieb weitestgehend unverändert. Die Bespielung aller<br />

Flächen erfolgte über Martin VPUs.<br />

Für den Showlichtbereich zeichnete wie schon in<br />

den vergangenen Jahren Manuel da Costa von mo2 design<br />

verantwortlich. Auch beim Showlicht gab es im<br />

Vergleich zum Vorjahr wieder jede Menge Neuerungen.<br />

So wurden die MiStrip-Streifen der Mediendecke<br />

im Publikumsbereich durch LED-Stripes ergänzt, welche<br />

auch hinter und neben der gesamten Tribüne angebracht<br />

waren. Zusätzliche Moving-Lights an Alu-Rohren<br />

wurden rund um den gesamten Zuschauerblock positioniert<br />

und machten es möglich, das Set aus allen<br />

Richtungen zu fotografieren. In der Decke kamen mit<br />

den Moving Lights von Martin und Robe wieder die<br />

„üblichen Verdächtigen“ zum Einsatz.<br />

In den beiden in diesem Jahr getrennten Türmen, mit<br />

einer Moderationsplattform auf der einen Seite und<br />

dem Kandidatenaufenthalt auf der anderen Seite, wurden<br />

flächenbündig und damit unsichtbar GLP Impressions<br />

eingebaut. Neben sehr minimierten Stimmungen,<br />

die die eine oder andere Ballade auf Club-Atmosphäre<br />

reduzierten, gab es bombastische Opening-Songs mit<br />

Lichtgewitter und spektakulären Laser-Inszenierungen.<br />

Die komplexe Matrix im Bühnenhintergrund wurde an<br />

der unteren Kante von Novaflowern flankiert, ebenso<br />

wie die gesamte MiTrix-Wand und die seitlichen Mi-<br />

Strips. Als Pulte kamen in diesem Jahr ausschließlich<br />

GrandMA 2 Fullsize zum Einsatz.<br />

Im Bereich Beschallung und Tontechnik wurde<br />

vorwiegend auf dem Vorjahreskonzept aufgebaut.<br />

Durch den Wegfall der Live-Band wurde im Bereich<br />

des Saaltons aber auf das PM1D-System der Vorjahre<br />

verzichtet, und es kam anstelle dessen das von der<br />

MMC neu erworbene Soundcraft Vi1 zum Einsatz. Die<br />

Zuführung der Signale erfolgte teilweise über die eingebaute<br />

Rocknet-Karte und entsprechende Input-Units.<br />

Für den Monitorsound wurde auf Basis des letztjährigen<br />

Setups wieder ein Yamaha PM1D eingesetzt. Als<br />

Havarie diente ein LS 9/16, die Anbindung der Systeme<br />

erledigte eine DME 64. Die Einmessung des gesamten<br />

Sets via Smaart Live führte auch 2011 zu einem<br />

hochwertigen Klangerlebnis im Zuhörerbereich.<br />

Vermietung/Verkauf<br />

bei kölnton.<br />

Kontaktieren Sie uns für<br />

detaillierte Informationen.<br />

kölnton GmbH<br />

Tel.: +49 (0)221 - 689 343-0<br />

www.koelnton.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!