23.12.2012 Aufrufe

Steuerlexikon - Der Mann für alle Fälle

Steuerlexikon - Der Mann für alle Fälle

Steuerlexikon - Der Mann für alle Fälle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Trotz gesetzlicher Verpflichtung wurde keine kaufmännische Buchhaltung geführt.<br />

Buchführungspflichtig ist gemäss Art. 957 OR, wer seine Firma im Handelsregister einzutragen hat.<br />

Eintragungspflichtig sind u. a. Treuhand- und Sachwaltergeschäfte (Art. 53 lit. A Ziff. 4 aHRegV).<br />

<strong>Der</strong> Begriff Treuhand wird zivilrechtlich zunächst als fiduziarisches Rechtsgeschäft verstanden. In<br />

einem umfassenderen Sinn bezeichnet die herrschende Verkehrsauffassung aber auch denjenigen<br />

als Treuhänder, dem fremdes Gut oder fremde Interessen in irgendwelcher Form zur Betreuung<br />

übergeben werden, namentlich Treuhand-, Revisions- und Verwaltungsgesellschaften, welche sich<br />

mit Treuhandgeschäften befassen (BGE 68 I 120; 64 I 341). Die Bezeichnung "Treuhand" legt das<br />

Hauptgewicht auf das Vertrauensmoment (BGE 68 I 120). Daher gehört die selbständige<br />

Erwerbstätigkeit eines Bücherexperten zu den nach Art. 53 lit. A Ziff. 4 aHRegV<br />

eintragungspflichtigen Handelsgewerben (BGE 79 I 178). Wenn das Publikum somit unter Treuhand-<br />

und Sachwaltergeschäften nicht bloss Treuhandgeschäfte im engeren Sinn, sondern auch das<br />

Führen von Buchhaltungen, Bücherrevisionen, das Erstellen von Rechtsgutachten oder eben auch<br />

Steuerberatung versteht, ist ein solches Unternehmen nach Art. 53 lit. A Ziff. 4 aHRegV<br />

eintragungspflichtig (Bundessteuerrekurskommission des Kantons Zürich 16.11.1995 [V 24/1995]).<br />

Buchungsjournal/Hauptbuch/Aufbewahrung Grundbücher<br />

Die Buchhaltung im Besonderen besteht nach weltweit gültiger Regel aus einem Journal<br />

(chronologische Aufzeichnung <strong>alle</strong>r verbuchter Geschäftsvorfälle), einem Hauptbuch (nach Klassen<br />

und Kontenplan systematisch geordnete Bestandes- und Erfolgskonten) und den notwendigen<br />

Hilfsbüchern. Nur in kleinen und übersichtlichen Verhältnissen kann auf die Führung eines Journals<br />

verzichtet werden (Schweizer Handbuch der Wirtschaftsprüfung, 1998, Pt. 2.128). Dies gilt auch bei<br />

Buchführung mittels EDV. Das Journal muss derart aufgebaut sein, dass auf der einen Seite eine<br />

zwangsläufige Kontrolle des Zusammenhanges zwischen eingegebenen Daten und Belegen<br />

garantiert wird. Nach den heute geltenden Bestimmungen muss eine Buchhaltung in lesbarer Form<br />

erstellt sein. Die Journale sind daher jährlich mindestens einmal auszudrucken oder auf Bildträger<br />

aufzuzeichnen (Revisionshandbuch der Schweiz, 1992, Pt. 5.133). Gemäss der heutigen<br />

(Ergänzung: bzw. bis zum 31.5.2002 gültigen) Fassung der Gesetzesartikel dürfen nur<br />

Geschäftskorrespondenz und Buchungsbelege in magnetischer Form <strong>für</strong> Aufbewahrungszwecke<br />

gelagert werden. Die reine Speicherführung (einschliesslich Hauptbuch, Nebenbüchern und<br />

Journalen) ist derzeit in der Schweiz nicht gestattet (Schweizer Handbuch der Wirtschaftsprüfung,<br />

1998, Pt. 2.1274). Dabei ist zu beachten, dass magnetischen Datenträgern die Eigenschaft<br />

innewohnt, spurlose Überschreibungen zu ermöglichen (vgl. Schweizer Handbuch der<br />

Wirtschaftsprüfung, 1998, Pt. 2.3235). Auch wenn bei Informatiklösungen der Zeitpunkt der<br />

Entstehung des Journals oft von herkömmlichen Verarbeitungsmethoden abweicht, bleibt die<br />

Grundforderung der Ordnungsmässigkeit, ein Journal zu erstellen, bestehen (vgl. Schweizer<br />

Handbuch der Wirtschaftsprüfung, 1998, Pt. 2.1272). (Vgl. zum Ganzen auch: Richtlinien <strong>für</strong> die<br />

Ordnungsmässigkeit des Rechnungswesens unter steuerlichen Gesichtspunkten sowie über die<br />

Aufzeichnung von Geschäftsunterlagen auf Bild- oder Datenträger und deren Aufbewahrung,<br />

Eidgenössische Steuerverwaltung, 1979.)<br />

Für die Überprüfung der korrekten Aufzeichnung im Hauptbuch (insbesondere auch in Bezug auf<br />

die Chronologie, Stornierungen und allfällige Manipulationen) ist ein Journal unerlässlich.<br />

Vorbehalten bleibt dabei ebenfalls die Überprüfung der Zertifizierung des EDV-<br />

Buchhaltungsprogramms im Hinblick auf die Tauglichkeit in handels- und steuerrechtlicher<br />

Hinsicht.<br />

Die Buchungstatbestände sind chronologisch, lückenlos und zusammenhängend in einem<br />

Grundbuch (Journal) zu erfassen. ... Die buchhalterischen Aufzeichnungen müssen dauerhaft und<br />

unauslöschlich sein (Boemle, <strong>Der</strong> Jahresabschluss, 1996, Pt. 2.4.2.1.1). Chronologisch heisst,<br />

dass die Buchungen in der zeitlichen Reihenfolge der zugrundeliegenden Geschäftsvorfälle<br />

aufzunehmen und unverändert wiederzugeben sind. So die (scheinbar) chronologische<br />

Wiedergabe das Resultat eines EDV-mässigen Sortiervorgangs darstellt, wurde die originäre<br />

Reihenfolge der Buchungen verändert und das Journal erweist sich als nicht authentisch und<br />

damit nicht ordnungsgemäss. Anzeichen <strong>für</strong> eine solche Sortierung ist insbesondere die fehlende<br />

Übereinstimmung in der Reihenfolge von Buchungsdatum (wobei hier zwischen originalem, d. h.<br />

systemverabfolgten Datum und eingabefähigem Datum zu unterscheiden ist), allfälliges<br />

Geschäftsvorfalldatum, Buchungsnummer und Belegnummer.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!