03.08.2021 Aufrufe

Willkommen im Erzgebirge | Sommer 2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Freiberger Rathaus<br />

<strong>im</strong> Herzen der Bergstadt.<br />

Fotos (2): Marion Schreiber<br />

13<br />

Die Nikolaikirche in Freiberg.<br />

Auch das Oberbergamt wurde<br />

mit der Plakette zum Weltkulturerbe versehen.<br />

Foto: Eckard Mildner<br />

Wie das<br />

Welterbe künftig<br />

sichtbar gemacht wird<br />

Die Häuser mit Schildern versehen<br />

Die Freiberger Altstadt ist längst ein Teil des<br />

UNESCO-Welterbes „Montanregion <strong>Erzgebirge</strong>/<br />

Krušnohorí“. Das soll jetzt auch vor Ort sichtbar<br />

sein. Welterbe-Objekte in Freiberg werden deshalb<br />

nun beschildert und damit als Welterbe-Bestandteile<br />

sichtbar sein. Denn zu zeigen, welche<br />

Gebäude den Titel seit 2019 tragen, hat sich die Stadt<br />

Freiberg gemeinsam mit dem Fremdenverkehrsverein<br />

zur Aufgabe gemacht. Insgesamt 14 Gebäude hat<br />

der Welterbeverein dafür ausgewählt. Bestehende<br />

Informationsschilder werden um einen Hinweis auf<br />

den Welterbe-Titel ergänzt. Angebracht waren zu<br />

Beginn der Aktion gleich die ersten zehn Stück, unter<br />

anderem am Rathaus, an Schloss Freudenstein, am<br />

Oberbergamt und an der Nikolaikirche.<br />

Den Besuchern des Status zeigen<br />

„Wir sind stolz auf den Status der Freiberger Altstadt<br />

als Bestandteil des UNESCO-Welterbes und<br />

möchten Besucher unserer Stadt auf diese<br />

Besonder heit hinweisen“, erklärt Dr. Jens Grigoleit,<br />

Vorsitzender des Fremdenverkehrsvereins Freiberg<br />

e. V., das gemeinsame Projekt. „Der Welterbe-Status<br />

ist eine große Chance für unsere gesamte Region.<br />

Es ist wichtig, ihn sichtbar und damit bekannter zu<br />

machen. Dank der Unterstützung des Fremdenverkehrsvereins<br />

konnten wir damit zügig beginnen“,<br />

ergänzt Babett Erler, Leiterin des Bereichs Tourismus<br />

bei der Stadt Freiberg, und freut sich über die gute<br />

Zusammenarbeit – nicht nur bei diesem Projekt.<br />

Dank der insgesamt konstruktiven Zusammenarbeit<br />

der Freiberger Akteure konnte die Zeit der<br />

Corona-Pandemie – Gastgeber, Gastronomen,<br />

Händler, denn viele sind von Kurzarbeit und<br />

Schließungen betroffen – genutzt werden, um<br />

neue Projekte an den Start zu bringen. Denn<br />

Freiberg hat sich zum Ziel gesetzt, das Potential<br />

des Welterbetitels auszuschöpfen. Die Stadt hat<br />

die Welterbe-Angebotspalette erweitert und<br />

arbeitet an weiteren Präsentationen damit ihr<br />

außer gewöhnlicher universeller Wert bekannter<br />

wird.<br />

Die Kunst der Wissensvermittlung<br />

Wissen vermitteln sollen künftig – neben den<br />

Schildern an einzelnen Gebäuden – auch drei<br />

Informationsstellen. Die Stadt Freiberg plant,<br />

diese gemeinsam mit dem Welterbeverein in der<br />

Altstadt zu erreichten. Sie werden über Hintergründe<br />

zum Welterbe „Montanregion <strong>Erzgebirge</strong>/<br />

Krušnohorí” berichten und Freibergs bedeutende<br />

Rolle darin beleuchten. Sie stehen künftig am<br />

Obermarkt, am Untermarkt und am Petriplatz.<br />

Einen ersten Überblick über Elemente, Hintergründe<br />

und Erlebnisangebote zum Thema<br />

„Welt erbe in Freiberg“ gibt ab sofort auch ein<br />

neues touristisches Faltblatt der Stadt Freiberg:<br />

„Welt erbe erleben – UNESCO-Welterbe in der<br />

Silber stadt Freiberg entdecken“. Es ist in der<br />

Tourist-Information erhältlich – je nach geltender<br />

Coronaverordnung nur per click & collect – und<br />

kann kostenfrei auf freiberg.de heruntergeladen<br />

werden.<br />

Dem Welterbe in Führungen folgen<br />

An Welterbe-Stadtführungen durch Freibergs Altstadt<br />

oder mit dem Schwerpunkt Bergbau können<br />

Interessierte bereits seit <strong>Sommer</strong> 2020 teilnehmen.<br />

Die „Montanregion <strong>Erzgebirge</strong>/Krušnohorí” ist als<br />

grenzüberschreitende Kulturlandschaft 2019 in die<br />

Liste der UNESCO-Welterbestätten aufgenommen<br />

worden. Sie gliedert sich in 22 Elemente <strong>im</strong> <strong>Erzgebirge</strong><br />

– 17 auf deutscher und fünf auf tschechischer<br />

Seite. Außerdem ergänzen auf sächsischer Seite<br />

18 „assoziierte Objekte“ das Bild der Montanregion<br />

<strong>Erzgebirge</strong>/Krušnohoří.<br />

Die Montanlandschaft der Silberstadt Freiberg ist<br />

eines der insgesamt 22 Hauptelemente. Sie ist das<br />

älteste und wichtigste Abbaugebiet für den Rohund<br />

Wertstoff Silber <strong>im</strong> <strong>Erzgebirge</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!