03.08.2021 Aufrufe

Willkommen im Erzgebirge | Sommer 2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WILLKOMMEN 7<br />

Besonders der Aktivurlaub soll künftig<br />

<strong>im</strong> <strong>Erzgebirge</strong> eine wichtige Rolle spielen.<br />

Dafür kämpft der Tourismusverband.<br />

Foto: Tourismusverband <strong>Erzgebirge</strong> e. V./Dennis Stratmann<br />

Nun gehen die Menschen in der Region<br />

aber sehr zurückhaltend mit ihren Werten<br />

und Schätzen um. Ein Selbstlob hört man<br />

selten.<br />

Das liegt an der Mentalität der Menschen. Wir<br />

könnten es uns aber locker leisten, mit unseren<br />

Pfunden mehr zu wuchern. Das spüren wir stark<br />

anhand der Reaktionen unserer Gäste von außerhalb.<br />

Von ihnen kommt die Bestätigung zur Einzigartigkeit<br />

der Landschaft, zur Herzlichkeit der<br />

Menschen, zur Wucht der Natur ohne große<br />

Zurückhaltung.<br />

Nicht nur das <strong>Erzgebirge</strong>, alle anderen<br />

Reiseregionen der Welt leiden unter der<br />

Corona-Pandemie und werden deren<br />

Folgen auch noch einige Zeit spüren. Wie<br />

gehen Sie mit dieser Situation um?<br />

In jeder Krise steckt eine Chance, auch in der<br />

aktuellen. Wir als Tourismusverband <strong>Erzgebirge</strong> e. V.<br />

sind sowohl für unser Mitglieder und Partner als<br />

auch für die Leistungsträger ein wichtiger Impulsgeber.<br />

Wichtige Themen sind aktuell die Digitalisierung,<br />

die Produktentwicklung, hier auch in<br />

Hinblick auf die Ausrichtung des Erz gebirges als<br />

Ganzjahresdestination und das Thema der Nachhaltigkeit.<br />

Wir müssen <strong>im</strong> ständigen Kontakt und<br />

Austausch bleiben und unsere Stärken und Kräfte<br />

bündeln, um gemeinsam aus dieser Krise herausgehen<br />

zu können. Angebote, welche dem Zeitgeist<br />

entsprechen, emotional erlebbar und authentisch<br />

sind, werden wir auch in Zukunft gemeinsam mit<br />

unseren Leistungsträgern entwickeln. Nicht zuletzt<br />

werden diese Angebote die Lebensund<br />

Aufenthaltsqualität des <strong>Erzgebirge</strong>s weiter<br />

steigern.<br />

Landrat Frank Vogel, der Vorsitzende des<br />

Tourismusverbandes <strong>Erzgebirge</strong> sprach<br />

kürzlich von Erfolgen in der schwierigen<br />

Zeit. Welche sprach er dabei an?<br />

Er freute sich gemeinsam mit uns allen darüber,<br />

dass sich das <strong>Erzgebirge</strong>, einst nur als „das<br />

Weihnachtsland“ bekannt, mittlerweile zu einem<br />

ganzjährigen Reiseziel mit verschiedensten Facetten<br />

entwickelt hat. Die Dachmarke „Erlebnishe<strong>im</strong>at<br />

<strong>Erzgebirge</strong>“ vereint inzwischen Produkte, die<br />

Kultur, Handwerkskunst, Freizeitspaß für Familien<br />

oder jede Menge Aktivangebote für <strong>Sommer</strong> oder<br />

Winter, vereinen. Und geehrt wurde die Region<br />

nicht nur <strong>im</strong> Juli 2019 mit dem UNESCO Welterbe-Titel.<br />

Auch umgesetzte Projekte wie der Qualitätswanderweg<br />

„Kammweg Erz gebirge–Vogtland“<br />

oder der „Stoneman Miriquidi“ für Mountainbikeund<br />

Rennrad begeisterte wurden in den vergangenen<br />

Jahren ausgezeichnet und erhielten damit<br />

besondere Aufmerksamkeit.<br />

Was gibt es denn <strong>im</strong> Geburtstagsjahr <strong>2021</strong><br />

an Neuigkeiten?<br />

Ich freue mich besonders, dass die BLOCKLINE<br />

– das Bike-Abenteuer für die ganze Familie <strong>im</strong><br />

Osterzgebirge – <strong>im</strong> Frühsommer an den Start<br />

gehen wird. Auf insgesamt 140 Kilometern Strecke<br />

wartet das große Gefühl von unendlicher Freiheit:<br />

Drei spannende Runden locken kleine und große<br />

Fahrrad fahrer auf eine Expedition in die wunderschöne,<br />

unberührte Natur zwischen Seiffen und<br />

Altenberg. Atemberaubende Portale aus Holz<br />

weisen den Weg in ein Land beeindruckender<br />

Panoramen, einzig artiger Gesteinsformationen,<br />

tierreicher Talsperren, üppiger Bergwiesen und<br />

idyllischer Bachläufe.<br />

Den Gästekontakt pflegen natürlich <strong>im</strong>mer<br />

die Menschen vor Ort. Wie vermitteln<br />

Sie denen ein gutes Lokalbewusstsein?<br />

Kennen denn alle Menschen, diese ganzen<br />

großartigen Projekte, über die wir gerade<br />

sprachen?<br />

Bei der Weitergabe der erzgebirgischen<br />

Geschichte und Lebensweise an die Besuchenden,<br />

aber auch an die Bevölkerung vor Ort,<br />

spielen Gästeführer, Gastgeber und touristische<br />

Einrichtungen sowie Tourist-Informationen eine<br />

zentrale Rolle. Denn sie pflegen den direkten<br />

Kontakt und sind in der Position der Wissensvermittlung.<br />

Als Impulsgeber und Netzwerker<br />

bieten wir zur Weiterbildung und Qualifizierung<br />

unterschiedliche Workshops zur Vermittlung von<br />

Know-How an. Im Mittelpunkt stehen dabei<br />

verschiedene Zukunfts- und Servicethemen aber<br />

auch zielgerichtete Angebote zur Weitergabe des<br />

Welterbe-spezifischen Wissens.<br />

Wie wollen Sie das gewährleisten?<br />

Das Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts-<br />

und Technikgeschichte (IWTG) der<br />

TU Bergakademie Freiberg hat dazu <strong>im</strong> Januar<br />

<strong>2021</strong> von uns den Auftrag erhalten, ein modulbasiertes<br />

Ausbildungsprogramm mit Zertifikatsseminaren<br />

zur nachhaltigen Etablierung eines<br />

Wissens-Know-How bei den touristischen<br />

Dienstleistern zu ent wickeln. Zielsetzung des<br />

Projektes ist die Ausbildung und Zertifizierung<br />

von Welterbe-Gästeführern und Gastgebern.<br />

Darüber hinaus soll das Potenzial hinter dem<br />

Welterbe-Label für die Region und jeden einzelnen<br />

Anbieter vermittelt und in der Entwicklung von<br />

zielgruppengerechten Angeboten umgesetzt<br />

werden. Bereits bis Ende <strong>2021</strong> sollen die ersten<br />

modularen und aufeinander aufbauenden<br />

Aus bildungskurse entwickelt und erprobt sein.<br />

Und welche Aufgaben stehen jetzt und<br />

aktuell an?<br />

Einige unserer beliebten Printprodukte werden<br />

gerade aktualisiert und serviceorientierter<br />

gestaltet.<br />

Auf den Social-Media-Kanälen der Erlebnishe<strong>im</strong>at<br />

<strong>Erzgebirge</strong>, aber auch auf denen unserer<br />

Partner, möchten wir mit crossmedialen Kampagnen<br />

die Vorfreude auf einen baldigen Urlaub <strong>im</strong> <strong>Erzgebirge</strong><br />

wecken.<br />

Zudem wurde der Kammweg <strong>Erzgebirge</strong>-Vogtland<br />

für die Wahl zu „Deutschlands schönstem<br />

Wanderweg <strong>2021</strong>“ in der Kategorie Mehrtagestouren<br />

nominiert. Hier gilt es noch bis zum<br />

Voting-Ende am 30. Juni <strong>2021</strong> alle Kräfte zu<br />

bündeln, um die Wahl bestmöglich zu unterstützen.<br />

www.wandermagazin.de/wahlstudio<br />

Für unsere Partner und Mitglieder initiieren wir<br />

verschiedene Workshop- und Netzwerkformate,<br />

um den aktiven Austausch und die damit<br />

wachsende Ideenvielfalt weiterhin voran zu<br />

bringen. Bereits seit 2016 gibt es mit unserer APP<br />

„<strong>Erzgebirge</strong> Erleben“ einen opt<strong>im</strong>aler Wegbegleiter<br />

für Touren in der Region.<br />

www.erzgebirge-tourismus.de/app-erzgebirgeerleben/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!