03.08.2021 Aufrufe

Willkommen im Erzgebirge | Sommer 2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TOURISMUSREGION ZWICKAU 93<br />

Lampertus Denkmal<br />

Fotos (3): Thomas Posern<br />

Schachtkaue Fgr. St.Lampertus<br />

HOHENSTEIN-ERNSTTHAL<br />

Kleines Bergrevier war bedeutendste<br />

Goldlagerstätte Sachsens<br />

Noch heute erinnern typische Straßennamen wie die Goldbachstraße,<br />

das Silbergäßchen oder der Dreibrüderweg an die vom Bergbau geprägte Zeit.<br />

Hohenstein-Ernstthal<br />

gru t seine Gäste !<br />

Der Bergbau und seine Zeitzeugen bieten <strong>im</strong>mer<br />

wieder spannende Einblicke, auch für Urlauber und<br />

Touristen. Für viele Jahrhunderte bildete der Bergbau<br />

neben dem Textilhandwerk die wesentliche<br />

Grundlage der wirtschaftlichen beziehungsweise<br />

städtischen Entwicklung von Hohenstein und Ernstthal.<br />

Noch heute erinnern typische Straßennamen<br />

wie die Goldbachstraße, das Silbergäßchen oder<br />

der Dreibrüderweg an die vom Bergbau geprägte<br />

Zeit. An die letzte Schicht <strong>im</strong> Erzbergwerk der<br />

Gewerkschaft „St. Lampertus“ <strong>im</strong> Jahre 1910, erinnert<br />

das Bergmannsdenkmal vor dem ehemaligen Huthaus<br />

an der Einmündung des Lampertusweges in<br />

die Dresdner Straße. Das 1846 erweiterte, umgebaute<br />

Gebäude ist die einzige erhalten gebliebene<br />

überirdische bergbauliche Anlage.<br />

In den letzten Jahren wurde das Gelände maßgeblich<br />

von den Mitgliedern des Freundeskreises „Geologie<br />

und Bergbau e. V.“ in mühevoller Arbeit umgestaltet.<br />

Neben der denkmalgerechten Sanierung des Huthauses,<br />

hier befinden sich <strong>im</strong> Erdgeschoss ein<br />

Museum mit einer hochwertig gestalteten Ausstellung<br />

über die Bergbaugeschichte in und um<br />

Hohenstein-Ernstthal und <strong>im</strong> Obergeschoss die<br />

Schutzheilige Heilige Anna<br />

Vereinsräume, wurde unter anderem auch eine<br />

traditionell in Holzbauweise gebaute Kaue über<br />

den <strong>im</strong> den 90er Jahren sanierten „Lampertus-<br />

Richtschacht“ neu errichtet.<br />

Der Bergbau bei Hohenstein-Ernstthal<br />

Die Stadt Hohenstein-Ernstthal verdankt ihre Entstehung<br />

dem Bergbau. Die ersten Bergleute sollen<br />

um 1320 aus Böhmen gekommen sein „und einen<br />

großen Bau, der unter der Stadt Hohenstein liegt“<br />

getrieben haben. Bereits um 1400 bis 1450 begann<br />

der Bergbau „uff den Hohenstein“ <strong>im</strong> heutigen<br />

Stadtgebiet. Das in der Meißnischen Bergk Chronica<br />

des Petrus Albinus erwähnte „alte Bergwerg<br />

zwischen Glauchau und Penick“ könnte die „Große<br />

Brettschneider Fundgrube“ sein, die sich in der<br />

Nähe des Altmarktes befand und bis Ende des<br />

17. Jahrhunderts auf Silber und Gold betrieben wurde.<br />

Das Bergrecht <strong>im</strong> Revier am Zechenberg wurde circa<br />

um das Jahr 1500 verliehen und der Bergbau wurde<br />

aufgenommen. Er blühte schnell auf und wurde <strong>im</strong><br />

Jahre 1507 bereits erwähnt. In die Zeit um das Jahr<br />

1500 fällt auch die Gründung Hohensteins. Der Ort<br />

wuchs Dank des Bergbaues so schnell, dass er um<br />

das Jahr 1510 von der regierenden Gräfin Anna von<br />

Schönburg („Anna Gratiosa“), nach der die Grube<br />

St. Anna benannt sein soll, die Rechte einer<br />

Bergstadt und ein eigenes Bergamt erhielt.<br />

Unser Service für Sie:<br />

• Z<strong>im</strong>mervermittlung • Stadtauskünfte<br />

• Stadtführungen • Sachsenringführungen<br />

• Kartenvorverkauf (div. Veranstaltungen)<br />

• Vorverkaufsstelle für Tickets<br />

Motorrad Grand Prix Sachsenring<br />

• Publikations- und Souvenirverkauf<br />

• Postdienst-Annahmestelle<br />

09337 Hohenstein-Ernstthal · Altmarkt 41<br />

Tel.: 03723 / 449400 · Fax: 03723 / 449440<br />

www.hohenstein-ernstthal.de<br />

stadtinfo@hohenstein-ernstthal.de<br />

Öffnungszeiten /Hinweise für Besucher:<br />

Huthaus mit Museum: ganzjährig jeden letzten<br />

Samstag <strong>im</strong> Monat von 9 bis 12 Uhr, Eintritt frei<br />

Befahrungen des Besucherbergwerkes sind von<br />

März bis Oktober nach Vereinbarung möglich. Voranmeldungen<br />

bei Andreas Bachmann (AG-Leiter<br />

Bergbau) per Telefon 03723/411773 oder Handy<br />

0173/1554924. Sonder- bzw. Spezialführungen für<br />

Fachbesucher außerhalb der offiziellen Besucherstrecken<br />

nur auf vorherige schriftliche Anfrage oder<br />

per E-Mail: info@lampertus.de.<br />

www.lampertus.de<br />

Antonstraße 6<br />

Antonstraße 6<br />

Telefon: 03723 / 47711<br />

Antonstraße 6 Telefon: 03723 / 47711<br />

Telefon: 03723 Öffnungszeiten:<br />

Antonstraße / 47711<br />

Dienstag - Sonntag Öffnungszeiten:<br />

6<br />

Karl-May-Straße 54<br />

Karl-May-Straße 54<br />

Telefon: 13:0003723 - 17:00 Dienstag Uhr / 47711<br />

Öffnungszeiten:<br />

- Sonntag<br />

Telefon: 03723 / 42159<br />

Dienstag - 13:00 - 17:00 Uhr<br />

www.trm-hot.de<br />

Sonntag<br />

13:00 Öffnungszeiten:<br />

- 17:00 Uhr<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag - Sonntag www.trm-hot.de<br />

- Dienstag - Sonntag<br />

www.trm-hot.de 13:00 - 17:00 Uhr<br />

- 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Uhr<br />

www.trm-hot.de<br />

www.karl-may-haus.de<br />

Telefon: 03723 / 42159<br />

www.karl-may-haus.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!