30.08.2021 Aufrufe

NoG Fachmagazin - August 2021 Ausgabe 2

Fachmagazin des gemeinnützigen Vereins NoG - Naturheilpraxis ohne Grenzen

Fachmagazin des gemeinnützigen Vereins NoG - Naturheilpraxis ohne Grenzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

führt zu einer Verbesserung der<br />

Qualität der Dorn-Therapie.<br />

Das Erstellen von Fachartikeln,<br />

Buchveröffentlichungen, das<br />

Vorantreiben von Studien und<br />

Forschungsarbeit zum Thema<br />

Dorn-Therapie sind ebenso<br />

Arbeitsinhalte des Vereins.<br />

Darüber hinaus werden<br />

Fachfortbildungen mit<br />

wechselnden Themen für<br />

Dorn-Therapeut*innen und<br />

Interessierte durchgeführt,<br />

zuletzt im März 2019 im Haus<br />

der Wirtschaft in Stuttgart mit<br />

dem Thema: „Differenzierte<br />

Behandlung von Hoch/<br />

Cervikalen Dysfunktionen“.<br />

Themen werden zum Beispiel<br />

sein: Dorn und Pädiatrie,<br />

Dorn und Beckenboden.<br />

Dorn und Stimme,<br />

Dorn und Viszerale<br />

Zusammenhänge.<br />

Die genaueren Inhalte<br />

der Standards der<br />

Dorn-Therapie<br />

wurden folgendermaßen<br />

definiert:<br />

Sanft:<br />

Die Dorn-Therapie<br />

ist sanft in der<br />

Ausführung der<br />

Befundung, der<br />

Behandlung und der<br />

Eigenübungen. Sie ist eine<br />

sanfte Mobilisation von<br />

Dysfunktionen.<br />

Der Therapeut wird<br />

immer die Grenze<br />

der Schmerztoleranz<br />

des Patienten achten.<br />

Spätestens wenn ein Patient<br />

während einer Behandlung<br />

oder Befundung ausweicht oder<br />

mit seiner Mitarbeit aufhört,<br />

muss ein Therapeut an seiner<br />

Technik wie im Standard „Präzise“<br />

beschrieben arbeiten und seinen<br />

Druck verringern. Während der<br />

Therapie kann der Patient einen<br />

sogenannten „Wohlschmerz“<br />

spüren, der einerseits für den<br />

Patienten klar akzeptabel ist<br />

oder andererseits vom Patienten<br />

als bekanntes Symptom<br />

geäußert wird. Es werden keine<br />

Impulstechniken angewendet!<br />

Der Standard „Aktiv-assistive<br />

Mitarbeit des Patienten“ ist<br />

immer anzuwenden.<br />

Der Therapeut richtet sich mit<br />

seiner Aufmerksamkeit auf die<br />

Strukturen und auf den gesamten<br />

Patienten. Sich genügend Zeit zu<br />

nehmen ist ein wichtiger Faktor.<br />

Manuell:<br />

Grundsätzlich wird mit den<br />

Händen befundet und<br />

behandelt. Dysfunktionen<br />

werden mit den Händen<br />

ertastet, die Hauptakteure<br />

sind die Daumen. Es gibt viele<br />

verschiedene Grifftechniken, da<br />

jeder Therapeut seine eigene<br />

Anatomie berücksichtigt. Die<br />

manuelle Befunderhebung und<br />

die therapeutische Anwendung<br />

sind dadurch präzise.<br />

Es gibt jedoch auch Therapiehilfsgeräte,<br />

die von Therapeuten<br />

u.a.<br />

als Entspannungshilfe<br />

für<br />

verspannte<br />

Muskulatur benutzt<br />

werden<br />

können.<br />

Präzise:<br />

Die Dorn-<br />

Methode ist<br />

eine präzise<br />

Therapie.<br />

Bei der<br />

Untersuchung<br />

tastet<br />

der<br />

Therapeut<br />

anatomisch<br />

korrekt<br />

an den<br />

zu befundenden<br />

knöchernen<br />

Strukturen<br />

in den definierten<br />

Ebenen (ventral –<br />

dorsal, rechts –<br />

links). Dysfunktionen von Wirbeln<br />

und Gelenken werden über eine<br />

Positionsbefundung erhoben.<br />

Wirbel werden in der Rotationsdysfunktion,<br />

Lateralisationsdysfunktion<br />

und deren Mischformen<br />

befundet und gegebenenfalls<br />

behandelt. Wirbel werden<br />

spezifisch gezählt, um im<br />

Sinne der Ganzheitlichkeit<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!