30.08.2021 Aufrufe

NoG Fachmagazin - August 2021 Ausgabe 2

Fachmagazin des gemeinnützigen Vereins NoG - Naturheilpraxis ohne Grenzen

Fachmagazin des gemeinnützigen Vereins NoG - Naturheilpraxis ohne Grenzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachklinik für Innere Medizin, Naturheilverfahren und Homöopathie<br />

ANZEIGE<br />

Integrative Medizin in München<br />

Das Krankenhaus für Naturheilweisen (KfN) in München bietet als Fachklinik für Innere Medizin ein integratives<br />

Therapiekonzept für akute und chronische internistische Krankheiten. Schulmedizinische Diagnostik und<br />

evidenzbasierte Therapie werden im KfN mit anerkannten Naturheilverfahren kombiniert.<br />

Frau Dr. Moosburner, integrative Medizin<br />

ist nach wie vor auch innovative Medizin.<br />

Was unterscheidet das Krankenhaus für<br />

Naturheilweisen von anderen Krankenhäusern?<br />

Bei uns arbeiten alle Fachdisziplinen Hand in<br />

Hand. Sowohl die Ärzte wie auch das Pflegepersonal<br />

sind hinsichtlich naturheilkundlicher<br />

Therapieverfahren besonders qualifiziert. Die<br />

physikalische Abteilung bietet ein breites Spektrum<br />

an Therapien. Das reicht von der Lymphdrainage<br />

über osteopathische Behandlungen<br />

bis hin zu speziellen Verfahren wie der reflektorische<br />

Atemtherapie oder der moderaten<br />

Ganzkörperhyperthermie. Auch unsere Küche<br />

ist keine klassische Krankenhausküche. Hier<br />

arbeiten Köche und Diätassistentinnen, die mit<br />

dem therapeutischen Fasten ebenso vertraut<br />

sind wie mit besonderen Kostformen bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten,<br />

Zöliakie oder<br />

Rheuma. So können wir für jeden Patienten<br />

ein ganz individuelles Therapiekonzept erstellen,<br />

das neben der Grunderkrankung auch die<br />

Begleiterkrankungen und die körpereigenen<br />

Ressourcen berücksichtigt. Was die schulmedizinische<br />

Therapie und Diagnostik betrifft, so<br />

unterscheiden wir uns nicht von anderen Fachkliniken.<br />

Einfach formuliert kann man sagen:<br />

Der Patient bekommt von allem das Beste.<br />

Eignet sich dieses Konzept auch für chronisch<br />

kranke Patienten?<br />

Chronische Erkrankungen sind für die Medizin<br />

eine ganz besondere Herausforderung. Medikamente<br />

helfen oft nur bedingt gegen die Symptome<br />

und verursachen nicht selten Nebenwirkungen.<br />

Die krankheitsauslösen den Faktoren<br />

werden kaum berücksichtigt. Der integrative<br />

Dr. med. Michaela Moosburner, Chefärztin des KfN<br />

und Fachärztin für Innere Medizin, Gastroenterologie,<br />

Naturheilverfahren, Homöopathie und Ernährungsmedizin,<br />

erklärt das Kon zept des integrativen Münchner<br />

Kran kenhauses.<br />

Therapieansatz geht hier ein ganzes Stück<br />

weiter. Ziel ist, neben einer guten Kontrolle der<br />

Symptome, eine nachhaltige Verbesserung des<br />

Gesundheitszustandes. Wir sprechen hier von<br />

einer langfristigen Umstellung des Lebensstils<br />

auch nach Entlassung aus der Klinik. Das fordert<br />

vom Patienten eine aktive Mitarbeit und<br />

Geduld. Aber es zahlt sich aus.<br />

Stichpunkt Ernährungsmedizin: Welche<br />

Rolle spielt die Ernährung bei der Behand<br />

lung von chronischen Erkrankungen?<br />

Die Ernährungstherapie ist gerade bei Stoffwechselerkrankungen<br />

wie dem Typ­2­Dia betes<br />

oder rheumatischen Erkrankungen ein wichtiger<br />

Therapiebaustein. Im KfN sind diätetische<br />

Maßnahmen wie beispielsweise das therapeutische<br />

Fasten, Hafertage oder eine arachidonsäurearme<br />

Kost fester Bestandteil der Therapie.<br />

Damit lassen sich Symptome wie entzündete<br />

Gelenke oder eine Insulinresistenz gut beeinflussen.<br />

Noch wichtiger ist aber auch hier eine<br />

langfristige Strategie. Deshalb schulen wir unsere<br />

Patienten und zeigen die wissenschaftlich<br />

gut belegten Zusammenhänge zwischen Ernährung<br />

und Gesundheit auf.<br />

Viele Kolleginnen und Kollegen können<br />

sich unter integrativer Onkologie nichts<br />

vorstellen. Wie sieht das konkret aus?<br />

Das ist ein heißes Eisen. Sowohl auf Seiten der<br />

Patienten wie auch auf Seiten der Behandler<br />

besteht hier große Unsicherheit. Die Patienten<br />

fürchten sich oft vor der konventionellen Therapie,<br />

sei es nun Operation, Bestrahlung, Chemo­<br />

oder/und Immuntherapie. Die Onkologen<br />

lehnen naturheilkundliche Begleittherapien<br />

oft ab, da sie einen Wirkverlust ihrer Therapie<br />

befürchten. Dabei lassen sich viele therapieoder<br />

krankheitsbedingte Symptome wie das<br />

Fatiguesyndrom, Schmerzen, gastrointestinale<br />

Probleme oder Polyneuropathien durch eine<br />

naturheilkundliche Supportivtherapie deutlich<br />

verbessern. Eine konventionelle onkologische<br />

Therapie können und sollen Naturheilverfahren<br />

aber nicht ersetzen! Zu uns kommen die Patienten<br />

entweder zwischen den Therapiezyklen<br />

oder nach Abschluss der Therapie. Es kommen<br />

unterschiedliche Verfahren zum Einsatz, so z. B.<br />

Hyperthermie, Physiotherapie, Phytotherapie,<br />

Ernährungstherapie oder auch naturheilkundliche<br />

Pflegeanwendungen. Um nachteilige<br />

Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen<br />

Therapieansätzen zu verhindern, ist eine<br />

entsprechende ärztliche Expertise im Bereich<br />

der Schulmedizin wie auch der Naturheilverfahren<br />

eine Grundvoraussetzung.<br />

Wie wird das Angebot des KfN von den<br />

Patienten angenommen?<br />

Wir bekommen viel positives Feedback von<br />

unseren Patienten, was uns natürlich motiviert.<br />

Gerade chronisch Kranke haben ja häufig schon<br />

wiederholte Klinikaufenthalte hinter sich und<br />

können Vergleiche ziehen. Ich bin mir sicher,<br />

dass der integrative Therapieansatz zukünfig<br />

immer mehr an Bedeutung gewinnen wird.<br />

Unsere Behandlungsschwerpunkte:<br />

• Rheumatische und degenerative Gelenk­<br />

und Wirbelsäulenerkrankungen<br />

• Chronisch­entzündliche und funktionelle<br />

Magen­Darm­Erkrankungen<br />

• Chronische Atemwegserkrankungen<br />

• Schmerzen<br />

• Autoimmunerkrankungen<br />

• Chronische Hauterkrankungen<br />

• Supportivtherapie bei Tumorleiden<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.krankenhaus-naturheilweisen.de<br />

Krankenhaus für Naturheilweisen<br />

Seybothstraße 65 · 81545 München · Telefon 089 62505 - 437 · Telefax 089 62505 - 430 · www.krankenhaus-naturheilweisen.de<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!