31.08.2021 Aufrufe

Akzente54

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

46

frei seien. Alternativ wird vorgebracht,

dass die Befürchtung gar nicht stimme.

Tatsächlich erhöhten moralische

Verbesserungen unsere Freiheit sogar,

denn wir könnten endlich genauso tugendhaft

handeln, wie wir es uns immer

gewünscht hätten.

Beide Argumentationsrichtungen sind

mit tief sitzenden Problemen behaftet,

und viele grundsätzliche Fragen müssen

gestellt werden, um entscheiden

zu können, ob wir Moral Enhancement

weiterverfolgen wollen oder nicht:

Was macht eigentlich unsere Moralität

aus? Wie verstehen wir Freiheit? Und

wie viel ist uns diese Freiheit am Ende

wert?

Die Diskussion um Enhancement allgemein

und die um Moral Enhancement

im Speziellen wird in den nächsten

Jahren voraussichtlich noch weiter an

Bedeutung gewinnen. Eine Beschäftigung

gerade aus ethischer Perspektive

ist dringend angeraten. Dies bringt

auch Prof. Dr. Lukas Ohly, Systematischer

Theologe an der Universität in

Frankfurt am Main, ein: „Die menschliche

Intelligenz wird sich zunehmend

an die künstliche anpassen. Auch was

sich Menschen unter Ethik vorstellen,

wird sich künftig an der Logik von Algorithmen

orientieren, wenn wir nicht

rechtzeitig gegensteuern.” |Wi

„Für mich als Wissenschaftler und vor allem

als Theologe ist es besonders wichtig, meine

Forschung auch in den gesamtgesellschaftlichen

Diskurs einzubringen. Die Wolfsburg

ist der perfekte Ort für diese Transferleistung.

Der Einblick in die Arbeit hat mir wertvolle

neue Erfahrungen ermöglicht.“

VITA

Dominik Winter ist wissenschaftlicher

Mitarbeiter

am Lehrstuhl für

Theologische Ethik an

der Katholisch-Theologischen

Fakultät der

Ruhr-Universität Bochum.

Seine Abschluss-

Foto: privat

arbeit beschäftigte sich bereits mit dem Thema Moral

Enhancement und der Frage nach der Freiheit. In seiner

Arbeit am Lehrstuhl kann er die Forschung an diesem

Thema weiter vertiefen. Dominik Winter war im Januar

und Februar 2021 Praktikant an der Wolfsburg.

Praktika und Abschlussarbeiten

Die thematische Arbeit in der katholischen Akademie im

Dialog über die unterschiedlichsten Themen und mit den

zahlreichen Menschen und Partnern ist ausgesprochen

vielfältig. Gerne bieten wir Student:innen verschiedener

Fachrichtungen die Möglichkeit zu einem Praktikum, um

dabei hinter die Kulissen der Akademiearbeit zu schauen.

Auch unterstützen wir in Kooperation mit einer Universität

oder Hochschule Abschlussarbeiten, die im Zusammenhang

mit einem Praktikum in unserem Hause

stehen. Wir freuen uns über Bewerbungen mit aussagekräftigem

Anschreiben und Lebenslauf per Email an:

judith.wolf@bistum-essen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!