20.09.2021 Aufrufe

SOM-213

MIH, Naturstoffe, Ubiquinol, Kamille, Shufeng jiedu

MIH, Naturstoffe, Ubiquinol, Kamille, Shufeng jiedu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ses erfreuen. Lesen Sie dazu einen Artikel

auf Seite 18 zur Studie „ZahnRad“. Viele

Menschen mit Einschränkungen sind

mittlerweile auf mobile Hilfe angewiesen.

Da kann die mobile Zahnarztpraxis sehr

hilfreich sein.

Schauen Sie sich – vielleicht an einem

weiteren regnerischen Sommertag die

SOM einmal genauer an. Hier erwarten

Sie viele interessante Artikel, die wir für

Sie zusammengestellt haben. Wir danken

Dr. Ronald Möbius für seine Arbeit

zu den Ursachen und der Prävention der

Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation,

bei der er sich intensiv mit dem Mangel

an Vitamin K in der Nahrung als Grund

für ein Calciumparadoxon beschäftigt.

Peter Emmrich berichtet auf Seite 24 von

einer außergewöhnlichen Kräutermischung,

die effektiv gegen virale Infektionen

der oberen und unteren Atemwege

wirkt und sich mittlerweile in Europa wie

auch schon zuvor auf den anderen Kontinenten

einen Namen gemacht hat. Auch

für die orale Gesundheit ein spannendes

Thema.

Was der Mikronährstoff Ubiquinol zur

oralen Gesundheit beitragen kann, fasst

Dr. Uwe Weidenauer auf Seite 15 zusammen.

Zum Thema Mikronährstoffe

empfehlen wir übrigens das neue Buch

unseres Mitglieds PD Dr. Johan Wölber,

der gemeinsam mit Christian Tennert

der Frage nachgeht, welchen Beitrag

entzündungsmodulierende Mikronährstoffe

in Kombination mit Probiotika

zur Therapie parodontaler Erkrankungen

leisten können. Dieses lesenswerte

und unterhaltsame Buch „Die Ernährungszahnbürste“

wird von Heinz-Peter

Olbertz auf Seite 29 rezensiert.

Naturstoffe als Enzymhemmer betrachtet

Prof. Matthias Melzig. Pflanzliche

Enzymhemmer für Verdauungsenzyme

besitzen offensichtlich ein Potenzial für

Nahrungsergänzungsmittel. Lesen Sie

darüber auf Seite 12 inwiefern hier Zusammenhänge

bestehen.

Ein charmantes Kraut mit hübschen

Namen ist die Kamille. Man nennt sie

auch Hälmergen, Romerey, Hörminchen

(mein Favorit) oder traditionell Kammerblume,

Kummerblume, Mägdeblume

oder Mutterkraut. Trotz der vielen Namen

bleibt es die Kamille, und viele Menschen,

insbesondere die Zahnheilkundler*innen

wissen um ihre Vorzüge. Daher

verdient sie eine intensivere Betrachtung.

Diese finden Sie in unserem Pflanzenportrait

auf Seite 31.

Mit viel Charme und Liebe zum Detail

hat Christiane Maute ein Buch über „Homöopathie

für Pflanzen“ geschrieben.

Die Rezension dazu hat Peter Bornhofen

übernommen.

Wir gratulieren sehr herzlich Prof. h.c.

Dr. med. Olaf Kuhnke zum neuen Präsidentenamt

der EAV-Gesellschaft und

freuen uns, dass somit die Weichen für

die Zukunft des Verbandes neu gestellt

sind (Seite 36). Vielen ist die EAV ein

vertrautes Verfahren, das sich gerade in

der Zahnheilkunde großer Beliebtheit

erfreut. Für die, die das Verfahren noch

nicht kennen, lohnt sich ein Blick darauf.

Was war eigentlich stressiger für Sie? Die

letzte Zeit des Studiums oder Ihre Assistenzzeit?

Ganz objektiv betrachtet wurde

das Thema anlässlich eines Deutschen

Kongresses für Versorgungsforschung in

Berlin und aufgearbeitet vom Institut der

Deutschen Zahnärzte in Köln. Die Ergebnisse

lesen Sie in unserer Mitte.

Die Seele auch im Regen einmal baumeln

lassen und sich einen Platz schaffen, an

dem man Ruhe in unruhigen Zeiten findet

– das wünsche ich Ihnen. Bleiben Sie

heiter und kommen Sie gut durch die

nächste Zeit und denken Sie an eine gute

und ausreichende Nährstoffversorgung.

Mit viel Obst und Gemüse und Schirm,

Charme und Melone.

Herzlichst

Constance Nolting

Systemische Orale Medizin · 10. Jahrgang 3/2021 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!