21.09.2021 Aufrufe

VerbandsNachrichten 3 I 2021

VerbandsNachrichten 3 I 2021

VerbandsNachrichten 3 I 2021

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>VerbandsNachrichten</strong> 3/<strong>2021</strong> I Sonstiges<br />

SONSTIGES<br />

Die Zukunft ist intelligent: Die neue Ära der Buchhaltung<br />

Das intelligente Buchen mit der Simba Software (Simba Computer<br />

Systeme GmbH) nutzt hierfür eine abgewandelte Form eines<br />

speziellen Verfahrens des maschinellen Lernens, das auch bei<br />

unklarer Datenausgangslage und kleinen Datenbasen herausragende<br />

Vorhersagen erstellt. Somit ist die unbeschränkte<br />

Nutzbarkeit sowohl bei beliebigen Mandatsgrößen als auch<br />

bei höchst individuellen Buchungstatbeständen gewährleistet.<br />

Es bestehen keinerlei Limitierungen hinsichtlich etwaiger spezieller<br />

Mandatstypen, Buchungsspezifika oder Rechtsformen.<br />

Selbstverständlich kann die Aktivierung und Nutzung mandatsbezogen<br />

erfolgen. Die Datenbestände werden lokal erzeugt<br />

und verbleiben ausschließlich auf dem jeweiligen Kanzleisystem.<br />

Sie werden in keinem Fall mit Fremddaten anderer<br />

Kanzleien zur Ergebniserzielung konsolidiert. Im Bedarfsfall<br />

kann jedoch ein Rückgriff auf Datenergebnisse vergleichbarer<br />

Mandate mit gleichem SKR in ihrem Datenbestand unter Nutzung<br />

dieser artverwandten Modelle zur Ergebnisoptimierung<br />

wahlweise aktiviert werden.<br />

Die Weichen zur Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) in der<br />

Buchhaltung sind gestellt. Wer überleben will, muss sich fortentwickeln.<br />

Selten passen Aussagen wie diese so gut wie <strong>2021</strong>.<br />

Begriffe wie Digitalisierung und KI begleiten uns mittlerweile<br />

seit einigen Jahren. Zukünftig wird sich die traditionelle Rolle<br />

des steuerlichen Beraters um die betriebswirtschaftliche Beratung<br />

ergänzen. Um dieser Wandlung Rechnung zu tragen, ist<br />

die Nutzung von KI-Komponenten in besonderer Weise zielführend.<br />

Seit längerem existieren in verschiedenen Buchhaltungssystemen<br />

Lösungen zum automatischen Belegimport und dessen<br />

Interpretation. Mit der Implementation bestimmter Verfahren<br />

des maschinellen Lernens als Teilgebiet des Themenkomplexes<br />

künstlicher Intelligenz werden nun sachgerechte Zuordnungen<br />

der Daten und somit systemseitig vollständige Buchungssätze<br />

erzeugt. Dabei konzentrieren sich aktuelle KI-Lösungen auf<br />

für den jeweils aktuellen konkreten Bedarfsfall konstruierte<br />

technische Softwaremodelle, die auf mathematischen Verfahren<br />

der Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung basieren.<br />

Die Vorteile dieses lokalen, mandatsbezogen zur Anwendung<br />

kommenden Verfahrens liegen auf der Hand. Während zentralisierte<br />

Systeme in Fragen des Datenschutzes explizite Einwilligungen<br />

jedes einzelnen Mandanten zwecks Freigabe und<br />

Nutzung erforderlich machen, ist dies beim Verbleib der Daten<br />

in der Domäne der Steuerkanzlei nicht erforderlich.<br />

Außerdem führen oftmals genutzte mathematisch-statistische<br />

Verfahren mit steigender Grundgesamtheit zur Nivellierung<br />

von mandatsspezifischen Individualitäten. Demgegenüber<br />

berücksichtigt eine mandantenbezogene Lösung wie die in der<br />

Simba Software angewandte, dauerhaft sämtliche Individualitäten<br />

und lässt dies korrekt in die Buchungslogik einfließen.<br />

In der Konsequenz bedeutet dies, dass durch die Automatisierung<br />

der Datenerfassung und der eigentlichen Buchungsvorgänge<br />

erheblich mehr Zeit zur Beratung und Betreuung Ihrer<br />

Mandanten bleibt.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!