21.09.2021 Aufrufe

VerbandsNachrichten 3 I 2021

VerbandsNachrichten 3 I 2021

VerbandsNachrichten 3 I 2021

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Personalia I <strong>VerbandsNachrichten</strong> 3/<strong>2021</strong><br />

Der Vorsitzende Richter am Bundesfinanzhof Michael Wendt ist Ende August <strong>2021</strong> in den Ruhestand getreten.<br />

Der gebürtige Münsteraner begann seine berufliche Laufbahn zunächst mit einer Ausbildung im gehobenen Dienst der<br />

Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen und studierte im Anschluss daran Rechtswissenschaften an der Universität<br />

in Münster. 1987 begann er seine Laufbahn als Richter am FG Münster. 1991 wurde er an das Justizministerium des<br />

Landes Brandenburg abgeordnet. Dort war er zunächst als Pressesprecher und später als Leiter des Ministerbüros tätig. 1995<br />

wechselte er als Vorsitzender Richter an das FG des Landes Brandenburg. Am 28.03.1996 wurde Michael Wendt zum Richter<br />

am BFH ernannt. Das Präsidium wies Michael Wendt dem IV. Senat zu, der sich im Wesentlichen mit Fragen der Besteuerung<br />

der Einkünfte aus Gewerbebetrieb von Personengesellschaften befasst. Nach seiner Ernennung zum Vorsitzenden Richter<br />

am BFH übernahm er im Jahr 2010 auch den Vorsitz dieses Senats.<br />

Michael Wendt, unbestritten ein ausgewiesener und allseits anerkannter Fachmann der beim IV. Senat angesiedelten Rechtsmaterien,<br />

hat in den 25 Jahren seiner revisionsrichterlichen Tätigkeit die Rechtsprechung deutlich geprägt und einen wichtigen<br />

Beitrag zur Fortentwicklung dieser Rechtsgebiete geleistet.<br />

Neben seiner eigentlichen richterlichen Arbeit engagierte er sich in zahlreichen Funktionen beim BFH. So verantwortete er von<br />

2006 bis 2011 als Pressesprecher die Öffentlichkeitsarbeit des BFH. Zwischen Juli 2018 und April 2019 nahm er vertretungsweise<br />

die Aufgaben des ständigen Vertreters des Präsidenten wahr. Als dienstältester Senatsvorsitzender leitete er seit dem<br />

01.11.2020 bis zum Eintritt in den Ruhestand das Gericht, da in diesem Zeitraum weder ein Vizepräsident noch ein Präsident<br />

bestellt war. In dieser für den BFH schwierigen Umbruchphase setzte er sich erfolgreich für die Stabilität und Kontinuität des<br />

gesamten Dienstbetriebes ein.<br />

Der steuerlichen Fachwelt ist Michael Wendt als Mitherausgeber von Standardkommentaren zum Einkommen- und Körperschaftsteuergesetz<br />

sowie zum Gewerbesteuergesetz und außerdem durch zahlreiche Veröffentlichungen in Fachzeitschriften<br />

und Vorträge auf wissenschaftlichen Fachveranstaltungen bekannt. Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Deutschen<br />

Steuerjuristischen Gesellschaft und seit vielen Jahren Vorstandsmitglied der Münchner Steuerfachtagung e.V. Zudem<br />

nahm er Lehrtätigkeiten an Universitäten in München und Münster wahr.<br />

Präsidentenwechsel am Finanzgericht Düsseldorf<br />

Der Präsident des FG Düsseldorf, Harald Junker, ist mit Ablauf des 30. Juni <strong>2021</strong> wegen Erreichens der gesetzlichen Altersgrenze<br />

aus dem aktiven Dienst ausgeschieden. Zwei Jahre führte Harald Junker das Düsseldorfer FG, eines der größten deutschen FGs.<br />

Zuvor war er über zehn Jahre dessen Vizepräsident. Junker blickt auf eine fast vierzigjährige Tätigkeit im richterlichen Dienst<br />

zurück. 1982 trat er in den richterlichen Dienst des Landes NRW ein. Zunächst war er am Verwaltungsgericht Düsseldorf tätig.<br />

1991 wechselte er an das FG Düsseldorf, wo er im Jahr 2005 zum Vorsitzenden Richter am FG ernannt wurde.<br />

Harald Junker hat die Digitalisierung der Finanzgerichtsbarkeit stark vorangetrieben. In seine Amtszeit fiel die flächendeckende<br />

Einführung der elektronischen Gerichtsakte bei den drei Finanzgerichten in NRW. An dem Einführungsprozess, dem<br />

eine ausführliche Pilotierungsphase vorangegangen war, war Junker maßgeblich beteiligt. Junker begleitete in der Zeit seiner<br />

Präsidentschaft zudem den andauernden Generationenwechsel der Düsseldorfer Finanzrichterschaft. Von den derzeit aktiven<br />

49 Richterinnen und Richtern wurden in den vergangenen zwei Jahren acht neue Richter eingestellt.<br />

Am 09. Juli <strong>2021</strong> ernannte der Minister der Justiz Peter Biesenbach, MdL, den 59-jährigen Dr. Klaus J. Wagner zum neuen Präsidenten.<br />

Auch Dr. Wagner begann seine richterliche Laufbahn im Jahr 1991 beim Verwaltungsgericht Gelsenkirchen. 1993<br />

wechselte er an das FG Düsseldorf. Dort übernahm er frühzeitig Aufgaben in der Gerichtsverwaltung. Von 2003 bis 2005 war<br />

er am Bundesministerium der Justiz tätig. 2009 wurde er zum Vorsitzenden Richter am FG ernannt. Seit dem 10. Juli 2019 war<br />

er Vizepräsident des FG Düsseldorf.<br />

Neben seiner richterlichen Tätigkeit ist Dr. Wagner Herausgeber und Mitautor diverser steuerrechtlicher Fachliteratur. Ferner<br />

ist er Lehrbeauftragter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und seit vielen Jahren Prüfer im zweiten juristischen<br />

Staatsexamen.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!