24.12.2012 Aufrufe

LAS 51 (161212) - Lippstadt am Sonntag

LAS 51 (161212) - Lippstadt am Sonntag

LAS 51 (161212) - Lippstadt am Sonntag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lippstadt</strong> <strong>am</strong> <strong>Sonntag</strong>, Seite 14<br />

<strong>Sonntag</strong>, 16. Dezember 2012 LOKALES<br />

Rund ums Jahr - Raiffeisen Markt<br />

Wir wünschen<br />

ein frohes Fest!<br />

Photovoltaik<br />

Anlagen<br />

Steildächer<br />

Bauklempnerei<br />

Flachdächer<br />

Gründach<br />

Fassaden<br />

Weihnachtsbaumverkauf<br />

Wir haben Auftausalz<br />

und Winterstreufutter<br />

Am 29.12. wegen Iventur geschlossen!<br />

Schauen Sie doch mal rein, wir freuen uns auf Ihren Besuch<br />

59602 Rüthen-Altenrüthen Gewerbegeb. Lindental<br />

Lütke Haar 1 · Tel. (029 52) 97 02-0 · Fax 97 02-20<br />

2013<br />

100 Jahre<br />

Dachdecker- & Klempner-Meisterbetrieb<br />

Hans-Sachs-Straße 18<br />

59558 <strong>Lippstadt</strong><br />

Telefon (0 29 41) 97 11-0<br />

Telefax (0 29 41) 5 90 29<br />

Internet:<br />

www.Fuerstenberg-online.de<br />

Nutzen Sie<br />

zu Ihrem Vorteil...<br />

...die Prospekte folgender Firmen für Ihre<br />

Einkaufsplanung und zur aktuellen Information:<br />

center<br />

Olav Dumke<br />

aktiv-markt<br />

Halberschmidt<br />

TIERGARTEN<br />

Einige Beilagen erscheinen nicht in allen Ausgaben<br />

dieser Zeitung. Deshalb kann es sein, dass Sie nur<br />

einen Teil der Prospekte erhalten.<br />

Gern beraten wir Sie <strong>am</strong> Telefon unter:<br />

(02941) 9696-0, per Fax (02941) 969696<br />

oder per e-Mail: anzeigen@lp<strong>am</strong>sonntag.de<br />

Eckhard Schulze-<br />

Dasbeck (6.v.l)<br />

übergab den Erlös<br />

aus dem Wohltätigkeitskonzert<br />

an<br />

die erste Vorsitzende<br />

des Fördervereins<br />

der Musikschule,<br />

Dr. Larissa<br />

Barnstorf-Laumanns<br />

(4.v.l.), und<br />

den Vorsitzenden<br />

der Bürgerstiftung<br />

„Pro Lippia“,<br />

Franz Klocke. Für<br />

die Unterstützung<br />

bei der Realisierung<br />

der Veranstaltung<br />

gab es<br />

auch ein Dankeschön<br />

für die Herbert<br />

Polder (Autohaus<br />

Sternpark)<br />

und Dirk Rabe<br />

(Sparkasse <strong>Lippstadt</strong>).<br />

Schub für Musikschule und „Pro Lippia“<br />

Konzert der Reservistenk<strong>am</strong>eradschaft brachte mehr als 7.700 Euro<br />

<strong>Lippstadt</strong>. 700 verkaufte Karten<br />

in sechs Wochen, ein volles<br />

Haus zum Konzert des Heeresmusikcorps<br />

2 aus Kassel und ein<br />

Erlös von über 7.700 Euro: das<br />

ist die Bilanz des diesjährigen<br />

Wohltätigkeitskonzerts der Reservistenk<strong>am</strong>eradschaft<strong>Lippstadt</strong>.<br />

„Die Lippstädter Bevölkerung<br />

nimmt Militärkonzerte sehr<br />

gut an“, freute sich Eckhard<br />

Schulze-Dasbeck, Vorsitzender<br />

der Reservistenk<strong>am</strong>eradschaft<br />

über den Zuspruch zu der Veranstaltung,<br />

mit der die Reservistenk<strong>am</strong>eradschaft<br />

bereits seit<br />

fünf Jahren Geld für wohltätige<br />

„Insel der<br />

Feuerberge“<br />

<strong>Lippstadt</strong>. „Lanzarote – Insel der<br />

Feuerberge“ ist der Filmvortrag<br />

von Heinz und Hildegard Rehborn<br />

überschrieben, den sie <strong>am</strong><br />

Donnerstag, 20. Dezember, um<br />

15 Uhr im Haus des Gastes in<br />

Bad Waldliesborn präsentieren.<br />

<strong>Lippstadt</strong>. Mehr als 20 Millionen<br />

Jahre ist es her, dass die obermeerischen<br />

Teile Lanzarotes<br />

durch Vulkanausbrüche entstanden.<br />

Asche- und Lavaschichten<br />

bedecken weithin das Land, sind<br />

Kennzeichen dafür, dass die Eruptionen<br />

bis in jüngste Zeit anhielten.<br />

Wälder gibt es auf der<br />

Insel keine und richtige Bäume<br />

sind eher selten. Dennoch regt<br />

sich überall pflanzliches Leben.<br />

Der Tourismus erreichte Lanzarote<br />

erst spät, und das war ein<br />

Glück für die Insel. Die anderswo<br />

üblichen Bausünden gibt es –<br />

bis auf eine – nicht. Und das ist<br />

zum großen Teil dem Künstler,<br />

Architekten, Bildhauer und Umweltschützer<br />

Cesar Manrique zu<br />

verdanken, der Lanzarote zu einer<br />

Symbiose von Natur und<br />

Kultur machte.<br />

Zeitreise ins<br />

Mittelalter<br />

<strong>Lippstadt</strong>. Am 3. Adventswochenende<br />

wird es mittelalterlich auf<br />

dem Weihnachtsmarkt. Die Freyen<br />

Soeldner zur Lippe schlagen<br />

ihr Lager <strong>am</strong> nördlichen Teil des<br />

Rathausplatzes an der Marktstraße<br />

auf und laden Groß und Klein<br />

zum Verweilen, Staunen und<br />

Mitmachen ein. Unter dem Titel<br />

„Mittelalterliches Allerley“ präsentieren<br />

sich die Mitglieder des<br />

Vereins mit einem bunten Progr<strong>am</strong>m<br />

aus Mitmach-Aktionen<br />

und Vorführungen. Ob beim Zuhören<br />

von mittelalterlichen Märchen<br />

und Legenden oder beim<br />

Zinnkreuzgießen können die Besucher<br />

ganz in die Welt des<br />

Mittelalters eintauchen. Neben<br />

Gesang und Tanz mit Bardin Tara<br />

dürfen sich die Besucher auf eine<br />

Feuershow freuen. Diese findet<br />

<strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag um 16:30 Uhr und<br />

19:00 Uhr sowie <strong>am</strong> <strong>Sonntag</strong> um<br />

17:15 Uhr und 19:00 Uhr statt.<br />

Zwecke s<strong>am</strong>melt. Den Erlös aus<br />

dem diesjährigen Konzert übergaben<br />

Vertreter der Reservistenk<strong>am</strong>eradschaft<br />

in dieser Woche<br />

an Mitglieder des Fördervereins<br />

der Musikschule und an Vertreter<br />

der Bürgerstiftung „Pro Lippia“.<br />

Genau 3.858,03 Euro gehen<br />

als Spende an den Förderverein<br />

der Musikschule. Das<br />

Geld soll im kommenden Jahr in<br />

das Projekt „Alle Kinder singen“<br />

fließen, ein mehrtägiges Musikprojekt<br />

für alle Lippstädter Kindergärten<br />

und Schulen. Die gleiche<br />

Summe erhält „Pro Lippia“<br />

als Zustiftung, wie deren Vorsit-<br />

zender Franz Klocke erklärte.<br />

„Pro Lippia“ engagiert sich als<br />

Bürgerstiftung der Stadt <strong>Lippstadt</strong><br />

für soziale Projekte innerhalb<br />

der Stadt, mit einem besonderen<br />

Schwerpunkt in der Jugendund<br />

Altenhilfe sowie den<br />

Bereichen Bildung und Erziehung.<br />

Aktuell setzt sich die Stiftung<br />

unter anderem für das städtische<br />

Projekt „Bildungspatenschaften“<br />

ein. Ein Dankeschön<br />

aus den Händen von Eckhard<br />

Schulze-Dasbeck erhielten<br />

auch Herbert Polder vom Autohaus<br />

Sternpark und Dirk Rabe<br />

von der Sparkasse <strong>Lippstadt</strong>.<br />

Beide Unternehmen unterstützen<br />

die Reservistenk<strong>am</strong>eradschaft<br />

seit Jahren bei der Realisierung<br />

der Wohltätigkeitskonzerte.<br />

Und haben dadurch auch<br />

mit dazu beigetragen, dass die<br />

Veranstaltungen zu einer echten<br />

„Erfolgsgeschichte“ geworden<br />

sei, wie Bürgermeister Christof<br />

Sommer sagte. Er würdigte das<br />

Engagement der Reservistenk<strong>am</strong>eradschaft<br />

und zeigte große<br />

Freude darüber, dass mit dem Erlös<br />

aus dem Konzert wieder viele<br />

gute Ideen und Projekte unterstützt<br />

und umgesetzt werden<br />

können.<br />

Dialog mit Bürgern<br />

CDU möchte Transparenz über den Haushalt<br />

Parteiübergreifendes Engagement angeregt<br />

<strong>Lippstadt</strong>. Im Rahmen der inhaltlichen<br />

Beratungen hat die CDU<br />

das Thema „Bürgerhaushalt für<br />

<strong>Lippstadt</strong>“ in den Mittelpunkt der<br />

Klausurtagung gerückt und kontrovers<br />

diskutiert. Der CDU-Stadtverbandsvorsitzende<br />

Ansgar Mertens<br />

„Bislang gibt es in <strong>Lippstadt</strong><br />

zwischen den Bürgern und dem<br />

städtischen Haushalt nur wenige<br />

Gemeins<strong>am</strong>keiten. Jahr für Jahr<br />

wird der Haushalt zwar auch öffentlich<br />

ausgelegt, dieses durchaus<br />

sinnvolle basisdemokratische<br />

Instrument führt aber nicht zum<br />

gewünschten Erfolg: Transparenz<br />

über die Budgets und Finanzdaten<br />

wird nur in geringem Maße hergestellt,<br />

da nur wenige von der Möglichkeit<br />

der Einsichtnahme in den<br />

städtischen Haushalt Gebrauch<br />

machen. Aus Sicht der CDU <strong>Lippstadt</strong><br />

ist jedoch insbesondere der<br />

Haushalt geeignet, einen strategischen<br />

Ausgangspunkt für einen intensiven<br />

Bürgerdialog zu bilden.<br />

Deshalb regt die CDU an, wechselnde<br />

und verschiedene Bereiche<br />

des städtischen Haushaltes<br />

mit der Bürgerschaft zu diskutieren<br />

und vor allem bestimmte Teile<br />

des Haushaltes im Rahmen einer<br />

(Internet-) Abstimmung durch<br />

die Lippstädter beurteilen und bewerten<br />

zu lassen. Auch eigene<br />

Vorschläge zur Verteilung der<br />

städtischen Finanzmittel sollen<br />

möglich sein und wiederum von<br />

anderen bewertet werden können.“<br />

Um das Interesse der Bevölkerung<br />

an dieser Art der Bürgerbeteiligung<br />

festzustellen, ruft die<br />

CDU dazu jetzt zu einer intensiven<br />

Diskussion auf, an deren Ende<br />

ein gemeins<strong>am</strong>er Antrag verschiedener<br />

Ratsfraktionen zur<br />

Einführung eines Bürgerhaushaltes<br />

stehen könnte: „Wir wollen<br />

uns nicht hinstellen und unsere<br />

Ideen für die einzig guten erklären:<br />

Gemeins<strong>am</strong> mit der Bürgerschaft<br />

und auch den anderen im<br />

Rat vertretenen Parteien wollen<br />

wir diskutieren, ob ein Bürgerhaushalt<br />

in <strong>Lippstadt</strong> umsetzbar<br />

ist und wie das konkret aussehen<br />

könnte. Dazu laden wir nach<br />

Weihnachten alle Parteien in<br />

<strong>Lippstadt</strong> und insbesondere alle<br />

Lippstädterinnen und Lippstädter<br />

zu einem Bürgerdialog zu diesem<br />

Thema ein“ Unser Motto ist „Gemeins<strong>am</strong><br />

für ein starkes Zuhause“,<br />

so Mertens. „Deshalb wird es<br />

Zeit für parteiübergreifendes En-<br />

gagement im Sinne der Zukunft<br />

unserer Stadt.“ Zur Idee eines<br />

„Bürgerhaushaltes“:<br />

Im Rahmen einer intensiven Information<br />

der Bevölkerung soll<br />

bei einem Bürgerhaushalt zum<br />

einen ein besseres Verständnis für<br />

das Ausgabeverhalten der Kommune<br />

erreicht und darüber hinaus<br />

- und das ist der heimischen<br />

CDU ein besonderes Anliegen –<br />

die Transparenz für das politische<br />

und verwaltungsseitige Handeln<br />

verbessert werden. Mertens und<br />

die CDU erhoffen sich durch eine<br />

starke Beteiligung der Bevölkerung<br />

wertvolle Entscheidungshilfen<br />

für Rat und Verwaltung:<br />

„Wir erhoffen uns, dass das Verhältnis<br />

zwischen Bürger und Politik<br />

transparenter wird und dadurch<br />

auch besser. Für den Rat<br />

sind die Meinungen und Ideen aus<br />

der Bevölkerung eine kreative und<br />

wertvolle Hilfe, die eigenen Entscheidungen<br />

auf eine breitere Basis<br />

zu stellen“, ist sich die Pressesprecherin<br />

der Lippstädter CDU,<br />

Maike Strakerjahn, sicher. „Vor allem<br />

wenn es um Sparmaßnahmen<br />

geht, müssen wir darauf Rücksicht<br />

nehmen, wo den Bürgerinnen und<br />

Bürgern der Schuh drückt.<br />

ERINNERUNGEN. Zum 25-jährigen Klassentreffen haben sich die ehemaligen<br />

Schüler der Lippstädter Drost-Rose-Realschule im „Hülshoff“ getroffen. Zahlreiche Schüler<br />

aus den vier Abschlussklassen von 1987 erlebten einen schönen Abend in lockerer Atmosphäre,<br />

an dem die Erinnerungen aus der Schulzeit und so manch lustiges Erlebnis für viel Gesprächsstoff<br />

sorgten. Zuvor trafen sich die Schüler zur Besichtigung der „alten“ Schule, die<br />

sich heute durch einen Anbau und viele Modernisierungen zukunftsträchtig präsentiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!