29.10.2021 Aufrufe

UKJ-Klinikmagazin 3/2021

Männergesundheit - Wie Mann gesund wird und bleibt

Männergesundheit - Wie Mann gesund wird und bleibt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STANDPUNKTE<br />

Wieder ein besonderes Semester<br />

Studienstart für zehn Prozent mehr Medizinstudierende<br />

Prof. Thomas Kamradt<br />

Prof. Ulf Teichgräber<br />

Foto: Stein/Jena<br />

Foto: Szabó<br />

Wie vor jedem Wintersemester waren<br />

die zurückliegenden Wochen an unserer<br />

Fakultät geprägt von der Organisation<br />

des neuen Studienjahres,<br />

den Vorbereitungen für Vorlesungen,<br />

Seminaren, Tutorien und Praktika.<br />

Nach drei Corona-Online-Semestern<br />

hoffen wir auf ein bisschen mehr Normalität:<br />

Die Erfahrungen und Routine<br />

in der digitalen Lehre sind gewachsen;<br />

dazu kommt, dass ein Großteil unserer<br />

Studierenden geimpft ist und wir dem<br />

3G-Konzept entsprechend zumindest<br />

die praktischen Lehrveranstaltungen<br />

in Präsenz durchführen möchten.<br />

Mit dem Wintersemester <strong>2021</strong>/22 startet<br />

ein weiteres besonderes Semester<br />

an unserer Fakultät – nicht nur wegen<br />

der Unsicherheit des Infektionsverlaufes<br />

im Herbst. Im Oktober begrüßen<br />

wir 286 Medizin-Erstsemester, 26<br />

mehr als in den vergangenen Jahren.<br />

Diese Kapazitätserweiterung hatte<br />

der Thüringer Landtag vor einem<br />

Jahr beschlossen, und wir haben mit<br />

Hochdruck an der Umsetzung dieses<br />

Beschlusses gearbeitet. Wir haben<br />

das Lehrpersonal aufgestockt und in<br />

die Ausstattung investiert. Vor allem<br />

setzen wir auf Digitalisierung und<br />

hybride Lehrkonzepte. Mit großem<br />

Engagement hat das Studiendekanat<br />

gemeinsam mit den vorklinischen<br />

Instituten, dem Klinischen Medienzentrum<br />

und dem Geschäftsbereich<br />

IT die notwendigen Voraussetzungen<br />

geschaffen – ihnen allen gebührt dafür<br />

ein großes Dankeschön!<br />

Die Herausforderungen an die Lehrplanung<br />

und Organisation werden in den<br />

kommenden Jahren weiter zunehmen.<br />

Auch in der Zahnmedizin wird eine<br />

Erhöhung der Studierendenzahlen<br />

erwartet. In Vorbereitung auf die neue<br />

ärztliche Approbationsordnung aktualisieren<br />

wir das gesamte Curriculum.<br />

Dabei wird ein größeres Gewicht auf die<br />

Vermittlung kommunikativer, wissenschaftlicher<br />

und ärztlich-praktischer<br />

Kompetenzen gelegt.<br />

Für die Erweiterung der Studienkapazität<br />

in der Humanmedizin stellt der<br />

Freistaat Thüringen in diesem Jahr<br />

vier Millionen Euro zur Verfügung.<br />

Auf lange Sicht bedarf es zusätzlich<br />

eines Neubaus am Klinikum in Lobeda,<br />

der als „Haus der Lehre“ mit einem<br />

zukunftsweisenden Raum- und Ausstattungskonzept<br />

ein innovatives und<br />

Kompetenz-basiertes Studium unterstützt.<br />

Denn genau dieses möchten wir<br />

Den Mitarbeiterinnen<br />

und Kollegen im<br />

Studiendekanat und<br />

in den vorklinischen<br />

Instituten, im Klinischen<br />

Medienzentrum und<br />

im Geschäftsbereich<br />

IT gebührt ein großes<br />

Dankeschön!<br />

unseren Studierenden<br />

bieten, um unsere Attraktivität<br />

als Studienort zu steigern<br />

und die zukünftigen Thüringer Ärztinnen<br />

und Ärzte bestmöglich auf den<br />

Beruf vorzubereiten.<br />

Wir freuen uns auf die Studierenden<br />

und wünschen allen einen guten Start<br />

ins neue Semester!<br />

Prof. Thomas Kamradt<br />

Wissenschaftlicher Vorstand<br />

Prof. Ulf Teichgräber<br />

Studiendekan<br />

03 | 21<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!