29.10.2021 Aufrufe

UKJ-Klinikmagazin 3/2021

Männergesundheit - Wie Mann gesund wird und bleibt

Männergesundheit - Wie Mann gesund wird und bleibt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gettyimages - Cecilie_Arcurs (li.)<br />

Gettyimages - MicroStockHub (re.)<br />

Dr. Markus Krause<br />

Fotos: Schroll<br />

Stimmt es, dass Männer selten zum<br />

Hausarzt gehen?<br />

Bleidorn: Bekannt ist, dass Männer<br />

zumindest weniger häufig als Frauen<br />

das Gesundheitssystem beziehungsweise<br />

die hausärztliche Versorgung in<br />

Anspruch nehmen und auch häufiger<br />

als Frauen keinen Hausarzt oder keine<br />

Hausärztin haben. Insgesamt sind<br />

die Unterschiede allerdings gering.<br />

Bekannt ist auch, dass Frauen eher<br />

spontan Symptome berichten und bei<br />

Männern gezieltes Nachfragen sinnvoll<br />

ist. Zudem äußern sich Erkrankungen<br />

manchmal mit unterschiedlichen Symptomen.<br />

Schulungsangebote wie es sie<br />

beispielsweise für Menschen mit Diabetes<br />

mellitus gibt werden von Männern<br />

weniger in Anspruch genommen<br />

als von Frauen.<br />

Gibt es Krankheiten, die bei Männern<br />

häufiger auftreten?<br />

Krause: Mehr Männer als Frauen leiden<br />

und sterben beispielsweise an<br />

Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Besonders<br />

deutlich ist dies in der Altersgruppe<br />

der unter 65-Jährigen: Männer<br />

erkranken etwa zehn Jahre früher als<br />

Frauen. Dabei sind die Hauptrisikofaktoren<br />

bekannt: Rauchen, Adipositas,<br />

Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörung<br />

und Bluthochdruck. Diese sind<br />

bei Männern häufiger anzutreffen und<br />

auch bei Berücksichtigung der soziökonomischen<br />

Gruppen deutlich zu<br />

erkennen. Neben epidemiologischen<br />

Unterschieden bestehen aber auch<br />

krankheitsspezifische Geschlechtsdifferenzen:<br />

So erkranken Männer häufiger<br />

an Verengungen der Herzkranzgefäße,<br />

wohingegen Frauen häufiger zu<br />

schwerer diagnostizierbaren Durchblutungsstörungen<br />

neigen. Frauen zeigen<br />

häufiger vielfältige Symptome – was<br />

eine differenziertere Diagnostik erforderlich<br />

macht.<br />

(km/as)<br />

03 | 21<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!