24.12.2012 Aufrufe

Arbeitshypothesen zur Inverkehrgabe des Euro-Bargeldes und zum ...

Arbeitshypothesen zur Inverkehrgabe des Euro-Bargeldes und zum ...

Arbeitshypothesen zur Inverkehrgabe des Euro-Bargeldes und zum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anlage 7<br />

unmittelbar zu den Lan<strong>des</strong>zentralbanken <strong>zur</strong>ückfließt oder ob Kreditinstitute zwi-<br />

schengeschaltet werden, unberücksichtigt. Gleiches gilt bei der Betrachtung <strong>des</strong><br />

Sub-Frontloadings, d. h., auch hierbei wird nicht unterschieden, ob der <strong>Euro</strong>-Bedarf<br />

von den Handelsunternehmen <strong>und</strong> Automatenaufstellern (bzw. von diesen beauf-<br />

tragten Werttransportunternehmen) direkt bei den Lan<strong>des</strong>zentralbanken abgeholt<br />

wird oder ob Kreditinstitute eingeschaltet sind.<br />

3 Ergebnisse<br />

3.1 DM-Rückfluss<br />

3.1.1 Zeitliche Verteilung <strong>und</strong> Kanäle <strong>des</strong> Banknotenrückflusses<br />

Bei Zugr<strong>und</strong>elegung der in den Anlagen dargestellten Annahmen werden über den<br />

Handel 17,4 Mrd. DM (334 Mio. Banknoten) aus der Transaktionskasse der privaten<br />

Haushalte <strong>zur</strong>ückfließen. Dieser Prozess wird vermutlich am Donnerstag, dem<br />

10.01.2002, abgeschlossen sein. Danach werden DM-Barzahlungen im Handel nur<br />

noch vereinzelt erfolgen.<br />

Die übrige Bargeldhaltung der inländischen Privaten (Ersparnis <strong>und</strong> die Hälfte der<br />

Bargeldhaltung für sonstige Transaktionszwecke) in Höhe von ca. 122 Mrd. DM<br />

(830 Mio. Banknoten) wird bei Kreditinstituten bar umgetauscht 2 . Von dem ge-<br />

nannten Betrag in Höhe von ca. 122 Mrd. DM werden voraussichtlich ca.<br />

60,9 Mrd. DM (415 Mio. Banknoten) auf die ersten beiden Kalenderwochen <strong>des</strong> Jah-<br />

res 2002 entfallen <strong>und</strong> ca. 61,1 Mrd. DM (416 Mio. Banknoten) auf den verbleiben-<br />

den Zeitraum bis Ende Februar 2002.<br />

2 Vereinfachend wird unterstellt, dass eventuellen Einzahlungen zeitnahe wertgleiche <strong>Euro</strong>-<br />

Barverfügungen gegenüber stehen.<br />

Seite 3 von 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!