24.12.2012 Aufrufe

Arbeitshypothesen zur Inverkehrgabe des Euro-Bargeldes und zum ...

Arbeitshypothesen zur Inverkehrgabe des Euro-Bargeldes und zum ...

Arbeitshypothesen zur Inverkehrgabe des Euro-Bargeldes und zum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leitfaden <strong>zur</strong> Berechnung <strong>des</strong> individuellen Bargeldanteils von Kreditinstituten<br />

während <strong>des</strong> Übergangs <strong>zum</strong> <strong>Euro</strong>-Bargeld<br />

Aus den <strong>Arbeitshypothesen</strong> ermitteltes Bargeldaufkommen im<br />

gesamten Bun<strong>des</strong>gebiet (Orientierungsgröße)<br />

<strong>Euro</strong>-Frontloading-Bedarf :<br />

<strong>Euro</strong>-Banknoten: 68 Mrd. <strong>Euro</strong><br />

<strong>Euro</strong>-Münzen: 4,42 Mrd. Stück<br />

<strong>Euro</strong>-Frontloading-Bedarf:<br />

<strong>Euro</strong>-Banknoten:<br />

<strong>Euro</strong>-Münzen:<br />

Rückfluss <strong>des</strong> DM-Bargeldumlaufs (Inland):<br />

DM-Banknoten: 172,6 Mrd. DM<br />

DM-Münzen: 28,23 Mrd. Stück<br />

Schritt 1:<br />

Herunterbrechen <strong>des</strong> für das gesamte Bun<strong>des</strong>gebiet<br />

(Pfeil links) bzw. <strong>des</strong> für den jeweiligen LZB-Bereich<br />

(Pfeile rechts) ausgewiesenen Bargeldaufkommens auf<br />

das einzelne Kreditinstitut anhand von Marktanteilen.<br />

Anhaltspunkte für den Marktanteil können sein:<br />

– Durchschnittliche Bilanzsumme<br />

– Bevölkerungszahl im Geschäftsgebiet<br />

– Anzahl der Girokonten (Private / Geschäftsk<strong>und</strong>en)<br />

– Höhe der Bargeldbestände.<br />

Seite 1 von 4<br />

Nach LZB-Bereichen aufgegliedertes<br />

Bargeldaufkommen (Orientierungsgröße)<br />

<strong>Euro</strong>-Frontloading-Bedarf<br />

siehe Aufgliederung Seite 2<br />

Rechnerischer Anteil eines Kreditinstitutes am Bargeldaufkommen (Orientierungsgröße)<br />

Rückfluss <strong>des</strong> DM-Bargeldumlaufs:<br />

DM-Banknoten:<br />

DM-Münzen:<br />

Verteilmodus:<br />

70% nach Bevölkerungsanteil,<br />

30 % nach Ein- bzw. –auszahlungen bei<br />

den BBk-Zweiganstalten<br />

Schritt 2:<br />

Korrektur <strong>des</strong> rechnerischen Anteils um institutsindividuelle Faktoren (S. 3 f):<br />

Institutsindividuelle Faktoren schlagen sich nicht zwingend im derzeitigen Marktanteil nieder.<br />

Diese Faktoren können zu einer Reduzierung oder einer Erhöhung der für das Kreditinstitut ermittelten<br />

Orientierungsgrößen <strong>Euro</strong>-Frontloading-Bedarf <strong>und</strong>/oder DM-Bargeldrückfluss führen.<br />

Rückfluss <strong>des</strong> DM-Bargeldumlaufs<br />

(Inland):<br />

siehe Aufgliederung Seite 2<br />

Anlage 7<br />

Anhang 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!