24.12.2012 Aufrufe

Arbeitshypothesen zur Inverkehrgabe des Euro-Bargeldes und zum ...

Arbeitshypothesen zur Inverkehrgabe des Euro-Bargeldes und zum ...

Arbeitshypothesen zur Inverkehrgabe des Euro-Bargeldes und zum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anlage 7<br />

<strong>zur</strong>ückfließenden Münzen auf ca. 8,4 Mrd. Stück erhöhen. Dieser Betrag könnte bis<br />

Dienstag, den 8. Januar 2002, an den Handel <strong>zur</strong>ückfließen. In diesem Fall fließen<br />

über die Kreditinstitute 4,5 Mrd. Münzen <strong>zur</strong>ück.<br />

Unter Berücksichtigung der auch außerhalb der privaten Haushalte umlaufenden<br />

DM- <strong>und</strong> Pf-Münzen ergibt sich aus den <strong>Arbeitshypothesen</strong> folgen<strong>des</strong> Mengengerüst:<br />

• Der erwartete DM-Münzrückfluss wird auf der Basis <strong>des</strong> Umlaufs Ende 1999<br />

<strong>und</strong> unter Berücksichtigung einer durchschnittlichen Schw<strong>und</strong>quote von 40 % auf<br />

insgesamt 28,5 Mrd. Münzen geschätzt.<br />

• Durch die Auflösung von Münzhorten <strong>und</strong> dem betragsgenauen Bezahlen könnte<br />

der Mün<strong>zum</strong>lauf um ca. 9,4 Mrd. Münzen vorzeitig reduziert werden.<br />

• Der DM-Münzrückfluss aus dem Ausland in Höhe von r<strong>und</strong> 0,2 Mrd. Münzen wird<br />

voraussichtlich nicht im Januar <strong>und</strong> Februar 2002 erfolgen.<br />

• Von den verbleibenden ca. 18,8 Mrd. Münzen könnten<br />

- in den ersten zwei Wochen <strong>des</strong> Jahres 2002 zwischen 6,8 <strong>und</strong> 8,7 Mrd. Mün-<br />

zen über den Handel <strong>zur</strong>ückfließen (inkl. Kassenbestand <strong>des</strong> Handels <strong>und</strong><br />

vergleichbarer Dienstleistungen) <strong>und</strong> 0,5 Mrd. Münzen über Automaten,<br />

- die eigenen Kassenbestände der Kreditinstitute in Höhe von 5,1 Mrd. Münzen<br />

- sofern sie nicht bereits Ende 2001 reduziert wurden - in den ersten Tagen<br />

<strong>des</strong> Jahres 2002 <strong>zur</strong>ückfließen;<br />

- die übrigen Münzen (zwischen 4,5 <strong>und</strong> 6,4 Mrd. Münzen) - in erster Linie<br />

Hortbestände <strong>und</strong> Transaktionskasse der inländischen Privaten für sonstige<br />

Zwecke - voraussichtlich im Januar <strong>und</strong> ggf. Februar 2002 über die Kreditin-<br />

stitute <strong>zur</strong>ückfließen.<br />

3.2 <strong>Euro</strong>-Frontloading<br />

Um den de-facto Parallelumlauf von DM- <strong>und</strong> <strong>Euro</strong>-Bargeld auf einen kurzen Zeit-<br />

raum zu beschränken, ist es erforderlich, dass die Kreditinstitute <strong>zum</strong> Jahresbeginn<br />

2002 über eine ausreichende Menge an <strong>Euro</strong>-Banknoten <strong>und</strong> -Münzen verfügen. Die<br />

Privaten werden insbesondere ihre Transaktionskasse, die sie <strong>zum</strong> Jahresende 2001<br />

deutlich reduziert haben, unverzüglich wieder auffüllen. Daneben müssen die Ban-<br />

Seite 5 von 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!