24.12.2012 Aufrufe

Arbeitshypothesen zur Inverkehrgabe des Euro-Bargeldes und zum ...

Arbeitshypothesen zur Inverkehrgabe des Euro-Bargeldes und zum ...

Arbeitshypothesen zur Inverkehrgabe des Euro-Bargeldes und zum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anlage 7<br />

Anhang 2<br />

der Dienstleister 1 6 % <strong>des</strong> sich bei 305 Geschäftstagen durchschnittlich ergebenden<br />

täglichen privaten Verbrauchs beträgt. Von dem hierbei ermittelten Betrag in Höhe von<br />

r<strong>und</strong> 0,4 Mrd DM sind die Münzbestände, die nicht Gegenstand dieser Arbeitshypothe-<br />

sen sind, abzuziehen. Für die Aufgliederung <strong>des</strong> verbleibenden Betrages nach Bank-<br />

notenstückelungen wird unterstellt, daß der Handel im Wesentlichen kleine Nominale als<br />

Wechselgeld bereithält.<br />

Zu Spalte 6<br />

In der Kassenhaltung der sonstigen Unternehmen sind die Bestände der öffentlichen<br />

Hand enthalten. Die Bestände sind geschätzt. Gleiches gilt für den Bestand an Bank-<br />

noten in Automaten. Analog zu Spalte 5 wird unterstellt, daß die Bestände im wesentli-<br />

chen in kleinen Nominalen vorgehalten werden.<br />

Zu Spalte 7<br />

Die Bargeldhaltung der inländischen Privaten errechnet sich aus Spalte 1 abzüglich der<br />

Spalten 2 bis 6. Die Aufgliederung der Spalte 7 in Spalte 8 <strong>und</strong> Spalte 11 beruht in<br />

erster Linie auf Überlegungen <strong>zur</strong> Lebensdauer von Banknoten.<br />

Zu Spalte 9<br />

Unter Berücksichtigung von HDE-Angaben über den Anteil der Barumsätze seiner Mit-<br />

glieder beträgt der Anteil der Barzahlungen am privaten Verbrauch - internen Schätzun-<br />

gen zufolge - etwa 42 % bzw. r<strong>und</strong> 70 Mrd DM monatlich. Unter der Annahme, dass die<br />

Privaten durchschnittlich dreimal im Monat eine Barverfügung am Schalter/AKT bzw.<br />

GAA vornehmen, errechnet sich eine durchschnittliche Transaktionskasse der Privaten<br />

für Zwecke <strong>des</strong> privaten Verbrauchs in Höhe von 11,7 bzw. ger<strong>und</strong>et 12 Mrd DM.<br />

1 Im Folgenden wird aus Vereinfachungsgründen auch dann vom Handel gesprochen, wenn hierbei nicht<br />

ausschließlich Handelsunternehmen im engeren Sinne gemeint sind.<br />

Seite 2 von 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!