18.02.2022 Aufrufe

Gesund & Leben 2021/12

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Karpfenhaube“,<br />

eine Auszeichnung<br />

für Gastronomiebetriebe,<br />

die ganzjährig<br />

Karpfen<br />

anbieten und<br />

regelmäßige<br />

Schwerpunktwochen<br />

setzen.<br />

WEIHNACHTSKARPFEN<br />

Eine Krippe, der geschmückte Weihnachtsbaum,<br />

Geschenke und allerhand<br />

Köstlichkeiten – der Heilige<br />

Abend ist von Tradition und Brauchtum<br />

geprägt. Traditionen, zu denen<br />

in vielen Familien auch der Weihnachtskarpfen<br />

zählt. Seine Bedeutung als Weihnachtsessen entstand,<br />

als man, der christlichen Lehre entsprechend,<br />

die Adventzeit als Fastenzeit beging. Der<br />

Heilige Abend als Höhepunkt des Advents und<br />

Vorabend des Weihnachtstages sollte mit einem<br />

besonderen fleischlosen Fastengericht gefeiert<br />

werden. Das Symbol des Fisches hat generell<br />

einen hohen Stellenwert im Christentum: Das<br />

griechische Wort für Fisch ist „ichthys“ und beinhaltet<br />

in seinen Anfangsbuchstaben die Formel<br />

Jesus, Christus, Gottes Sohn, Erlöser. Damit ist<br />

der Fisch quasi ein kleines Glaubensbekenntnis<br />

– und der Weihnachtskarpfen demnach in erster<br />

Linie aufgrund seiner christlichen Bedeutung zu<br />

einem Weihnachtsessen geworden.<br />

Doch Karpfen ist nicht gleich Karpfen, wie<br />

Doris Schreiber, Wirtin der Waldschenke Schreiber<br />

in Kurzschwarza (Bezirk Gmünd/NÖ),<br />

erklärt. Sie führt das traditionsreiche Haus in<br />

idyllischer Umgebung bereits in dritter Generation.<br />

Und hat im<br />

Laufe der Jahre das<br />

Potpourri an Karpfengerichten<br />

nach<br />

und nach erweitert.<br />

Karpfen mit Erdäpfel-Mohn-Haube<br />

findet<br />

man ebenso auf<br />

der Speisekarte wie<br />

Knoblauch-Kräuter-<br />

Karpfen, geräucherten<br />

Karpfen oder<br />

Fischbeuschlsuppe.<br />

„Das Schöne am<br />

Karpfen sind die<br />

Verwertungsmöglichkeiten:<br />

Man<br />

kann jeden Teil<br />

des Fisches essen – die Innereien und<br />

die Karkasse eignen sich beispielsweise<br />

hervorragend für Fischsuppen, und aus dem<br />

übrig gebliebenen Rippengerüst lassen sich köstliche<br />

gebackene Karpfenripperln zubereiten“,<br />

schwärmt die Köchin.<br />

PLUSPUNKTE FÜR DEN KÖRPER<br />

In der Waldschenke Schreiber kommen nur biologische<br />

Waldviertler Karpfen auf den Teller. Für<br />

ihre Bemühungen wurde die Wirtin 2019 vom Nö.<br />

Teichwirteverband besonders geehrt – mit der<br />

„Karpfenhaube“, einer Auszeichnung für Gastronomiebetriebe,<br />

die ganzjährig Karpfen anbie-<br />

WAS ZU<br />

WEIHNACHTEN<br />

AUF DEN TISCH KOMMMT<br />

Welches traditionelle Hauptgericht gibt es in<br />

Ihrer Familie am Weihnachtsabend? (in %)<br />

<strong>12</strong> %<br />

Fisch<br />

13 %<br />

kalte Platte<br />

16 %<br />

10 % Süßspeisen<br />

Braten<br />

16 %<br />

Bratwürstel<br />

Fondue ......... 6 %<br />

Wild ......... 3 %<br />

anderes ......... 6 %<br />

feiern nicht ......... 4 %<br />

7 %<br />

Raclette<br />

7 %<br />

Geflügel<br />

FOTO: ISTOCK_DIVIART_ PSEUDODAEMON_ MELLOK; PHILIPP MONIHART<br />

WERBUNG FOTOS: SABINE KLIMPT, MICHAEL RATHMAYR, CHRISTIAN HUSAR<br />

TROTZEN SIE DER<br />

ERKÄLTUNGSZEIT!<br />

Priv.-Doz. DDr.<br />

Philipp Saiko, Präsident,<br />

& Mag. pharm. Susanne<br />

Ergott-Badawi, Vizepräsidentin<br />

Apothekerkammer Wien<br />

LIEBE LESERINNEN UND LESER!<br />

Die Tage werden kürzer, die Temperaturen<br />

sinken und die Nasen laufen – die Erkältungssaison<br />

beginnt! Damit Sie die unangenehmen<br />

Symptome nicht zu lange ans Bett fesseln<br />

oder Ihnen gar die Freude an der Weihnachtszeit<br />

verderben, ist es wichtig, Erkältungen so<br />

rasch wie möglich in den Griff zu bekommen.<br />

Leiden Sie unter Beschwerden wie Husten<br />

und Fieber, sollte zuallererst mittels PCR-<br />

Test eine Corona-Infektion ausgeschlossen<br />

werden. Handelt es sich um eine „normale“<br />

Erkältung bzw. um einen grippalen Infekt, so<br />

sind die Apothekerinnen und Apotheker Ihres<br />

Vertrauens die richtige Anlaufstelle – auch am<br />

Wochenende, während der Feiertage oder<br />

in der Nacht. Im Zuge eines persönlichen<br />

Beratungsgesprächs erfragen sie<br />

Symptome und Vorerkrankungen<br />

und eruieren mit viel Fachwissen<br />

und Erfahrung, ob und welche<br />

Selbstmedikation hilfreich ist. Darüber<br />

hinaus informieren sie über<br />

die Einnahme, Dosierung oder<br />

Wechselwirkungen mit anderen<br />

Medikamenten und geben wichtige<br />

Hinweise zur Fahrtüchtigkeit,<br />

Reaktionsfähigkeit und Verträglichkeit<br />

eines Arzneimittels. Außerdem finden Sie<br />

in der Apotheke verschiedene Teemischungen<br />

für den Winter: wärmende Tees für die<br />

kalten Tage, Erkältungstees, Grippetees zur<br />

Unterstützung der medikamentösen Therapie,<br />

Arzneitees gegen Heiserkeit und Husten<br />

und viele mehr. Teemischungen sind übrigens<br />

auch eine nette Geschenksidee für Weihnachten.<br />

Generell ist die Apotheke eine wahre<br />

Fundgrube für hochwertige Weihnachtsgeschenke,<br />

die das Wohlbefinden steigern – von<br />

Tees über Kosmetik und Pflegeprodukte bis<br />

hin zu Duftölen. Lassen Sie sich inspirieren!<br />

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen<br />

eine besinnliche Weihnachtszeit. Bleiben Sie<br />

gesund!<br />

n<br />

n BESTENS VERSORGT DURCH DIE FEIERTAGE<br />

Tag und Nacht im Einsatz<br />

Krankheiten halten sich leider<br />

nicht an Öffnungszeiten. Gerade<br />

zur Advents- und Weihnachtszeit<br />

benötigen Menschen häufig<br />

rasche und wohnortnahe Hilfe:<br />

So können beispielsweise nach<br />

dem üppigen Essen und Trinken<br />

während der Feiertage Bauchschmerzen,<br />

Sodbrennen oder<br />

Übelkeit die besinnliche Stimmung<br />

trüben. Oder das Kind<br />

fängt plötzlich an zu fiebern. In Fällen wie<br />

diesen sind Apothekerinnen und Apotheker<br />

auch am Wochenende, an Feiertagen<br />

und in der Nacht für Sie da. Österreichweit<br />

leisten täglich rund 265 Apotheken außerhalb<br />

der regulären Öffnungszeiten Bereitschaftsdienst<br />

und versorgen die Menschen<br />

rund um die Uhr mit dringend benötigten<br />

Medikamenten. Das gilt natürlich nicht nur<br />

Die persönliche Beratung zu Arzneimitteln<br />

ist bei der eigenständigen Behandlung<br />

von kleineren Beschwerden<br />

dringend zu empfehlen.<br />

in der Weihnachtszeit, sondern<br />

das ganze Jahr über!<br />

Medikamenten-<br />

Zustellservice<br />

Die Wiener Apotheken liefern<br />

dringend benötigte Arzneimittel<br />

auf Wunsch auch direkt zu<br />

ihnen nachhause. Dieses Service ist vor<br />

allem für kranke Menschen oder Menschen<br />

mit erkrankten Angehörigen geeignet, die<br />

die Wohnung nicht verlassen können. Das<br />

Zustellservice kann rund um die Uhr in<br />

Anspruch genommen werden – auch in der<br />

Nacht oder am Wochenende. Es genügt ein<br />

Telefonat mit einer Apotheke und die benötigten<br />

Arzneimittel werden zugestellt. Die<br />

GESUND<br />

MIT IHRER<br />

WIENER APOTHEKE<br />

Kosten für die Lieferung innerhalb Wiens<br />

betragen pauschal zehn Euro, den Rest<br />

übernimmt die Apothekerkammer Wien.<br />

Beratung schafft Sicherheit<br />

Die persönliche Beratung zu Arzneimitteln<br />

durch Apothekerinnen und Apotheker ist<br />

bei der eigenständigen Behandlung von<br />

kleineren Beschwerden dringend zu empfehlen,<br />

denn jede Anwendung oder Einnahme<br />

von Arzneimitteln birgt gewisse<br />

Risiken wie eine Über- oder Unterdosierung,<br />

eine falsche Einnahme oder eine<br />

Wechselwirkung mit anderen Präparaten<br />

oder <strong>Leben</strong>smitteln. Die individuelle Beratung<br />

in der Apotheke trägt daher maßgeblich<br />

zur Patientensicherheit bei. Denn erst<br />

im persönlichen Gespräch kann festgestellt<br />

werden, welches Arzneimittel optimal<br />

geeignet ist oder ob besser eine Ärztin oder<br />

ein Arzt konsultiert werden sollte. n<br />

24 GESUND & LEBEN <strong>12</strong>/21<br />

QUELLE: IMAS<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!