18.02.2022 Aufrufe

Gesund & Leben 2021/12

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bezahlte Anzeige<br />

WIE GESUND IST EISLAUFEN?<br />

schönsten<br />

DIE<br />

EISLAUFPLÄTZE<br />

ÖSTERREICHS<br />

GESUND&LEBEN hat sich in ganz Österreich umgesehen und<br />

präsentiert Eislaufplätze aus allen neun Bundesländern.<br />

WIEN<br />

Wiener Eislaufverein<br />

Seit 1867 kann im Traditionsverein auf der über<br />

6.000 Quadratmeter großen Fläche eisgelaufen werden.<br />

Lothringerstraße 22, 1030 Wien<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 09:00 bis 20:00 Uhr<br />

www.wev1867.at<br />

Wiener Eislaufverein<br />

Wiener Eistraum<br />

Jeden Winter wird der Rathausplatz zur größten Eisfläche Wiens.<br />

Der Wiener Eistraum zählt zu den größten Open-Air-Kunsteisbahnen<br />

der Welt – und das sogar auf zwei Ebenen: der Sky Rink ist eine<br />

Eislaufterrasse im ersten Stock mit einer <strong>12</strong>0 Meter langen Rampe.<br />

Rathausplatz, 1010 Wien<br />

Öffnungszeiten: 19.1. bis 6.3.2022<br />

www.wienereistraum.com<br />

NIEDERÖSTERREICH<br />

Eislaufen am Lunzer See<br />

Natureislaufen auf dem zugefrorenen Lunzer See ist wunderschön!<br />

Infos zum Eiszustand gibt es beim Gemeindeamt (Tel. 07486/8081).<br />

Das Betreten der Eisfläche erfolgt auf eigene Gefahr!<br />

www.lunz.at<br />

BURGENLAND<br />

Eislaufen am Neusiedlersee<br />

Nach einigen Tagen mit kalten Minustemperaturen verwandelt sich<br />

der Neusiedler See in einen großen Natureislaufplatz. Hier können<br />

sich nicht nur Eisläufer vergnügen, sondern auch Eissegler und Spaziergänger.<br />

Das Betreten der Eisfläche erfolgt auf eigene Gefahr!<br />

Es gibt mehrere Zugänge, bitte vorab beim jeweiligen Eistelefon<br />

anrufen. z. B. Neusiedl am See: 02167/34 00 34.<br />

OBERÖSTERREICH<br />

Natureislauffläche am Vorderen Langbathsee<br />

Der Vordere Langbathsee bei Ebensee bildet normalerweise von<br />

Mitte Jänner bis Mitte Februar eine gefrorene Fläche für Eisläufer.<br />

Das Betreten erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr!<br />

Infos gibt es beim Langbathseestüberl (Tel. 06133/40181)<br />

am Ufer des Vorderen Langbathsees.<br />

bogen- oder Handgelenksprotektoren zusätzlich<br />

schützen. Diese kann man auch unter der<br />

Kleidung tragen, dann sieht man sie gar nicht.<br />

Besonders bei Kindern, aber eigentlich bei<br />

jedem ist zudem ein Helm ratsam.“<br />

Wer gänzlich unerfahren ist, kann vor dem<br />

ersten Gang aufs Eis Tipps von einem Könner<br />

einholen und sich anfangs auch an der Hand<br />

führen lassen. Schließlich sind die Kufen nur<br />

wenige Millimeter schmal und die geringe Auflagefläche<br />

erfordert viel Gleichgewicht beim<br />

Fortbewegen. „Bei vielen Menschen ist der<br />

Gleichgewichtssinn allerdings verkümmert,<br />

weil wir ihn im Alltag nur noch selten trainieren.<br />

Das kann man sich aber schnell wieder<br />

aneignen.“ Übungen im Vorfeld sind der klassische<br />

Einbeinstand, etwa beim Zähneputzen,<br />

oder Gleichgewichtsübungen auf einem instabilen<br />

Board oder einem Polster.<br />

Wer sich auf dem Eis dann sicherer fühlt,<br />

kann sogar versuchen, rückwärtszufahren oder<br />

Kreise zu drehen. „Und das Gleichgewichtstraining<br />

hilft auch im Alltag, besonders im Winter,<br />

wenn Gehsteige ohnehin oft glatt sind.“<br />

MUSKULATUR GEFORDERT,<br />

IMMUNSYSTEM GESTÄRKT<br />

Neben der Fähigkeit zur Balance wird beim Eislaufen<br />

aber noch viel mehr trainiert: „Das ist ein<br />

sehr vielfältiger Sport“, betont der Mediziner.<br />

„Koordination, Reaktionszeit und Beweglichkeit<br />

werden ebenfalls gefordert. Zudem beansprucht<br />

man eine ganze Reihe von Muskeln,<br />

wie die Gesäßmuskulatur, die Beininnen- und<br />

außenseite, den Hüftbeuger, Hüftstrecker sowie<br />

die Rumpfmuskulatur.“ Das kräftigt zudem den<br />

Rücken.<br />

FOTOS: STADT WIEN MARKTING_JOHANNES-WIEDL-KLEIN, ISTOCK_ULIMI; WIENER EISLAUFVEREIN<br />

Foto: MA 49/Christian Fürthner<br />

Lainzer Tiergarten<br />

im Winter geöffnet<br />

Spazieren, wandern, laufen: Das Naturschutzgebiet im Westen<br />

Wiens ist auch in der kalten Jahreszeit einen Besuch wert.<br />

Der Lainzer Tiergarten am Rande des<br />

Wienerwaldes ist ein Freizeitparadies<br />

für Jung und Alt: Bewegungsfreudige<br />

finden dort gemütliche Wanderwege,<br />

lehrreiche Naturerlebnispfade, Wald -<br />

spiel plätze sowie ideale Laufstrecken<br />

für alle Ansprüche.<br />

Im heurigen Winter bleibt das Areal<br />

täglich geöffnet. Bis 14. Jänner 2022<br />

sind die Öffnungszeiten jeweils von<br />

8 bis 17 Uhr. Der Zu- und Ausgang ist<br />

zu diesen Zeiten durch alle Tore –<br />

Lainzer Tor, St. Veiter Tor, Gütenbachtor,<br />

Pulverstampftor, Laaber Tor und<br />

Nikolaitor – möglich. Der Eintritt in<br />

den Lainzer Tiergarten ist frei.<br />

Festes Schuhwerk wird in den<br />

Winter monaten unbedingt empfohlen.<br />

WEIHNACHTSSTIMMUNG<br />

Direkt beim Lainzer Tor findet von<br />

Anfang Dezember bis zum Heiligen<br />

Abend der Christbaumverkauf statt.<br />

Zu den Öffnungszeiten können<br />

schöne Naturbäume aus den Wiener<br />

Wäldern der Umgebung mit nach<br />

Hause genommen werden.<br />

wien.gv.at/lainzertiergarten<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!