24.05.2022 Aufrufe

Ausgabe 4 (Mai 2022) | FNG-Magazin

Entdecken Sie die 4. Ausgabe des blätterbaren FNG-Magazins. FNG Fitness News Germany - Das Fachmagazin für die deutsche Fitnessbranche

Entdecken Sie die 4. Ausgabe des blätterbaren FNG-Magazins.
FNG Fitness News Germany - Das Fachmagazin für die deutsche Fitnessbranche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesundheit & Therapie<br />

Messung des Blutzuckerspiegels<br />

Wie hoch der Blutzuckerspiegel ist kann auf verschiedene Weisen<br />

getestet werden. In der Regel wird es über eine Blutanalyse<br />

getestet, zum Beispiel mit einem Plasmaglukose-Stichprobentest,<br />

einem Nüchtern-Plasmaglukose-Test oder mit einem oralen<br />

Glukose-Toleranztest. Immer moderner wird auch das sogenannte<br />

CGM, was für continuous glucose monitoring steht. Bei dieser<br />

Methode wird ein kleines Messgerät unter die Haut eingeführt,<br />

das den Blutzucker in der dazwischenliegenden Flüssigkeit<br />

misst. Das CGM-Messgerät kann mit einem Smartphone verbunden<br />

werden und den Träger benachrichtigen, wenn sein Blutzucker<br />

zu niedrig oder zu hoch ist. Viele Menschen mit Diabetes<br />

Typ 1 nutzen diese Methode.<br />

Symptome bei einem hohen Blutzuckerspiegel<br />

Symptome bei einem zu hohen Blutzuckerspiegel können eine<br />

verschwommene Sicht der Augen, ein trockener Mund und trockene<br />

Haut, Müdigkeit, Atemgeruch, erhöhtes Durstgefühl, Übelkeit,<br />

Herzrasen, Kurzatmigkeit oder Magenschmerzen sein. Dies<br />

sind jedoch nur einige Beispiele und es handelt sich dabei nicht<br />

um eine endgültige Aufzählung.<br />

Symptome bei einem niedrigen Blutzuckerspiegel<br />

Symptome bei einem zu niedrigen Blutzuckerspiegel können<br />

Angstzustände, Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Zittrigkeit,<br />

Herzrasen, Übelkeit, Krämpfe, Schwächegefühl, extremes<br />

Schwitzen, Verwirrung und Benommenheit sein. Auch hier handelt<br />

es sich nur um eine beispielhafte Aufzählung möglicher<br />

Symptome. Gelegentlich kommt es auch vor, dass Menschen<br />

bewusst gar keine Symptome wahrnehmen, aber dennoch einen<br />

von der Norm abweichenden Blutzuckerspiegel aufweisen.<br />

Blutzucker regulieren und gesund halten durch<br />

einen gesunden Lebensstil<br />

Regelmäßige Bewegung und ein gesundes Körpergewicht sind<br />

die beiden wichtigsten Säulen der Stoffwechselgesundheit.<br />

Unser Lebensstil und unsere Ernährung haben maßgeblichen<br />

Einfluss auf den Blutzuckerspiegel. Die Hauptursache für einen<br />

hohen Blutzuckerspiegel und Insulinresistenz ist eine überkalorische<br />

Ernährung und die daraus resultierende Zunahme an Körperfett.<br />

Die wichtigste Maßnahme ist daher in erster Linie einen<br />

gesunden Körperfettanteil im Normbereich anzustreben und<br />

Übergewicht zu vermeiden.<br />

Darüber hinaus kann Bewegung an sich dazu beitragen, das Risiko<br />

von Typ-2-Diabetes zu verringern und den Blutzuckerspiegel<br />

zu regulieren. Eine ausgewogene Kombination aus Kraft- und<br />

Ausdauertraining eignet sich für die meisten Menschen sehr gut.<br />

Was die Ernährung betrifft, sollte man auf Gemüse, Hülsenfrüchte,<br />

Nüsse, fruchtzuckerarme Obstsorten und (unverarbeitete)<br />

Vollkornprodukte setzen. Auf Zucker aus Fruchtsäften, Süßigkeiten<br />

und verarbeiteten Lebensmitteln sollte so gut es geht verzichtet<br />

werden. Personen, die bereits an Diabetes Typ 2 oder einer<br />

Vorstufe dessen leiden, profitieren insgesamt auch von einer<br />

Kohlenhydratärmeren Ernährung.<br />

Auch die Häufigkeit der Mahlzeiten hat Einfluss auf den Blutzuckerspiegel.<br />

Menschen mit Diabetes Typ 2 oder einer Vorstufe,<br />

sollten weniger oft pro Tag essen und auf Zwischenmahlzeiten<br />

verzichten, um die Bauchspeicheldrüse zu entlasten. Empfehlenswert<br />

ist es 2-3x pro Tag eine Mahlzeit zu essen und ggf. eine<br />

Variante des Intervallfastens zu integrieren.<br />

- Vanessa Klein<br />

Quellen:<br />

− Mouri MI, Badireddy M. Hyperglycemia.<br />

− Einarson TR, et al. Prevalence of cardiovascular disease in type 2 diabetes:<br />

a systematic literature review of scientific evidence from across the world in 2007-2017. Cardiovasc Diabetol. (2018)<br />

− Schwingshackl L, et al. Food groups and intermediate disease markers: a systematic review and network meta-analysis of randomized trials. Am J Clin Nutr. (2018)<br />

− Franz MJ, et al. Lifestyle weight-loss intervention outcomes in overweight and obese adults with type 2 diabetes:<br />

a systematic review and meta-analysis of randomized clinical trials. J Acad Nutr Diet. (2015)<br />

− Pan B, et al. Exercise training modalities in patients with type 2 diabetes mellitus: a systematic review and network meta-analysis.<br />

Int J Behav Nutr Phys Act. (2018)<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!