24.05.2022 Aufrufe

Ausgabe 4 (Mai 2022) | FNG-Magazin

Entdecken Sie die 4. Ausgabe des blätterbaren FNG-Magazins. FNG Fitness News Germany - Das Fachmagazin für die deutsche Fitnessbranche

Entdecken Sie die 4. Ausgabe des blätterbaren FNG-Magazins.
FNG Fitness News Germany - Das Fachmagazin für die deutsche Fitnessbranche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Training<br />

Berechnung des Energieverbrauchs<br />

Um auf einfache Weise nun den aktivitätsbedingten Energieverbrauch<br />

einer Person pro Stunde zu berechnen, benötigt man lediglich<br />

den MET-Wert, den man mit dem Körpergewicht (kg KG)<br />

multipliziert. Beispielsweise ergibt sich bei einem 4-fach im Vergleich<br />

zur Ruhe erhöhten Energieumsatz (also 4 MET; das entspricht<br />

etwa einer Aktivität wie Walken, Spazierengehen), dass<br />

eine Person mit 75 kg Körpergewicht, die eine Stunde in dieser<br />

Form aktiv ist, 4 kcal x 70 = 280 kcal verbraucht (in MET-Minuten<br />

4 x 60 = 240, mit 1,2 (kcal/min) multipliziert dann 288 kcal).<br />

Anhand dieser Grundlagen ist im Übrigen nun auch die oben gestellte<br />

Frage zur Entsprechung von MET-Minuten und kcal-Angaben<br />

in den aktuellen „Guidelines“ zu beantworten. Wenn 1 MET<br />

absolut etwa 1,2 kcal/min (bzw. relativ 1 kcal / kg KG / Stunde)<br />

entspricht, dann entsprechen die empfohlenen 500 bis 1.000<br />

MET-Minuten auch dem 1,2-fachen in kcal, also 600 bis 1.200<br />

kcal – ungefähr also dem selben Wert, der der Einfachheit halber<br />

aber häufig auch mit 500 bis 1000 kcal pro Woche angegeben<br />

wird.<br />

Korrigierte METs<br />

Aktivität<br />

(Code)<br />

Laufen<br />

(6 mph, =<br />

9,66 kmh)<br />

(12050)<br />

Für 30 Minuten<br />

(MET-Minuten)<br />

Shopping<br />

(05065)<br />

Für 30 Minuten<br />

(MET-Minuten)<br />

2011<br />

Compendium<br />

METs<br />

Korrigierter Wert<br />

(Frauen)<br />

Korrigierter Wert<br />

(Männer)<br />

Normalgewicht Übergewicht Normalgewicht Übergewicht<br />

60kg,<br />

168cm,<br />

35 Jahre<br />

77kg,<br />

168cm,<br />

55 Jahre<br />

70kg,<br />

178cm,<br />

35 Jahre<br />

91kg,<br />

178cm,<br />

55 Jahre<br />

12,3 13,5 12,9 12,9 15,4<br />

369 405 495 387 462<br />

2,3<br />

2,5 3,1 2,4 2,9<br />

69 75 93 72 87<br />

Doch natürlich kann man mit der Formel nur einen Durchschnittswert<br />

errechnen. So kann eine Person die gleiche Aktivität z. B.<br />

mehr oder weniger intensiv ausführen.<br />

Die Tabellen von Ainsworth et al. (2011) eignen sich daher nur für<br />

einen groben Überblick über den Kalorienverbrauch. Zudem gibt<br />

es auch das Problem, dass sie den unterschiedlichen Grundumsatz<br />

von Personen nicht berücksichtigen. Dabei ist entscheidend,<br />

ob die Person männlich oder weiblich oder wie alt und schwer<br />

sie ist.<br />

Daher gibt es auch Berechnungen zu korrigierten METs, die die<br />

sog. Harris-Benedikt-Formel für die Kalkulation des Ruheumsatzes<br />

berücksichtigen.<br />

Harris Benedict Formel für Ruheumsatz<br />

(resting metabolic rate, RMR) (Kilokalorien pro Tag):<br />

Männer = 66.4730 + 5.0033 (Größe cm) + 13.7516 (Gewicht kg) – 6.7550 (Alter Jahre)<br />

Frauen = 655.0955 + 1.8496 (Größe cm) + 9.5634 (Gewicht kg) – 4.6756 (Alter Jahre)<br />

Beispiele dafür, wie sich das bei unterschiedlichem Grundumsatz<br />

auswirkt, finden sich hier:<br />

https://sites.google.com/site/compendiumofphysicalactivities/corrected-mets#BAD_URL<br />

und in der Tabelle. Man erkennt darin, dass der Standard-MET-Wert<br />

den tatsächlichen Energieverbrauch zumeist leicht unterschätzt.<br />

Tabelle: Standard METs nach Ainsworth et al. (2011) und mit Harris-Benedikt-Formel<br />

korrigierte METs<br />

Quellen<br />

MET-Werte für zahlreiche Aktivitäten finden sich in den Publikationen von Barbara<br />

Ainsworth und Mitarbeitern, zuletzt aktualisiert im Jahr 2011.<br />

Ainsworth BE, Haskell WL, Herrmann SD, Meckes N, Bassett Jr DR, Tudor-Locke<br />

C, Greer JL, Vezina J, Whitt-Glover MC, Leon AS (2011). Compendium of<br />

Physical Activities: a second update of codes and MET values. Medicine and<br />

Science in Sports and Exercise, 2011;43(8):1575-81.<br />

(Darin enthalten sind 821 ‚codes’ für spezifische Aktivitäten, vom ruhigen<br />

Liegen bzw. Sitzen bis hin zu intensiven körperlichen Belastungen, wie etwa<br />

Kampfsport oder wettkampfmäßig betriebene Ballspiele).<br />

Die entsprechenden aktuellen Angaben (zuletzt aus dem Jahr 2011) zu METs<br />

finden sich im Internet hier:<br />

https://sites.google.com/site/compendiumofphysicalactivities/Activity-Categories<br />

Prof. Dr. Theo Stemper<br />

Vorsitzender BVGSD e.V.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!