27.06.2022 Aufrufe

MEDIAkompakt Ausgabe 32

Die Zeitung des Studiengangs Mediapublishing an der Hochschule der Medien Stuttgart - www.mediapublishing.org

Die Zeitung des Studiengangs Mediapublishing an der Hochschule der Medien Stuttgart - www.mediapublishing.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

02/ 2022 NOT AFRAID 11<br />

Wege aus dem<br />

Grübelkarussell<br />

Nagende Grübeleien dürften den meisten<br />

Menschen bekannt sein. Das Unwohlsein, wenn<br />

sich Gedanken und Zweifel nicht bändigen<br />

lassen. Doch es gibt wissenschaftlich belegte<br />

Techniken, die dabei helfen sollen, mit den<br />

eigenen Sorgen besser umgehen zu können.<br />

Schlüsselwort: Meditation.<br />

VON EMILY MOOSMANN<br />

Bild: Unsplash<br />

Es ist dunkel, der Rollladen ist heruntergelassen.<br />

Ein paar Lichtstrahlen fallen<br />

von der Straßenlaterne ins Zimmer.<br />

Gedanken und Gefühle wollen nicht<br />

gehen. Sie setzen sich im Kopf fest und<br />

machen das Einschlafen unglaublich schwer.<br />

Diese Plagegeister können einem das Entspannen<br />

und den erholsamen Schlaf ziemlich vermiesen.<br />

Lina Grenzicher ist ausgebildete Yogalehrerin.<br />

Die 25-Jährige lebt und praktiziert in Heidelberg.<br />

Vor einem halben Jahr hat sie sich dazu entschlossen,<br />

eine vierwöchige Ausbildung als Yoga- und<br />

Achtsamkeitstrainerin in Thailand zu absolvieren.<br />

Während dieser Zeit hat sie Praktiken aus<br />

dem Yoga sowie Meditations- und Achtsamkeitsübungen<br />

erlernt.<br />

„Yoga ist nicht nur das Praktizieren von<br />

Asanas, sogenannten Stellungen wie der Kobra,<br />

sondern eine aus Indien stammende philosophische<br />

Lehre“, stellt die 25-Jährige im Interview<br />

klar.<br />

Die Lehre umfasst körperliche und geistige<br />

Übungen sowie Verhaltenskodexe. Durch den<br />

überlieferten Lebensstil sollen Körper, Geist und<br />

Seele ins Gleichgewicht gebracht werden. Dieser<br />

Zustand wird im Yoga als Einheit oder Harmonie<br />

bezeichnet. Achtsamkeit, Meditation und Yoga<br />

seien nach Lina Grenzicher in Verbindung zu sehen.<br />

Die Yogatrainerin erklärt, dass Achtsamkeit<br />

vielmehr eine Lebenseinstellung sei, die Auswirkungen<br />

auf jegliches Tun und Handeln hätte. In<br />

der Meditation gehe es darum sich und den eigenen<br />

Geist in Stille achtsam wahrzunehmen. Die<br />

Meditierenden würden lernen Stille auszuhalten<br />

und Gefühle und Gedanken nicht zu bewerten.<br />

Ziel des Praktizierens ist die „Erleuchtung“ zu erlangen.<br />

Jene Bewusstseinsform, in der der Mensch<br />

sich mit dem Moment verbindet und darin aufgeht.<br />

Lina Grenzicher praktiziert seit ihrer Ausbildung<br />

täglich. Sie trainiert, ihren Geist mit dem<br />

Körper zu verbinden und sich in Harmonie zu versetzen.<br />

Hierzu nutzt sie verschiedene Techniken,<br />

wie beispielsweise das Akta Yoga. Bei dieser Technik<br />

werden Laute benutzt, wie das „OM, der sogenannte<br />

Sound of the Universe“, um sich tiefer auf<br />

die Meditation einlassen zu können. Das Vibrieren<br />

und Brummen in Brust, Bauch und Kehlkopf<br />

habe nach den Erfahrungen von Lina Grenzicher<br />

eine beruhigende und befreiende Wirkung.<br />

Für die gelernte Yogalehrerin ist die Schaffung<br />

von täglichen Routinen besonders wichtig. Feste<br />

Schlaf- oder Essenszeiten würden dem Geist helfen<br />

zur Ruhe zu kommen und Verlässlichkeit und<br />

Struktur in den hektischen Alltag zu bringen.<br />

Meditation und Achtsamkeit sind nicht nur<br />

im Trend. Die Wirksamkeit wurde wissenschaftlich<br />

belegt wie beispielsweise in einer Metaanalyse<br />

2021. Bei dieser Analyse wurden mehrere unabhängige<br />

Studien kombiniert, um Schwankungen<br />

ausgleichen zu können.<br />

Die Analyse bestätigt, dass sich durch häufiges<br />

Meditieren, auf lange Sicht Hirnstrukturen- und<br />

Funktionen verändern können. Veränderungen<br />

wirken sich unter anderem auf Aufmerksamkeit,<br />

Leistungsfähigkeit, Gedächtnis sowie Stimmung<br />

aus.<br />

Lina Grenzicher weist ausdrücklich darauf<br />

hin, dass Meditation kein Allheilmittel sei. Eine<br />

Psychotherapie oder Medikamente könnten hierdurch<br />

nicht zwangsweise ersetzt werden. Meditation<br />

könne jedoch präventiv angewendet werden.<br />

Mit diesen und vielen weiteren Techniken<br />

lassen sich nach regelmäßiger Übung Fortschritte<br />

erzielen. Stress im Alltag kann reduziert und<br />

gemildert werden. Das Gedankenkarussell kann<br />

durch Akzeptanz über den eigenen Zustand und<br />

durch die erlernten Achtsamkeitsübungen angenehmer<br />

werden. Denn Gedanken und Zweifel<br />

sind nach Lina Grenzicher kontrollierbar.<br />

5 Meditations- und<br />

Achtsamkeitstipps<br />

1 Legen Sie Ihren ganzen Fokus auf das Zähneputzen.<br />

2 Frühstücken Sie ohne Ablenkung und<br />

konzentrieren Sie sich auf Ihr Essen.<br />

3 Stellen Sie Ihre Beine beim Sitzen in der<br />

Bahn im rechten Winkel auf den Boden.<br />

Legen Sie Ihre Handflächen auf die Knie.<br />

Spüren Sie die Sitzfläche und den Boden<br />

unter sich.<br />

4 Praktizieren Sie in der Mittagspause die<br />

Wechselatmung. Hierzu legen Sie Zeigeund<br />

Mittelfinger an die Stirn und Daumen<br />

und Ringfinger an die Nasenflügel. Beim<br />

Einatmen halten Sie jeweils eine Nasenöffnung<br />

zu. Atmen Sie auf vier ein. Schließen<br />

Sie beide Öffnungen und halten Sie den<br />

Atem auf vier an. Anschließend atmen Sie<br />

auf vier mit der anderen Seite aus. Wiederholen<br />

Sie diesen Vorgang für circa zwei<br />

Minuten.<br />

5 Notieren Sie sich vor dem Einschlafen fünf<br />

Dinge, für die Sie dankbar sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!