29.06.2022 Aufrufe

Kulturfenster Nr. 02|2022 - April 2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

erprobt<br />

Bläserklasse –<br />

das Modell der Zukunft?<br />

In mehreren Schulen Südtirols wird die neue Form der<br />

Musikförderung erprobt<br />

Bläserklasse –<br />

Die Denition<br />

Hans Finatzer, Verbandsjugendleiter im VSM<br />

… im Duden: Schulklasse,<br />

in der alle<br />

Schüler*innen ein<br />

Blasinstrument lernen<br />

(und gemeinsam ein<br />

Blasorchester bilden)<br />

… auf Wikipedia: Die<br />

Bläserklasse ist eine<br />

Schulklasse, die statt<br />

am herkömmlichen<br />

Musikunterricht, an einer<br />

anderen Form des<br />

Musikunterrichts teilnimmt. Alle Schüler<br />

erlernen während mindestens zwei<br />

Schuljahren ein Blasinstrument oder<br />

auch das Schlagzeug, die Klasse bildet<br />

ein Sinfonisches Blasorchester.<br />

Zusätzlich werden auch Stunden eingerichtet,<br />

in denen die Kinder mit anderen<br />

Schülern, die das gleiche Instrument<br />

spielen, von einem Lehrer<br />

unterrichtet werden (Registerunterricht).<br />

Eine besondere musikalische<br />

Begabung wird dabei nicht vorausgesetzt,<br />

im Mittelpunkt steht das Bestreben,<br />

auf diese Weise ein langfristiges<br />

Interesse an Musik zu vermitteln und<br />

die Freude an gemeinsamen Erfolgen<br />

zur Stärkung des Klassenverbundes zu<br />

nutzen. Die wissenschaftliche Basis bildet<br />

eine Studie, der zufolge das Musizieren<br />

von Kindern und Jugendlichen<br />

deren Lernverhalten und Konzentrationsfähigkeit<br />

verbessern soll.<br />

Der Begriff „Bläserklasse“ wird auch allgemein<br />

für das gemeinschaftliche Erlernen<br />

von Blasorchesterinstrumenten<br />

nach dem Konzept der Bläserklassen<br />

verwendet<br />

Bereits vor über 10 Jahren wurde bei einer Sitzung der Fachgruppe<br />

„Jugend“ im Österreichischen Blasmusikverband (ÖBV) das<br />

Modell der „Bläserklassen“ vorgestellt. Damals bekundeten strukturschwache<br />

Gebiete – wie das Burgenland – Interesse am neuartigen Modell, um dem<br />

drohenden „Aussterben“ von Kapellen in manchen Randbezirken Einhalt zu gebieten.<br />

Für große Verbände wie Salzburg, Tirol oder Südtirol bestand freilich ein recht geringes<br />

Interesse, da sie sich damals in einer absoluten Wohlfühlsituation befanden, was die<br />

Zahl der Einschreibungen, die Anzahl der Anwärter*innen und die Jugendarbeit in den<br />

Vereinen eindeutig belegte.<br />

Der demografische und gesellschaftliche Wandel, die zunehmende Anzahl an leicht erreichbaren<br />

Freizeitangeboten und nicht zuletzt die Corona-Pandemie haben uns deutlich<br />

vor Augen geführt, dass das Interesse und der Zustrom neuer Mitglieder in unseren<br />

Musikkapellen abnehmen.<br />

Die Situation ist komplex: Dank der Musikschulen ist zwar ein gutes Maß an Ausbildung<br />

gegeben, Musikkapellen und Jugendleiter*innen suchen aber immer wieder nach<br />

neuen Wegen, um interessierte Kinder und Jugendliche für den örtlichen Verein zu begeistern.<br />

Auch gut durchdachte Initiativen führen oft nicht zum gewünschten Erfolg.<br />

Das ist zeitraubend und manchmal auch frustrierend, wenn nach unzähligen Bemühungen<br />

keine Neuanmeldungen erfolgen. Für kleine Musikkapellen kann das auf längere<br />

Sicht existenzbedrohend sein.<br />

Toblach - erste Bläserklasse in Südtirol<br />

Hannes Schrötter, Verbandsjugendleiter-Stellvertreter im VSM<br />

Noch im Herbst 2013 ließen sich die auszubildenden<br />

Jungmusikant*innen der Musikkapelle Toblach auf einer<br />

Hand abzählen. Mehrere waren die Gründe, warum der Zulauf<br />

stetig zurückgegangen war: Das Angebot an anderen Freizeitaktivitäten<br />

im Dorf und Umgebung war groß, die Warteliste an<br />

der Musikschule lang und auch die Einführung der Fünf-Tage-Woche in der Schule<br />

hinterließ ihre Spuren. Die Musikkapelle musste sich nach neuen Wegen zur Nachwuchswerbung<br />

umschauen – und bald darauf war die erste Bläserklasse in Südtirol<br />

geboren. Dieses Konzept sieht vor, dass Kinder im Rahmen des Schulunterrichts gemeinsam<br />

musizieren. Heute wird diese Idee an mehreren Schulen in Südtirol umgesetzt<br />

und hat durchaus Früchte getragen. In den folgenden Beiträgen sprechen drei<br />

„Pioniere“ der Bläserklasse in Südtirol über ihre Erfahrungen.<br />

KulturFenster<br />

37 02/<strong>April</strong> <strong>2022</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!