29.06.2022 Aufrufe

Kulturfenster Nr. 02|2022 - April 2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Blasmusik<br />

Beim Bundesmarschbewerb 2019 in Bischofshofen<br />

Generationswechsel beim<br />

Bundesstabführer<br />

Beim 63. ÖBV Kongress vom 17 bis zum<br />

19. September 2021 in Heiligenblut hat<br />

unser allseits bekannter und geschätzter<br />

Bundesstabführer Gerhard Imre sein Amt<br />

aus Altersgründen zur Verfügung gestellt.<br />

Imre hat in seiner mehr als 15-jährigen<br />

Amtszeit die „Musik in Bewegung“ im<br />

ÖBV wie kaum ein anderer geprägt. Neben<br />

der Leitung der Landesstabführerkonferenzen<br />

war Gerhard federführend bei<br />

der Entstehung des Fachbuches „Musik<br />

in Bewegung“. Auch die äußerst erfolgreichen<br />

Bundeswettbewerbe „Musik in<br />

Bewegung“ entstanden nach seiner Idee.<br />

Legitimiert durch die Neuwahlen beim 63.<br />

ÖBV Kongress dürfen wir beide die Aufgaben<br />

des Bundesstabführers und dessen<br />

Stellvertreter übernehmen.<br />

Es ist uns eine besondere Ehre für den<br />

österreichischen Blasmusikverband und<br />

seine Partnerverbände aus Südtirol und<br />

Liechtenstein in diesen wichtigen Funktionen<br />

unsere Beiträge leisten zu können.<br />

Ein großes Anliegen von uns ist es die Zusammenarbeit<br />

der Stabführer*innen mit<br />

den Kapellmeister*innen zu fördern. Die<br />

vielfältigen Formen der öffentlichen Auftritte<br />

von Musikkapellen fordern sowohl<br />

musikalisches Können als auch optische<br />

Ansprüche. Damit beides gelingen kann,<br />

sind beide Funktionen gleichermaßen gefordert<br />

zusammenzuarbeiten.<br />

„Musik in Bewegung“ für<br />

jede Altersgruppe<br />

Ebenso möchten wir mit „Musik in Bewegung“<br />

vermehrt auch die Jugend ansprechen.<br />

„Musik in Bewegung“ ist nicht<br />

nur von „Punkt A“ zu „Punkt B“ zu marschieren,<br />

sie deckt ein weit größeres Spektrum<br />

ab. Hier erklingen neben österreichischen<br />

Märschen Musikstücke aus<br />

den unterschiedlichsten Genres mit den<br />

verschiedensten Charakteren. Hier können<br />

Werke klassischer Musikliteratur genauso<br />

ertönen wie modernste Pop- oder<br />

Rockrhythmen. Zur musikalischen Umsetzung<br />

kommt noch die Fortbewegung<br />

dazu; für alle Mitwirkenden eine zusätzliche<br />

Herausforderung. Nicht nur auf das<br />

Musizieren, sondern auch auf die exakten<br />

synchronisierten Bewegungen haben sie<br />

zu achten.<br />

Dieses perfekt geprobte Zusammenspiel<br />

und die dazu einstudierten Bewegungsabläufe<br />

faszinieren das Publikum jeglicher<br />

Altersstufe.<br />

Hohes Niveau beibehalten<br />

Durch die im ÖBV bestens etablierte Wettbewerbskultur<br />

bewegen sich die Kapellen<br />

im wahrsten Sinn des Wortes auf einem<br />

sehr hohen Niveau.<br />

So ist ein weiterer Wunsch von uns, diese<br />

Qualität beizubehalten und vermehrt Musikkapellen<br />

auf ihrem Weg in eine höhere<br />

Stufe begleiten zu können. Dies bedeutet<br />

insbesondere, die Stabführer*innen auf<br />

ihre Aufgaben bestmöglich vorzubereiten;<br />

beginnend mit dem ersten Grundkurs über<br />

die verschiedensten Fortbildungsangebote<br />

bis hin zur ÖBV-Stabführerprüfung.<br />

Mit Hilfe der Online-Version der Richtlinien<br />

„Musik in Bewegung“ können wir allen<br />

Mitgliedern des ÖBV ein kostenloses<br />

Nachschlagewerk zur Verfügung stellen.<br />

Viele Kapellen sind regelmäßig bei<br />

Marschwertungen vertreten. Damit die<br />

Musikvereine ein möglichst objektives<br />

und hilfreiches Feedback zu ihrer Wettbewerbsteilnahme<br />

erhalten können, sollten<br />

die Bewertungskriterien möglichst einheitlich<br />

sein. Mit der Installierung der Bewertung<br />

mittels CAMBA (Compact and Mobile<br />

Bandmusic Assessment) steht uns<br />

ein gutes Hilfsmittel bereits zu Verfügung.<br />

Durch die Schaffung von bundesländerübergreifenden<br />

Schulungen der Bewerter<br />

sollte es uns gelingen, homogene Bewertungen<br />

in allen Bezirken durchführen<br />

zu können.<br />

Gemeinsam mit den Landes- und Verbandsstabführern<br />

werden wir versuchen,<br />

die besten Voraussetzungen für „Musik in<br />

Bewegung“ zu schaffen. Wie in vielen Bereichen,<br />

bedeutet Stillstand Rückschritt.<br />

So möchten wir offen sein für neue Ideen<br />

und Anregungen, damit auch noch in 70<br />

Jahren … FASZINATION erlebt, von GENE-<br />

RATIONEN erzählt und LEIDENSCHAFT<br />

gespürt werden kann.<br />

Erik Brugger und Gerhard Dopler<br />

KulturFenster<br />

45 02/<strong>April</strong> <strong>2022</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!