09.09.2022 Aufrufe

Gesundsitzen Ausgabe 2010/2011

Das Schweizer Magazin für Ergonomie, Gesundheit und Wohlbefinden. Ausgabe 2010/2011

Das Schweizer Magazin für Ergonomie, Gesundheit und Wohlbefinden. Ausgabe 2010/2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sitzen bleiben?<br />

Langes Sitzen lässt sich im heutigen Alltag<br />

nicht mehr vermeiden. Damit verbunden<br />

ist ein erhöhtes Risiko für die Gesundheit.<br />

Ob sportlich oder unsportlich – dagegen<br />

lässt sich mit wenig Aufwand etwas tun.<br />

Nach einem Text von: Dominic Reinle & Thomas Wyss,<br />

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen, <strong>2010</strong><br />

Trends & Wissen<br />

58<br />

Am Arbeitsplatz, im Verkehr und in der<br />

Freizeit findet man sich oft in einer sitzenden<br />

Position wieder. Technik und<br />

Wandel im Lebensstil ermöglichen es<br />

dem modernen Menschen, den grössten<br />

Teil des Alltags sitzend zu bewältigen.<br />

Vom Bundesamt für Sport (BASPO) werden<br />

pro Tag 30 Minuten körperlicher<br />

Aktivität von mittlerer Intensität empfohlen.<br />

Laut einer Befragung erfüllen<br />

59% der Schweizer Bevölkerung diese<br />

Empfehlung nicht. Davon gibt knapp ein<br />

Drittel an, im täglichen Alltag körperlich<br />

überhaupt nicht aktiv zu sein (1).<br />

Aktiv – inaktiv – beides wirkt auf die<br />

Gesundheit<br />

Der positive Effekt regelmässiger körperlicher<br />

Aktivität auf die Gesundheit ist<br />

durch viele Studien belegt. Neusten<br />

Untersuchungen zufolge wird die Gesundheit<br />

jedoch nicht nur durch die<br />

körper liche Aktivitätszeit beeinflusst,<br />

sondern auch durch die Zeit, die in völliger<br />

Inaktivität verbracht wird. Täglich<br />

länger andauernde, völlig inaktive Phasen,<br />

vor allem Sitzen, erhöhen das Risiko<br />

für chronische Krankheiten (2). Hinzu<br />

kommt, dass negative Folgen von regelmässig<br />

lang andauernden Phasen völliger<br />

Inaktivität nur bedingt durch körperliche<br />

Aktivität kompensiert werden können<br />

(3).<br />

Körperliche Aktivität – neue Definition<br />

Bis vor kurzem wurde in der Forschung<br />

hauptsächlich zwischen drei Aktivitätskategorien<br />

unterschieden: Aktivitäten<br />

hoher Intensität, mittlerer Intensität und<br />

inaktives Verhalten. Die Zeit, welche man<br />

weder in hoher noch in moderater Intensität<br />

verbrachte, wurde der Kategorie<br />

«inaktiv» zugeordnet (4). Eine genauere<br />

Differenzierung der Inaktivitätszeit erfolgte<br />

erstmals in einer umfangreichen,<br />

in Australien durchgeführten Studie (5);<br />

diese unterschied zwischen völliger Inaktivität<br />

und leichter körperlicher Aktivität.<br />

Demzufolge verbringt der durchschnittliche<br />

Erwachsene mehr als die<br />

Hälfte des Tages inaktiv (9,3 h/Tag),<br />

einen grossen Teil mit leichten körperlichen<br />

Aktivitäten (6,5 h/Tag) und nur<br />

sehr wenig Zeit mit moderaten bis hohen<br />

Intensitäten (0,7 h/Tag). Im Durchschnitt<br />

wird also der grösste Teil des Tages entweder<br />

inaktiv oder mit Aktivitäten leichter<br />

Intensität verbracht.<br />

Inaktivität birgt Risiken<br />

Im Jahr 2005 wurden die Auswirkungen<br />

von langem Sitzen vor dem Fernseher<br />

auf die Gesundheit untersucht. Dabei<br />

wurde herausgefunden, dass jede zu-<br />

Das Sitzen zur<br />

Bewegung machen<br />

Langes Sitzen lässt sich oft nicht vermeiden.<br />

Trotzdem muss Sitzen nicht automatisch<br />

in die Kategorie «Inaktivität»<br />

gehören. Aktives Sitzen ist heute mit einer<br />

Vielzahl von Sitzmöbeln möglich, die einen<br />

ständigen Haltungs wechsel ver langen,<br />

einen im Stehen sitzen resp. im Sitzen<br />

stehen lassen und so wesentlich dazu beitragen,<br />

dass auch sogenannte bewegungsarme<br />

Phasen deutlich aktiver gestaltet<br />

werden können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!