09.09.2022 Aufrufe

Gesundsitzen Ausgabe 2011/2012

Das Schweizer Magazin für Ergonomie, Gesundheit und Wohlbefinden. Ausgabe 2011/2012

Das Schweizer Magazin für Ergonomie, Gesundheit und Wohlbefinden. Ausgabe 2011/2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

08/<strong>2011</strong>/<strong>2012</strong> · gesundsitzen<br />

Die Wirbelsäule links ist<br />

schwer geschädigt. Jede<br />

Bewegung verursacht<br />

Schmerzen. Der Alltag ist<br />

nur schwer zu bewältigen.<br />

Hier hilft der Lendenwirbel-<br />

Entlaster. Auch zur Ergänzung<br />

nach einem chirurgischen<br />

Eingriff.<br />

Der Entlaster lässt sanft<br />

gebremste Bewegungen zu.<br />

Er hilft mit, die Körperstatik<br />

zu verbessern. Schmerzen<br />

werden reduziert oder verschwinden<br />

gänzlich. Die<br />

Mobilität steigt.<br />

Lendenwirbel-Entlastung<br />

Wer von Rückenschmerzen geplagt ist, wird alles unternehmen, um seine Situation zu<br />

verbessern. Training, Therapien, Medikamente, Operationen – wenn die gewünschten Erfolge<br />

ausbleiben, muss die passive Entlastung Erfolge bringen.<br />

Text: Kurt Mürset, Bilder: zvg<br />

Report<br />

23<br />

Wunder wollen wir keine erwarten. Aber<br />

wer ohne Erfolg mit seinen Rückenproblemen<br />

so ziemlich überall angeklopft<br />

hat, wo Linderung der Schmerzen versprochen<br />

wurde, der wird es als kleines<br />

Wunder erleben, wenn seine Schmerzen<br />

abnehmen, seine Beweglichkeit steigt<br />

und sich das allgemeine Befinden deutlich<br />

verbessert.<br />

Jürg Hefti, der diplomierte Orthopädietechnik-Meister<br />

sagt zwar bescheiden,<br />

dass sein Lendenwirbel-Entlaster die<br />

konkrete Entwicklung einer Idee sei, die<br />

schon im Raum stand, aber ein Blick auf<br />

sein stützendes Gerät, das den Namen<br />

Korsett nun wirklich Lügen straft, zeigt,<br />

dass hier weiter gedacht wurde. Bewegliche<br />

Spangen, pneumatische Zylinder,<br />

leichter Kunststoff, viel Flexibilität bei<br />

optimaler Entlastung – das lässt eher an<br />

ein Trainingsgerät denken...<br />

Damit wäre auch gleich eine Grundüberlegung<br />

von Jürg Hefti angesprochen:<br />

Heute gehen wir wie selbstverständlich<br />

von Aktivitäten unterschiedlichster Art<br />

aus, um einen gesundheitlichen Zustand<br />

zu verbessern. Passive Unterstützungen<br />

werden vielfach als Eingeständnis gesehen,<br />

versagt zu haben. In vielen Fällen<br />

ist es uns jedoch gar nicht möglich, aktiv<br />

zu sein, weil uns eine körperliche Disposition<br />

daran hindert und beispielsweise<br />

Schmerzen zu stark sind. Hier setzt die<br />

Idee der passiven Unterstützung ein.<br />

Dank ihr wird es für viele Menschen erst<br />

wieder möglich ein Gesundheitstraining<br />

zu betreiben. So lässt sich der vermeintliche<br />

Gegensatz auflösen und eine ganzheitliche<br />

Hilfestellung wird möglich. Der<br />

Lendenwirbel-Entlaster macht das an<br />

vielen Beispielen deutlich.<br />

«Bodybuilding hat seine<br />

Grenzen»<br />

Abnützungserscheinungen verschiedenster<br />

Art, unfallbedingte Beeinträchtigungen<br />

– Schädigungen der Wirbelsäule<br />

können die unterschiedlichsten Ursachen<br />

haben. Gemeinsam sind ihnen<br />

Schmerz und Einschränkung der Mobilität.<br />

Natürlich lassen sich mit physiotherapeutischen<br />

Massnahmen Muskeln<br />

trainieren und so Entlastungen der Wirbelsäule<br />

erreichen. Ab einem gewissen<br />

Alter sind dem jedoch natürliche Grenzen<br />

gesetzt. Also sind Massnahmen gefragt,<br />

welche die Wirbelsäule so entlasten,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!