01.12.2022 Aufrufe

Stahlreport 2022.07

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kaltgewalztes Blech<br />

Nach starken Absatzsteigerungen<br />

von Kaltgewalztem Blech in 2010<br />

und 2011 und einem Minus beim<br />

Lagerabsatz in den Jahren 2012 bis<br />

2014 verlief der Lagerabsatz im<br />

Jahr 2015 stabil. 2016 konnte ein<br />

Zuwachs verzeichnet werden. Zwischen<br />

2017 und 2020 war der<br />

Absatz dann wieder rückläufig.<br />

2021 konnte ein recht deutlicher<br />

Zuwachs verbucht werden. Es wurden<br />

1,26 Mio. t ausgeliefert. Dies<br />

ist ein Plus von fast 8 % im Vergleich<br />

zu 2020. Dabei waren das erste<br />

Quartal mit einer monatlichen<br />

Durchschnittstonnage von rund<br />

121.000 t mengenmäßig das mit<br />

Abstand Beste. Der stärkste Monat<br />

des Jahres war der März mit<br />

131.000 t.<br />

Im September wurde mit rund<br />

304.000 t der Lagerhöchstbestand<br />

erreicht. Danach setzte ein<br />

Bestandsabbau ein. Am 31.Dezember<br />

2021 wurden 271.000 t gemeldet.<br />

Dies sind 21 % mehr als zum<br />

Ende des Vorjahres gelagert wurden<br />

(Abb. 19).<br />

Aufgrund der zahlreichen Großhändler<br />

und Schwerpunktstandorte<br />

von Stahl-Service-Centern ist<br />

Nordrhein-Westfalen mit rund 46 %<br />

des Lagerabsatzes führend in der<br />

regionalen Verteilung. Es folgen<br />

Hessen, Rheinland-Pfalz und das<br />

Saarland mit 19 %. Baden-Württemberg<br />

liegt mit 17 % knapp dahinter<br />

(Abb. 20).<br />

Lagerabsatz und -bestand Kaltgewalztes Blech Abb. 19<br />

Angaben in Millionen Tonnen – 2003 sowie 2016 bis 2021<br />

1,50<br />

1,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

0<br />

1,26<br />

0,23<br />

n Absatz<br />

1,44<br />

0,31<br />

n Bestand<br />

1,43<br />

0,26<br />

Kaltgewalztes Blech 2021 (Angaben in Prozent)<br />

1,40<br />

0,30<br />

Regionale Absatzverteilung Abb. 20<br />

Hessen,<br />

Rheinland-<br />

Pfalz, Saarland<br />

1,27<br />

0,25<br />

1,17<br />

0,22<br />

1,26<br />

2003 2016 2017 2018 2019 2020 2021<br />

Baden-<br />

Württemberg<br />

18,95<br />

17,05<br />

0,27<br />

Bayern 0,20 Berlin/Brandenburg<br />

2,60 Hamburg/Mecklenburg-Vorpommern/<br />

5,87<br />

Schleswig Holstein<br />

1,97 Bremen/Niedersachsen<br />

46,47<br />

7,89<br />

Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Größte Abnehmergruppe von Kaltgewalztem<br />

Blech ist der Fahrzeugbau<br />

und seine Zulieferer. Knapp<br />

39 % der Gesamttonnage wurden<br />

dorthin geliefert. Es folgen der<br />

Maschinenbau mit gut 18 % und die<br />

Eisen, Blech und Metall verarbeitende<br />

Industrie mit rund 14 %.<br />

(Abb. 21).<br />

q<br />

Anteile der Verbrauchergruppen Abb. 21<br />

Kaltgewalztes Blech 2021 (Angaben in Prozent)<br />

Stahlbau<br />

Sonstiges<br />

6,56<br />

16,24<br />

18,35 Maschinenbau<br />

Bauwirtschaft 6,12<br />

EBM<br />

14,13<br />

38,60<br />

Fahrzeugbau<br />

<strong>Stahlreport</strong> 7/8|22<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!