01.12.2022 Aufrufe

Stahlreport 2022.07

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Messen<br />

und Märkte<br />

Bericht/Nachrichten<br />

Marktplatz der metallverarbeitenden Industrien: Die AMB 2022 in Stuttgart<br />

vom 13. bis 17. September 2022 hat digitale Konzepte im Fokus.<br />

Bild: Landesmesse Stuttgart<br />

AMB 2022 in Stuttgart<br />

Digitalisierung zum Anfassen<br />

Die AMB 2022 in Stuttgart vom 13. bis 17. September 2022 bildet den Marktplatz der metallverarbeitenden<br />

Industrie in Europa und darüber hinaus. Der Blick auf die Ausstellenden und ihre Top-Themen zeigt, dass<br />

mechanische und elektrische Lösungen immer häufiger durch intelligente, digitale Konzepte ergänzt werden, wie<br />

ein exemplarischer Rundgang zeigt.<br />

[Kontakt]<br />

Landesmesse<br />

Stuttgart GmbH<br />

Messepiazza 1<br />

70629 Stuttgart<br />

+49 711 18560-0<br />

info@messe-stuttgart.de<br />

www.messe-stuttgart.de<br />

Effizienz, höhere Verfügbarkeit und gesteigerte<br />

Produktivität – so lautet der Dreiklang der Ziele in den<br />

Betrieben der metallbearbeitenden Industrie. Sie lassen<br />

sich durch hochqualifiziertes Personal und qualitativ<br />

hochwertige Maschinen, Werkzeuge und Komponenten<br />

erreichen – und immer mehr durch die Nutzung digitaler<br />

Produkte und Services. Sie werden auf der diesjährigen<br />

AMB vom 13. bis 17. September in Stuttgart eine wichtige<br />

Rolle spielen und an vielen Ständen im Zentrum des Interesses<br />

stehen.<br />

Beispielsweise erschließt Aussteller Chiron das Potenzial<br />

der Digitalisierung mit einem umfassenden Portfolio<br />

an Systemen, SmartLine genannt. Dabei hat der CNC-Maschinen-Hersteller<br />

Chiron nicht nur die Bearbeitungszentren,<br />

sondern auch das Umfeld der Produktion und die<br />

Unternehmensleitung im Blick. Die einzelnen Komponenten<br />

der Lösung kommunizieren dabei über umati, eine<br />

universelle Schnittstelle der VDW-Brancheninitiative, die<br />

seit einigen Jahren als offener Standard für den Werkzeugmaschinenbau<br />

weltweit etabliert wird.<br />

Digitalisierungsbausteine auf der AMB in Stuttgart<br />

Auch AMB-Aussteller Hermle legt einen Schwerpunkt auf<br />

die Automatisierung und Digitalisierung. Eine Kombination,<br />

die immer wichtiger wird, wie die zahlreichen Kundenanforderungen<br />

zeigen. Industrie 4.0 und der Wunsch<br />

zur Digitalisierung der Hermle-Produkte spielt gerade in<br />

den Wachstumsbranchen mit hohem Automationsanteil<br />

eine bedeutende Rolle. Hermle bietet hier digitale Bausteine<br />

wie Digital Production, Digital Service und Digital<br />

Operation an. Jeder Baustein greift in den anderen, wie<br />

man im September in Stuttgart sehen kann. So stehen<br />

verschiedene Funktionen zur Verfügung: Das „Maschinen<br />

Tuning“ der Digital Operation passt Reglerparameter<br />

dynamisch an und bietet intelligente Bearbeitungssetups.<br />

Der Baustein Digital Production enthält die Tool-ManagementSysteme<br />

HTMC/HOTS, Informations-Management-Systeme<br />

HIMS und AutomationControl-Systeme,<br />

kurz HACS, und der Digital Service die Funktionen Fernwartung,<br />

Diagnoseund Monitoring Systeme.<br />

Ohne Konnektivität geht es nicht<br />

Der Aussteller Grob setzt sich seit Jahren intensiv mit der<br />

Digitalisierung und der Entwicklung neuer Lösungen zur<br />

Fertigungs- und Prozessoptimierung auseinander und ist<br />

zu modularen Lösungen gekommen. Aufgrund der Konnektivität<br />

und flexiblen Anpassungsmöglichkeiten lassen<br />

sich mit den von Grob entwickelten Applikationen innerhalb<br />

von Grob-NET4Industry nicht nur die Grob-Maschinen,<br />

sondern alle Arten von Maschinen und Steuerungen<br />

sämtlicher Hersteller anbinden. Dadurch können Anwender<br />

die Performance der Maschinen analysieren und ihre<br />

Prozesse optimieren.<br />

Intelligente Spannmittel<br />

Im Bereich der Spannmittel-Hersteller spielt die Optimierung<br />

der Produktion mit Hilfe der Digitalisierung eine<br />

bedeutende Rolle, wie die AMB zeigen will. Beispielsweise<br />

wird Hainbuch Spannmittel mit integrierter, intelligenter<br />

Messtechnik – die IQ Reihe – ausstellen. Damit sind<br />

dank integrierter Sensorik viele verschiedene Messungen<br />

und Überwachungen möglich. Sogar Messmaschinen lassen<br />

sich teilweise einsparen. Über berührungslose Datenund<br />

Energieübertragung werden die Messdaten direkt an<br />

die Maschinensteuerung geleitet und ausgewertet. 2<br />

www.amb-messe.de<br />

62 <strong>Stahlreport</strong> 7/8|22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!